In regelmäßigen Abständen stellt die Graphische Sammlung des Kunsthistorischen Instituts (KHI) Tübingen druckgraphische Schätze aus ihrer Sammlung vor. Im Dezember berichtet Jonas Brachmann über ein Werk von Dürer.
Mit/Leid/en – Extra Large
Albrecht Dürers außergewöhnlich großformatiger Holzschnitt mit der Darstellung des Aufstiegs zum Kalvarienberg zeigt Christus, der gerade unter der Last des Kreuzes zusammengebrochen ist. Neben ihn hat sich die Hl. Veronika hingekniet und reicht ihm behutsam das Schweißtuch. Mit dem Gottessohn ist sie in einem intimen Augenblick des Innehaltens, der Stille und der Reflexion verbunden. Diese bildlich evozierte Ruhe des stummen Zwiegesprächs steht im Gegensatz zu der körperlichen Aggressivität der gleichermaßen wütenden wie gewaltsüchtigen Menschenmenge im Hintergrund, von der die trauernde Muttergottes Maria und der Lieblingsjünger Jesu, Johannes der Evangelist, umgeben sind. Der als Rückenfigur konzipierte Soldat am rechten Rand blickt über seine linke Schulter aus dem Bild heraus und bindet so die Betrachtenden unmittelbar in das Geschehen ein, für die er zugleich als Identifikationsfläche fungiert. Im Moment der Betrachtung werden wir so zu Zeugen der Passion, die den innigen Moment des Mitleidens mit Veronika teilen.
Text: Jonas Brachmann
Bild: Albrecht Dürer: Die Kreuztragung Christi (Große Passion), um 1498/99, Holzschnitt, 384 x 283 mm, Tübingen, Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut, Inv. Nr. 7400.
Zum Projekt #offeneSchublade:
Mit über 12 000 Drucken und Zeichnungen aus sechs Jahrhunderten gehört die 1897 gegründete Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen zu den umfangreichsten und ältesten Universitätssammlungen dieser Art in Deutschland. Neben Highlights wie Graphiken von Dürer, Rembrandt und Picasso warten in den Schränken zahlreiche weitere Kunstwerke auf Papier darauf, (neu-)entdeckt zu werden. Die Graphische Sammlung öffnet deshalb ab September 2021 jeden Monat einmal ihre Schubladen und lädt MitarbeiterInnen, StudentInnen und FreundInnen des KHI und des MUT herzlich ein, unter #offeneschublade ein ausgewähltes Blatt aus den Beständen zu präsentieren.