Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats April 2024

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des Monats April 2024 handelt es sich um einen Becher, der sich von alleine leert – und mit Bedeutung füllt

Oft genug eilt man im Museum an ihnen vorbei, an den endlosen Reihen keramischen Geschirrs, das dank der Unverwüstlichkeit gebrannten Tons aus der Antike auf uns gekommen ist. Wenn es obendrein keinen Bildschmuck trägt, scheint es zunächst wirklich nur stummer Zeuge einer schlichten Zweckmäßigkeit.

Dabei ist die sinnhafte, ja geradezu politische Dimension des Trinkgefäßes auch der Jetztzeit durchaus geläufig: Schon Theodor Heuss vermerkte mit schwäbischem Feinsinn, dem landesüblichen ‘Viertele’ liege eine Idee von Gemeinschaft zugrunde, die weit über die alkoholischen Volumenprozent hinausreiche. Etwas weiter östlich ist es der Maßkrug, der als Attribut krachlederner Ministerpräsidenten derart fest etabliert ist, dass kaum jemand Anstoß daran nimmt, wenn der Amtsinhaber zugleich ein ‘Keine Macht den Drogen’ hinausposaunt.

Die Kultur des Trinkens im antiken Griechenland kennt ebenfalls unterschiedliche Formen und Größen von Gefäßen, denen jeweils eigene Gruppen, Anlässe und Verhaltensweisen entsprechen: Raffiniert zu handhabende Schalen, schlichte Trinkkännchen, die vom Schöpfen direkt zum Trinken hinüberführen, aber auch Trinkhörner sind bezeugt. Einen ganz eigenen Platz in diesem Werkzeugkasten des Weinkonsums nimmt der sogenannte Kantharos ein, ein tiefer Humpen, dessen große vertikale Henkel wie Ohren abstehen – ein Gefäß zum Bechern ebenso wie zum Dranfesthalten. Antike Vorstellungen verbinden diese Form mit dem Weingott Dionysos höchstselbst, außerdem mit Heroen wie Herakles: Gestalten, die nicht nur in ihren Kräften, sondern auch in ihren Ansprüchen, ihrem Appetit und nicht zuletzt ihrem Durst über das sterbliche Normalmaß hinausragen. Als Beigabe solch überlebensgroßer Figuren wird der Kantharos über das eigentliche Trinken hinaus zu einem „Symbol herausgehobenen, heroischen Daseins“, so der Freiburger Archäologe Ralf von den Hoff. Dieses Gefäß ist eine Ansage: Aus einem Kantharos trinken heißt – auch im übertragenen Sinne – einen großen Schluck aus der Pulle zu nehmen.

Von den Charakteristika der Gefäßform macht auch ein Kantharos der Tübinger Antikensammlung keine Ausnahme, der ganz und gar mit einem schwarzen Überzug versehen ist. Dessen Glanz kommt besonders gut auf den horizontal verlaufenden Kehlen zur Geltung, die den Gefäßfuß umlaufen und an metallene Riefelgefäße erinnern. Die von den Henkeln abgehenden Sporne verleihen ihm ein robustes Gepräge. Gefertigt wurde er wohl in Athen der Jahre um 440/30 v. Chr., zur gleichen Zeit also, als vor den Augen der Zeitgenossen auf der Akropolis der Bau des Parthenon emporwuchs.

Der Fundkontext des Tübinger Kantharos ist unbekannt, doch spricht seine perfekte Erhaltung dafür, dass er schließlich in ein Grab mitgegeben wurde. Zuvor hatte sich jemand noch eine besondere Verwendung überlegt: Der Boden des Gefäßes weist nämlich ein sorgfältig mit dem Bohrer angefertigtes Loch auf. Damit ließ sich der Kantharos zwar nicht mehr zum sorglosen Trinken verwenden, wohl aber als Rhyton, d.h. als Fließgefäß, welches das Herausrinnen einer rituell dargebrachten Trankspende ermöglichte. So konnte man ihn etwa auf das Grab eines Heros oder heroisch gedachten Verstorbenen stellen und dort mit Wein füllen; wie von Zaubermund geschlürft entschwand daraus die Flüssigkeit, sickerte in die Erde und erreichte dort schließlich den Adressaten.

Das Loch am Boden unseres Humpens ist ein einfaches Gimmick, in dem sich aber ein Gemenge von Vorstellungen und Effekten verdichtet: der beständige Durst der Toten; die mit der Form verbundenen übermenschlichen Qualitäten; die Wirkmächtigkeit des sich scheinbar von selbst leerenden Gefäßes. Dieses wird hier zum Medium, um tatsächlich mit einer anderen Welt in Austausch zu treten. There is a crack, a crack in everything. That’s how the light gets in, sang einst Leonard Cohen. Was Perikles und Zeitgenossen von der eher dunklen Welt des Totenreichs trennt, ist zuweilen nur so dünn wie der Boden eines Weinbechers.

Alexander Heinemann

Medien
Der Lochkantharos. Ein schwarzer, aus Ton gebrannter, Becher mit zwei Henkeln

Das Austrinken übernimmt die Schwerkraft: athenischer Ritualbecher mit nachträglich eingebohrtem Loch.

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 13.04.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen