Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Objekt des Monats November

aus dem Universitätsarchiv und der Universitätsbibliothek

In regelmäßigen Abständen stellt das Universitätsarchiv und die Universitätsbibliothek Tübingen Highlights und interessante Objekte aus ihren Sammlungen vor. Das Objekt des Monats November sind Einblattdrucke.

Als Einblattdruck bezeichnet man ein einseitig bedrucktes, loses Einzelblatt, das publiziert wurde. Nicht selten sind Einblattdrucke auch mit Holzschnitten versehen und illustriert. Der Begriff „Einblattdruck“ wird vornehmlich für Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts verwendet, für neuzeitliche Einblattdrucke eher der Begriff „Flugblatt“. Für die Herstellung und den Vertrieb von Einblattdrucken waren verschiedene Arbeitsschritte nötig, die von Textautoren, Formschneidern und Holzschnitzern (zur Anfertigung der Holzschnitte), Buchdruckern, Koloristen und Verlegern ausgeführt wurden. Auch große Meister, wie Albrecht Dürer und Lucas Cranach der Ältere, haben sich sehr erfolgreich mit dem Verkauf von Druckgraphik am Geschäft mit Einblattdrucken beteiligt.

Die UB Tübingen besitzt nach derzeitigem Erschließungsstand ca. 50 Einblattdrucke. Es handelt sich u. a. um Urkunden, Ablassbriefe, Ablassbilder, Bullen, Gebete, Almanache, Kalender, Andachtsbilder, Lieddrucke, Pestblätter und Wunderberichte. Die Tübinger Einblattdrucke sind vielfach mit Holzschnitten geschmückt, von denen einige von Hand koloriert wurden. Die meisten dieser Einblattdrucke waren in Handschriften und Drucke eingeklebt, sie wurden später herausgelöst und werden nun separat aufbewahrt.

Bei Einblattdrucken handelt es sich um anlassgebundene Gebrauchsliteratur, vielfach um Flugblätter und Bekanntmachungen. Das bedeutet, dass die weitaus meisten Exemplare nach dem Gebrauch in der Regel nicht systematisch gesammelt und aufbewahrt, sondern schlicht vernichtet wurden oder verloren gingen. Dass sich in der UB Tübingen diese kleine, aber feine Sammlung an Einblattdrucken erhalten hat, unter denen sich auch einige sehr besondere Stücke befinden, ist daher sehr erfreulich und eine glückliche Fügung.

In wechselnder Schau werden zwei Einblattdrucke aus dem UB-Bestand gezeigt. Auf dem ersten Inkunabel-Einblattdruck (Signatur: Ke XVIII 4.2 (Nr. 3)) befindet sich das Papst Sixtus IV. zugeschriebene Gebet, das denjenigen Gläubigen, die das Gebet vor dem Bild der Mondsichelmadonna beteten, einen Ablass von 11.000 Jahren versprach. Auf dem nachträglich handkolorierten Holzschnitt darunter ist die Mondsichelmadonna mit den Evangelistensymbolen dargestellt.
Der zweite Inkunabel-Einblattdruck (Signatur: Ke XVIII 4.2 (Nr. 4)) illustriert den bekannten Hymnus auf die heilige Veronika (Salva sancta facies) mit dem Schweißtuch Jesu, das von den beiden Aposteln Petrus und Paulus präsentiert wird.

Viele weitere spannende Informationen erfahren Sie im aktuellen Beitrag auf der Webseite der Universitätsbibliothek.

Literatur:

  • Falk Eisermann, Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, 3 Bde., Wiesbaden 2004.
  • Einblattdrucke des XV. Jahrhunderts. Ein bibliographisches Verzeichnis, hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 35/36), Halle a. d. Saale 1914.
  • Harms, Wolfgang, Einblattdruck, in: Lexikon des gesamten Buchwesens, Band 2: Buck–Foster, Stuttgart 21989, S. 437.
Medien
Einblattdruck zeigt das Papst Sixtus IV. zugeschriebene Gebet

Sixtus IV., Papst: Oratio Ave sanctissima Maria, lat. [Speyer: Konrad Hist, um 1495]. Signatur: Ke XVIII 4.2 (Nr. 3).

Einblattdruck zeigt den Hymnus auf die heilige Veronika mit dem Schweißtuch Jesu

Hymni. Hymnus in S. Veronicam. [Ulm: Johann Zainer d.Ä., um 1482]. Signatur: Ke XVIII 4.2 (Nr. 4).

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 09.11.2022
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen