Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats August

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Der Schatz des Monats August ist ein Skarabäus aus Kalkstein, datiert unter die Königin Tausret, die in der 19. Dynastie von ca. 1193–1190 v. Chr. regierte.

Die Provenienz in Ägypten ist unbekannt. Der Skarabäus der Tausret kam als Geschenk von Herrn Roland Schock im Mai dieses Jahres in die Sammlung.

Die Deckflügel (Elytren) sind von dem vordersten Brustbereich des Käfers (Prothorax) und zueinander durch einfache Linien getrennt. Die Deckflügel weisen einerseits ein Muster – Schräglinien – seitlich zu den Beinen und anderseits am Flügelende auf: die Elytren enden in einer Art Schlaufe mit Dreieckschraffierung darunter. Die Beine sind hoch und von der Basis abgesetzt. Der Kopfschild (Clypeus) war separat gearbeitet, hat sich aber nicht erhalten. Die Unterseite zeigt vertikal im Spiegel mit Umrandungslinie einen Königsring (Kartusche) mit dem Königinnennamen (Eigennamen) „Tausret/die Mächtige, die Mut erwählt hat“. Die Kartusche ist flankiert von zwei schraffierten Federn und steht auf einem Goldzeichen. Der Skarabäus ist rundherum weitreichend bestoßen.

Königin Tausret war die große königliche Gemahlin von Sehtos II. (Regentschaft 1204–1198 v. Chr.). Mit dem Tod ihres Mannes übernahm sie zusammen mit dem Beamten Bay die Regentschaft ihres unmündigen Stiefsohnes Siptah, der im Alter von etwa 14 Jahren den Thron bestieg. Siptah regierte für ca. fünf Jahre (1198–1193 v. Chr.) und verstarb im Alter von 20, so dass Tausret die Herrschaft übernahm. Mit ihr endet die 19. Dynastie (ca. 1291–1190 v. Chr.).

 Die Größe des Skarabäus ist auffällig. Diese größeren Skarabäen kommen unter Amenhotep III. in der 18. Dynastie (ca. 1539–1192 v. Chr.) in Gebrauch. Sie gehören gewöhnlich der Gruppe der Herz- oder Gedächtnisskarabäen an, die entweder Spruch 30 aus dem Totenbuch oder ein bedeutendes Ereignis wiedergeben. Der Skarabäus hier scheint in die letztere Kategorie zu zählen, auch wenn er „nur“ den Namen der Königin Tausret wiedergibt.

Jeden Monat präsentiert das Museum der Universität Tübingen MUT | Alte Kulturen einen „Schatz" aus der eigenen Sammlung. Die Daueraktion hat das Ziel, bedeutende und besonders interessante Objekte und Artefakte als solche kenntlich zu machen.

Medien
Weitere Informationen
Datum: 03.08.2022
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen