Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Münze der Saison 03/2025

aus der Forschungsstelle für islamische Numismatik Tübingen FINT

Alle drei Monate präsentiert die Forschungsstelle für islamische Numismatik Tübingen (FINT) ein besonderes Stück aus ihrer Sammlung.

Die FINT-Herbst-Münze 2025 ist ein Fals mit Nennung des Kalifen al-Walīd I. (705–714) aus Ṭabarīya, dem antiken Tiberias im heutigen Nordisrael. Diese am See Gennesaret gelegene Stadt war in der Umayyadenzeit Hauptort der Provinz al-Urdunn (wörtlich der Jordan) und prägte in dieser Funktion eine große Menge an Kupfermünzen. Anders als im sasanidischen Iran, wo dutzende, über das ganze Reich verteilte Münzstätten silberne Drachmen prägten, war im byzantinischen Reich die Herstellung von Edelmetallgeld weitgehend auf die Reichshauptstadt Constantinopolis konzentriert; die Follis-Produktion hingegen erfolgte an mehreren Prägeorten. Dementsprechend prägte auch das frühislamische Ṭabarīya viele Fulūs, aber keine silbernen Dirhams, geschweige denn goldene Dinare. Eine grundsätzliche Änderung trat erst mit den Abbasiden ein, die stärker als ihre umayyadischen Vorgängen iranischen Traditionen folgten. Unsere Münze wurde in Ilischs eingangs erwähntem Syllogeband unter der Nummer 313 publiziert. Ihre Besonderheit ist, dass sie wie Ausgaben aus Ägypten (vgl. SNAT, Bd. III, Nr. 123–131) und Baʿalbakk ihr Gewicht nennt: Die Randlegende der Rückseite gibt das Gewicht mit 20 Qīrāṭ an (wazn al-fulūs allaḏī yuḍrabu bi-Ṭabarīya ʿišrīn qīrāṭan). Qīrāṭ ist ein Lehnwort aus dem Griechischen und meint das Karat, ursprünglich den Kern der Frucht des Johannisbrotbaums, der zur Gewichtsbestimmung von Edelmetallmünzen verwendet wurde.

Den ausführlichen Beitrag zur „Münze der Saison“ finden Sie auf der entsprechenden Webseite der FINT.

Die FINT wird gefördert von der Pelling-Zarnitz-Stiftung.

Medien
Bronzemünze, links die Vorderseite (Avers) und rechts die Rückseite (Revers), beide mit umayyadischer Schrift im zentralen Bildfeld und einer umlaufenden Bezeichnung. Auf dem Revers lautet die Randinschrift "wazn al-fulūs allaḏī yuḍrabu bi-Ṭabarīya ʿišrīn qīrāṭan"

Fals mit Nennung des Kalifen al-Walīd I. (705–714) aus Ṭabarīya

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 04.09.2025
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen