***English version below***
Von Mitte Mai bis Ende Juli war die Provenienzforschung des MUT im Eckstein, dem Pop-Up-Store der Universität Tübingen, vertreten. Der Eckstein verstand sich als Raum für den offenen Dialog zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft – ein Ort, an dem man einfach vorbeikommen, zuhören, mitdiskutieren und Fragen stellen kann.
Unter dem Titel „Objekte haben Geschichte(n) – Provenienzforschung am MUT – Gemeinsam im Gespräch“ waren die Türen zur Provenienzforschung jeden Donnerstag von 12 bis 14 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher konnten mit den Provenienzforscherinnen des Museums der Universität Tübingen MUT Dr. des. Annika Vosseler, Dr. Anne Kremmer sowie der studentischen Mitarbeiterin Diellëza Hyseni direkt ins Gespräch kommen.
Gemeinsam mit dem Publikum wurden Fragen diskutiert wie: Woher stammen die Objekte in unseren Sammlungen? Was spricht dafür oder dagegen, dass sie hier ausgestellt werden? Welche Geschichten stecken hinter diesen Museumsstücken – und hinter dem, was wir vielleicht zu Hause aufbewahren?
Im Mittelpunkt standen grundlegende Themen der Provenienzforschung: die Erforschung der Herkunft von Objekten, Fragen von Restitution und der ethische Umgang mit unserem kolonialen Erbe. Auch das bereits abgeschlossene Verbundprojekt „Prekäre Provenienz“ wurde vorgestellt. Ergänzt wurden die Gespräche durch konkrete Fallbeispiele aus den Sammlungen des MUT – etwa zum Ahnenpaneel (pou) Hinematioros, einer Vorfahrin der Hauiti Iwi Māori aus Neuseeland.
Das Angebot wurde durch eine Unirundmail, Plakate und persönliche Empfehlungen bekannt gemacht. So fanden neben neugierigen Passantinnen und Passanten auch zahlreiche Studierende, Mitarbeitende der Universität und interessierte Bürgerinnen und Bürger den Weg ins Eckstein. Wir freuen uns, dass wir intensive Gespräche führen konnten – und über den Austausch.
Die positive Resonanz hat das Team des MUT angeregt, in Zukunft vergleichbare Gesprächsformate anzubieten.
---
From the middle of May to the end of July, the provenance research team of the Museum of the University of Tübingen (MUT) was present at Eckstein, the university’s pop-up store. Conveiced as a space for open dialogue between academia and the wider public, Eckstein invited visitors to simply drop by, listen, ask questions, and engage in conversation.
Under the title “Objects Have Stories – MUT Provenance Research in Conversation”, the doors for provenance research were open every Thursday from 12 a.m. to 2 p.m. During the sessions, visitors had the opportunity to speak directly with the MUT’s provenance researchers – Dr. Annika Vosseler, Dr. Anne Kremmer, and student assistant Diellëza Hyseni.
Together with the audience, the researchers explored questions such as: Where do the cultural belongings in our museums come from? Do they rightfully belong in these institutions, or should they be returned? What stories remain hidden behind museum exhibits, or even behind the everyday objects in our homes?
The discussions centred around core topics in provenance research: tracing the origins of cultural belongings, debates around restitution, and the ethical handling of our colonial heritage. The recently completed joint research project “Precarious Provenance” was also presented. The team illustrated their work through specific case studies from the MUT’s collections – for example, Hinematioro‘s pou, a prominent ancestral panel honouring a Hauiti iwi ancestor in Aotearoa New Zealand.
The event series was promoted via a university-wide email, posters, and personal recommendations. As a result, not only curious passersby but also many students, university staff, and interested members of the public visited Eckstein. We appreciated the intensive discussions we held – and we value the exchange.
The positive feedback shows that there is strong interest in initiatives of this kind. Therefore, the MUT team is currently exploring possibilities to implement similar formats in the future.