Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Objekt des Monats April 2023

aus dem Universitätsarchiv und der Universitätsbibliothek

In regelmäßigen Abständen stellt das Universitätsarchiv und die Universitätsbibliothek Tübingen Highlights und interessante Objekte aus ihren Sammlungen vor. Das Objekt des Monats April 2023 ist der Maueranschlag zur Verurteilung der Krankenschwester Edith Cavell.

Edith Cavell war eine britische Krankenschwester, die seit 1907 in Brüssel eine Krankenpflegeschule leitete. Zu Beginn des 1. Weltkriegs wurde das Lehrkrankenhaus dem Belgischen Roten Kreuz unterstellt, um dort verletzte Soldaten zu versorgen. Edith Cavell blieb auch dann noch in Brüssel, als sich die alliierten Truppen zurückziehen mussten und der größte Teil Belgiens von Deutschland besetzt wurde.

Viele alliierte Soldaten, vor allem Verwundete, wurden beim Rückzug von ihren Einheiten getrennt. Der Bevölkerung war es vom deutschen Militärgouverneur bei Strafe verboten, versprengten Soldaten zu helfen. Edith Cavell behandelte diese Männer, versteckte sie und wurde Teil einer Gruppe, die die Flucht der Soldaten in die neutralen Niederlande organisierte. Über 200 Männern konnte zur Flucht verholfen werden, bis Edith Cavell mit anderen zusammen im August 1915 von den Deutschen verhaftet wurde.

Edith Cavell wurde vor einem Militärgericht wegen „Zuführung von Mannschaften an den Feind“ angeklagt, und am 11. Oktober 1915 zum Tode verurteilt. Obwohl die neutralen Staaten USA und Spanien und sogar der Papst intervenierten, wurden Edith Cavell und der belgische Architekt Philippe Baucq bereits am nächsten Morgen, am 12. Oktober 1915, durch Erschießen hingerichtet. Der Arzt und Dichter Gottfried Benn war bei der Exekution anwesend und stellte ihren Tod fest.

Die Bevölkerung in den besetzten belgischen Gebieten wurde durch diesen Maueranschlag über die Verurteilung der Krankenschwester Edith Cavell informiert.

Während dieser Fall in Deutschland – sofern überhaupt bekannt – eher empathielos betrachtet wurde, in dem Sinne, dass umkommt, wer sich in Gefahr begibt und Edith Cavell eine feindliche Spionin gewesen sei, so emotional aufgeladen wurde die Hinrichtung einer Krankenschwester in der Bevölkerung der Alliierten wahrgenommen. Einmal mehr hatten die Deutschen gezeigt, wie grausam und unmenschlich sie gegen Zivilisten vorgingen. Nach dem „Rape of Belgium“ und dem Massaker in Löwen, nach der Versenkung des Passagierschiffes „Lusitania“, war nun eine Krankenschwester ermordet worden, die aus Nächstenliebe und Menschlichkeit gehandelt hatte.

„German Kultur“ wurde zu einem häufig verwendeten Schlagwort der alliierten Propaganda, das zusammenfasste, dass aus dem Volk der Dichter und Denker das Volk der Schlächter und Henker geworden war.

Auch heute ist Edith Cavell in Deutschland überwiegend unbekannt, während es in Großbritannien und Belgien Denkmale von ihr gibt und Straßen und Wohltätigkeitsorganisationen nach ihr benannt sind.

Zum Nachlesen:

Mehr über die Gattung „Maueranschläge“:

  • Peter Schiffer: Maueranschläge im 19./20. Jh., in: Südwestdeusche Archivalienkunde, Stand: 28.6.2017
    URL: https://www.leo-bw.de/en-GB/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/drucksachen/maueranschlage

Mehr über Gottfried Benn und seine Anwesenheit bei der Hinrichtung:

  • Gottfried Benn: Wie Miss Cavell erschossen wurde, erstveröffentlicht in: 8-Uhr-Abendblatt der Nationalzeitung vom 23. Februar 1928, abgedruckt in Sämtliche Werke, Band III. Stuttgart 2009, S. 180 ff.
  • Hubert Roland: Patriotismus und Wirklichkeitsverlust? Gottfried Benns Geschichtsschreibung über die Okkupation in Belgien (1914-1918)
    URL: https://literaturkritik.de/patriotismus-wirklichkeitsverlust-gottfried-benns-geschichtsschreibung-ueber-okkupation-belgien-1914-1918,22907.html

Weitere Quellen:

  • Maueranschläge deutscher Verwaltungen in den besetzten Gebieten von Frankreich und Belgien 1914-1917, URL: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/FoXIIa152_fol-2
  • Mann, Thomas: Betrachtungen eines Unpolitischen. – Berlin, 1918. – Ec 801
  • Baumann, Felix: Der Fall Edith Cavell. – Berlin, 1933. – Fo XIIa 3940
  • Souhami, Diana: Edith Cavell. – London, 2010. – 51 A 7623
  • Bremm, Klaus-Jürgen: Propaganda im Ersten Weltkrieg. – Darmstadt, 2013. – 54 A 1110
  • Wikipedia

Medien
Bild der Krankenschwester Edith Cavell

Krankenschwester Edith Cavell

Aus Fo XIIa 3940

Bild des Maueranschlags

Maueranschlag aus FoXIIa152_fol-2

Postkarte mit dem Aufdruck „Memorial erected in Brussels to Miss Edith Cavell killed by the Germans 12. August 1915”

„Memorial erected in Brussels to Miss Edith Cavell killed by the Germans 12. August 1915”

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 05.04.2023
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen