Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
    • Musikinstrumentensammlung
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
    • Musikinstrumentensammlung
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Recherche, Respekt und Repatriierung

Verbundantrag "Human Remains in BW" hat erste Arbeitssitzung

Am Mittwoch, dem 16. September 2020, veranstaltete das MUT erstmals eine Arbeitssitzung zum geplanten Verbundantrag „Human Remains in Baden-Württemberg“. Die Verbundpartner widmen sich dabei einer monumentalen Aufgabe: den menschlichen Überresten (Human Remains) in ihren Beständen und der Frage nach einem angemessenen Umgang mit den sensiblen Objekten. Häufig ist nur wenig über diese menschlichen Relikte bekannt und so zielen die Recherchen insbesondere darauf ab, wie und durch wen sie in die jeweilige Sammlung eingebracht wurden. Zu klären gilt außerdem, welcher Herkunftsgesellschaft die menschlichen Überreste zuzuordnen sind. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf mögliche Unrechtskontexte gelegt – ein besonders heikles Thema.


Der geplante Verbundantrag nimmt zunächst hauptsächlich menschliche Überreste aus den deutschen Kolonien in Afrika vor dem Ersten Weltkrieg in den Blick, um das Projekt ziel- und projektorientiert voranbringen zu können. Menschliche Überreste, die einem Unrechtskontext entstammen, sollen, wenn möglich, repatriiert werden.
Zur ersten Arbeitssitzung kamen VertreterInnen renommierter Häuser der Baden-Württembergischen Museumslandschaft auf das Schloss Hohentübingen, vom Lindenmuseum Stuttgart, dem Naturkundemuseum Stuttgart, dem Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, dem Uniseum Freiburg, dem Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung Heidelberg und natürlich dem Museum der Universität Tübingen MUT selbst. Die aus dem ganzen Land Angereisten demonstrierten eindrücklich, wie wichtig das Thema „Human Remains“ in Baden-Württemberg genommen wird und sagten ihre Unterstützung zu. Daher verlief diese erste Arbeitssitzung überaus konstruktiv. Der Erfahrungsaustausch und die Strukturempfehlungen der in „Human Remains“-Belangen schon fortgeschrittenen Häuser führte zur Klärung von Erwartungen und Aufgaben. Bei so zahlreichen und teils unterschiedlich ausgerichteten Sammlungen müssen natürlich auch zahlreiche Kompromisse formuliert werden, doch nach der erfolgreichen und von Aufbruchsstimmung geprägten ersten Sitzung sind wohl alle Beteiligten bester Hoffnung.


Das MUT dankt wie immer ganz herzlich allen Mitarbeitenden, die diese erste Arbeitssitzung auf Schloss Hohentübingen ermöglicht haben. Auch den teilnehmenden Kultureinrichtungen sei an dieser Stelle ein großer Dank für ihr Engagement ausgesprochen! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal – weiter so!

Medien
Weitere Informationen
Datum: 24.09.2020
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen