Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Müllers Münzen

Tübinger Archäologen veröffentlichen Sammlung antiker jüdischer Münzen im Internet – Erforschung mit Unterstützung der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs

Antike jüdische Münzen sind in deutschen Museen eine Seltenheit und bislang auch kaum publiziert worden. Jetzt präsentiert das Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen eine Sammlung, die in ihrem Umfang und ihrer historischen Bandbreite deutschlandweit außergewöhnlich ist. Sie umfasst 394 Münzen, die alle Epochen des antiken Judentums abdecken. Die Münzen wurden von einem Team unter Leitung von Professor Stefan Krmnicek wissenschaftlich untersucht und historisch eingeordnet. Die Fotos und Beschreibungen stehen ab sofort im Digitalen Münzkabinett der Universität Tübingen (https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/) als gemeinfreie Inhalte zur Verfügung. Die wissenschaftliche Bearbeitung und digitale Dokumentation der Sammlung wurde durch die finanzielle Förderung der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) ermöglicht.

Zusammengetragen wurde die Kollektion in den 1920er und 1930er Jahren von Arthur Müller, einem aus dem Schwarzwald stammenden Konditor, der viele Jahre in Palästina und danach in Australien lebte. Mitte der sechziger Jahre kehrte Müller nach Deutschland zurück.

Die Bronze- und Silbermünzen illustrieren verschiedene Epochen des antiken Judentums von der Bildung eines jüdischen Staats im Kampf gegen die Seleukidenherrscher im 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur Niederschlagung des zweiten Aufstandes gegen die Römer im 2. nachchristlichen Jahrhundert. „Die Motive und Inschriften spiegeln das jüdische Streben nach Unabhängigkeit ebenso wider wie hellenistische Einflüsse und die römische Besatzungszeit. Auf diese Weise liefert die Sammlung einen eindrucksvollen Längsschnitt durch die wechselvolle Geschichte der Juden im Altertum“, sagte Stefan Krmnicek.

Auf vielen der Münzen, die teilweise hebräische, teilweise griechische Inschriften tragen, fehlt das sonst auf antiken Geldstücken gängige Herrscherporträt, denn das jüdische Bildverbot ließ zwar die Darstellung von Symbolen, nicht aber von Personen zu. Einen besonders spannenden Blick in die Historie bieten die Münzen, die während der jüdischen Unabhängigkeitskriege gegen Rom geprägt wurden. Hebräische Freiheitsparolen und religiöse Motive bezeugen die Dramatik dieser Kämpfe.

Die letzten eigenständig jüdischen Münzprägungen fanden während des zweiten, schließlich niedergeschlagenen Aufstandes gegen Rom (132-135 n. Chr.) statt. Die Rebellen überprägten römische Münzen mit hebräischen Legenden wie „Jahr 1 der Erlösung Israels“ und religionspolitischen Motiven. Zu ihnen gehörte die Leier, die als Tempelgerät das Ziel des Aufstandes symbolisierte: Jerusalem mit dem jüdischen Tempel sollte nach der Zerstörung im Jahr 70 n. Chr. wiederaufgebaut werden. Eine Besonderheit sind auch die silbernen Schekel der phönizischen Stadt Tyros, gelegen im heutigen Libanon. Diese Münzen dienten den Juden zur Bezahlung ihrer Tempelsteuer – obwohl sie ein heidnisches Motiv trugen: Melkart, den Hauptgott der Stadt, der von den Griechen mit Herakles gleichgesetzt wurde. 

„Durch die wissenschaftliche Erschließung und öffentliche Ausstellung dieser Münzen aus den historischen Landschaften des heutigen Israel – Galiläa im Norden, Judäa mit Jerusalem als Zentrum und das dazwischen gelegene Samaria – wird unsere lange jüdische Geschichte jetzt auch für die Bürgerinnen und Bürger im Land noch anschaulicher. Wir danken der Universität Tübingen für ihren Einsatz bei der Aufarbeitung dieses wichtigen Zeugnisses jüdischen Lebens“, so Professorin Barbara Traub, Vorstandssprecherin der IRGW, die die Patenschaft für die Sammlung übernommen hat.

Medien
Weitere Informationen
Datum: 23.03.2022
Zugehörige Dateien
  • SlgMueller_J0102_a.jpg 221 KB
  • SlgMueller_J0197_a.jpg 321 KB
  • SlgMueller_J0102_r.jpg 213 KB
  • SlgMueller_J0208_a.jpg 442 KB
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289

MUT in den Sozialen Medien


© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen