Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Nodegoat-Workshop

im Pfleghofsaal

Am Donnerstag und Freitag, den 8. und 9. August 2024, fand ein Workshop mit den nodegoat-Entwicklern Pim van Bree und Geert Kessels im Pfleghofsaal statt. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Verbundprojekts „Prekäre Provenienz“ wurden der aktuelle Stand der bisherigen Arbeit mit nodegoat sowie die Ergebnisse des einführenden Online-Workshops im März 2024 besprochen. Herausforderungen und offene Fragen wurden genutzt, um die Datenbankstruktur weiterzuentwickeln und präzisere Anpassungen vorzunehmen, die die Forschung im Verbundprojekt „Prekäre Provenienz“ voranbringen.

Mit nodegoat haben wir die Möglichkeit, umfangreiche Daten zu Personen, Institutionen und Netzwerken nicht nur zu verwalten, sondern auch anschaulich zu analysieren und zu visualisieren. Damit alle Funktionen voll ausgeschöpft werden können, ist es notwendig, ein Datenmodell zu erstellen. So können im Rahmen des Projekts „Prekäre Provenienz“ historische Netzwerke, beteiligte Institutionen und Akteure in ihren räumlich-zeitlichen Zusammenhängen erfasst und visualisiert werden.

Unser besonderer Dank gilt Pim und Geert für den sehr angenehmen und produktiven Workshop, der uns dabei geholfen hat, unser Projekt weiter voranzubringen und die Arbeit mit nodegoat zu optimieren.

English version

On Thursday and Friday, 8 and 9 August 2024, a workshop was held with nodegoat developers Pim van Bree and Geert Kessels in the Pfleghofsaal. Together with the team of the joint project “Precarious Provenance”, the current status of the work process with nodegoat as well as the results of the introductory online workshop in March 2024 were discussed. Challenges and open questions were used to further develop the database structure and make more precise adjustments that will advance research in the joint project "Precarious Provenance".

Nodegoat enables us to manage extensive data on individuals, institutions and networks, but also to analyse and visualise it clearly. In order to fully utilise all functions, it is necessary to create a data model. As part of the "Precarious Provenance" project, historical networks, participating institutions and actors can be recorded and visualised in their spatial and temporal contexts.

Our special thanks go to Pim and Geert for the very pleasant and productive workshop, which helped us to advance our project and optimise our work with nodegoat.

Medien
Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 14.08.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen