Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

MUT nun doch Museum!

Entscheidung bei Förderzusage aus dem BKM-Programm „Neustart“ revidiert

Das Museum „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen ist die Abteilung des Museums der Universität Tübingen MUT mit der größten Breitenwirkung. Mit 60 000 Besuchern (2019) gehörte es zu den starkbesuchten Museen in Baden-Württemberg. Erst vor kurzem erhielt das MUT darüber hinaus nochmals die Bestätigung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg MWK, wonach es als staatliches Museum gilt und dem Geschäftsbereich des MWK zugeordnet wird.

Diese Bestätigung war nicht nur entscheidend, um am MUT weiterhin wissenschaftliche Volontariatsstellen besetzen zu können, sondern unerwartet auch dafür, überhaupt als „Museum“ zu gelten.

Denn völlig unverständlich erschien zunächst die Absage der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Bundeskanzleramt, Staatsministerin Monika Grütters, das Museum im Schloss Hohentübingen wie andere staatliche Museen auch zu fördern. Dies widersprach offenkundig dem öffentlich angekündigten, medienwirksam kommunizierten und als unbürokratische Maßnahme kolportierten „Neustart“-Programm nach dem Corona-Lock-Down. Die eine Milliarde Euro umfassende Fördersumme sollte vor allem Museen und anderen Kultureinrichtungen zugutekommen, worunter man offensichtlich das MUT nicht zählte. Der Antrag des MUT wurde abgelehnt und das Museum „Alte Kulturen“ im Schloss Hohentübingen nicht der Kategorie Museum zugeordnet, sondern sollte sich in einem anderen Format für „sonstige Bildungseinrichtungen“ bewerben, zu welchen beispielsweise Kirchen, Kinos, Rundfunkanstalten, Musikclubs, gewerbliche Betriebe etc. zählen.

Auf den öffentlichen Widerspruch des MUT und die öffentliche Stellungnahme hin, an der sich verschiedene Presseorgane beteiligten, schaltete sich auch die Bundestagsabgeordnete der Tübinger Wahlkreises, Annette Widmann-Mauz, ein, ihres Zeichens ebenfalls Staatsministerin im Bundeskanzleramt. Sie trat als Fürsprecherin auf und sprach mit ihrer Kollegin Monika Grütters direkt über „den Fall“ MUT, woraufhin die Antragsberechtigung nochmals geprüft und nun aktuell positiv entschieden wurde.


„Ich freue mich wirklich sehr über diese Korrektur der Entscheidung; dabei geht es uns vielleicht weniger um die nicht allzu hohe Fördersumme für die Corona-Sondermaßnahmen, als vielmehr auch als Museum eingeordnet zu werden. Wenn man sich aufs Schloss Hohentübingen begibt oder – einfacher – auf unsere Webseite sieht, dann wundert man sich, dass man darüber überhaupt diskutieren muss.

Ich danke jedenfalls allen, die uns unterstützt haben, von der Tübinger und Reutlinger Presse angefangen bis hin zur Staatsministerin Widmann-Mauz im Bundeskanzleramt. Danken möchten wir in diesem Zusammenhang auch Dr. Müller-Straten, München, für seinen Einsatz für uns – und wir danken natürlich der Staatsministerin Monika Grütters und dem BKM.

Schön wäre es nun, dass die institutionalisierte und politische Benachteiligung der universitären Sammlungen aufgehoben werden würde – im Interesse der Öffentlichkeit und zur besseren Nutzung der Sammlungen für Forschung, Lehre, Wissenschaftskommunikation und öffentliche Bildung“, meint der Direktor des MUT, Prof. Dr. Ernst Seidl.

Medien
Weitere Informationen
Datum: 14.10.2020
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289

MUT in den Sozialen Medien


© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen