Vom 6. bis 8. September 2018 veranstaltete das Museum der Universität Tübingen MUT gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. einen Workshop in der Reihe „Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“.
Eingeladen waren jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen, die an materiellen Objekten und Sammlungen forschen. Ziel des Workshops war der Diskurs über aktuelle Problematiken und Möglichkeiten der objektwissenschaftlichen Forschung: Denn einerseits stieg in den vergangenen Jahren zwar die Beachtung und anerkennende Neubewertungen wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten und Hochschulen stark an, doch eine fundierte Methodik zur Erschließung und zum Umgang mit Objekten zu finden gestaltet sich auch weiterhin schwierig.
Dass diese dringend benötigt wird, steht jedoch außer Frage. Der Workshop konnte mit großer Resonanz zahlreiche Gebiete der Wissenschaft erreichen. Er reiht sich dabei in einer Folge von Bemühungen des MUT ein, das sich für einen gesamtwissenschaftlichen Dialog über Objektwissenschaft und deren Fortentwicklung einsetzt.
Aus dem aktuellen fruchtbaren Austausch entstanden 13 Beiträge für eine Begleitpublikation, die nun von der Gesellschaft für Universitätssammlungen Berlin veröffentlicht wurde. Neben dem Direktor des MUT Prof. Dr. Ernst Seidl sind auch Prof. Dr. Cornelia Weber und Dr. Frank Steinheimer Herausgeber, deren große Kompetenz im Bereich der Sammlungswissenschaften maßgeblich zum Erfolg von Workshop und Publikation beitrug.
Das MUT möchte sich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei allen Teilnehmenden des Workshops und allen Autor*innen und Beteiligten der Publikation bedanken!
Die Publikation ist online auf der Webseite der Humboldt-Universität Berlin erhältlich.