In regelmäßigen Abständen stellt die Graphische Sammlung des Kunsthistorischen Instituts (KHI) Tübingen druckgraphische Schätze aus ihrer Sammlung vor. Im Oktober ist dies ein Kupferstich von Hendrick Goltzius:
Vorsicht, bissiger Drache! Betrachten auf eigene Gefahr!
Eine Machtdemonstration der besonderen Art: Der 1588 entstandene Kupferstich von Hendrick Goltzius „Der Drache tötet die Gefährten des Cadmus“ konfrontiert die Betrachtenden mit einem in der frühneuzeitlichen Kunst präzedenzlosen Gewaltexzess, bei dem zwei Begleiter des phönizischen Prinzen von einem Ungeheuer des Kriegsgottes Mars zerfleischt werden. Der gleichermaßen zornerfüllte wie erstaunlich aufmerksame Blick des Drachen fordert die Rezipient:innen demonstrativ heraus und lässt sie entweder die Rolle des nächsten Opfers oder jene des mythologischen Rächers Cadmus annehmen. Das offene Konzept des virtuos gestochenen Kunstwerks lässt jeder und jedem die Wahl...
Wollen auch Sie sich heldenhaft dem Drachen stellen und so das Ende der Konfrontation erleben? Besuchen Sie die Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut!
Text: Anna Pawlak, Tübingen
Bild: Hendrick Goltzius nach Cornelis Cornelisz. van Haarlem: Der Drache tötet die Gefährten des Cadmus, 1588,
240 x 320 mm (beschnitten), Kupferstich, Tübingen, Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut, Inv. 359.
Zum Projekt #offeneSchublade:
Mit über 12 000 Drucken und Zeichnungen aus sechs Jahrhunderten gehört die 1897 gegründete Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen zu den umfangreichsten und ältesten Universitätssammlungen dieser Art in Deutschland. Neben Highlights wie Graphiken von Dürer, Rembrandt und Picasso warten in den Schränken zahlreiche weitere Kunstwerke auf Papier darauf, (neu-)entdeckt zu werden. Die Graphische Sammlung öffnet deshalb ab September 2021 jeden Monat einmal ihre Schubladen und lädt MitarbeiterInnen, StudentInnen und FreundInnen des KHI und des MUT herzlich ein, unter #offeneschublade ein ausgewähltes Blatt aus den Beständen zu präsentieren.



