Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Objekt des Monats Mai 2023

aus dem Universitätsarchiv und der Universitätsbibliothek

In regelmäßigen Abständen stellt das Universitätsarchiv und die Universitätsbibliothek Tübingen Highlights und interessante Objekte aus ihren Sammlungen vor. Die Objekte des Monats Mai 2023 sind Lichtbilder – erste fotografische Verfahren – des Stuttgarters Johann Carl Enslen.

Von der Sonne belichtet

In den 1830ern experimentierten der französische Maler Louis Daguerre und der Universalgelehrte William Henry Fox Talbot aus England unabhängig voneinander mit ersten fotografischen Verfahren, die zu den Vorläufern der modernen Fotografie wurden. (Fotografie = Lichtbild: altgriechisch photos = Licht + graphein =malen, schreiben).

Die Daguerreotypie, die im Jahr 1839 als eher rätselhafte Erfindung vorgestellt wurde, arbeitete mit versilberten Kupferplatten in einer Camera obscura und produzierte Unikate. Das Konkurrenzverfahren, das Talbot unter Zugzwang zur selben Zeit veröffentlichte, basierte auf in Salzlösung getränktem Papier und Sonnenlicht. Das Ergebnis wurde als „photogenische Zeichnung“ oder als „Salzdruck“ bezeichnet. Zu Beginn war diese Technik ein Negativ-Verfahren, das Resultat schwach sichtbar und nicht von Dauer, da sich das Bild nicht fixieren ließ. Erst in der Weiterentwicklung entstand bei Talbot das Negativ-Positiv-Verfahren unter Verwendung einer Camera obscura, so daß beliebig viele Abzüge hergestellt werden konnten.

Unsere Lichtbilder stammen von dem Stuttgarter Johann Carl Enslen (1759-1848), der im Alter von 80 Jahren (!) als erster Deutscher damit begann, Lichtbilder nach Talbots ursprünglicher Methode anzufertigen...

Weiter geht es auf der Seite der Universitätsbibliothek.

Medien
Textseite aus Versuch, die Natur des Lichtes aus seinen Erscheinungen zu erklären / Johann Carl Enslen. Dresden, 1841.

Aus: Versuch, die Natur des Lichtes aus seinen Erscheinungen zu erklären / Johann Carl Enslen. Dresden, 1841. UB-Signatur: Be 273

Photogenische Zeichnung auf Salzpapier von Johann Carl Enslen: Gedicht, verziert mit Blättern, Blüten und Schmetterling. Dresden, um 1839-1840.

Photogenische Zeichnung auf Salzpapier von Johann Carl Enslen: Gedicht, verziert mit Blättern, Blüten und Schmetterling. Dresden, um 1839-1840. (Kopie aus UB-Signatur: Be 273)

Photogenische Zeichnung auf Salzpapier von Johann Carl Enslen: Christuskopf auf Eichenblatt. Dresden, um 1839-1840.

Photogenische Zeichnung auf Salzpapier von Johann Carl Enslen: Christuskopf auf Eichenblatt. Dresden, um 1839-1840. (Kopie aus UB-Signatur: Be 273)

Frontispiz mit Bildnis J. C. Enslen

Frontispiz mit Bildnis J. C. Enslen

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 04.05.2023
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen