Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Jahrestagung ICOM-UMAC und Universeum 2024

„Shaping Transformation. University Collections in a Changing World“

Vom 24. bis 29. September lud die Kustodie der TU Dresden zur Tagung „Shaping Transformation. University Collections in a Changing World“ ein. Zwei der wichtigsten internationalen Fachverbände für Universitätssammlungen – das ICOM-UMAC und Universeum – kamen damit in Dresden erstmals zu einer gemeinsamen Jahrestagung vor Ort zusammen.

Das Programm war gut gefüllt mit Keynotes, Flashtalks, Poster-Präsentationen, Workshops, Ausstellungseröffnungen sowie Sammlungsbesuchen und bot somit für alle Teilnehmenden ein vielfältiges Angebot. Das MUT war mit einem Vortrag von Dr. des. Annika Vosseler und Dr. Michael La Corte sowie zwei Poster-Präsentationen von Lucas Rau M.Sc. und Simon Zauner B.A. vertreten. Natürlich wurde die freie Zeit genutzt, um einige Sehenswürdigkeiten von Dresden, wie etwa das Grüne Gewölbe, die Gemäldegalerie Alte Meister oder das Albertinum, zu besuchen.

Programm der Tagung

Mehr zur Tagung

Medien
Zu sehen sind acht Menschen vor einer Präsentationsleinwand, die sich darauf vorbereiten ihre Poster zu präsentieren

Einige Teilnehmende, unter anderem unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lucas Rau, vor der Präsentation der Poster

Zu sehen sind einige Gemälde die im Albertinum ausgestellt sind und Teil der Sonderausstellung zu Caspar David Friedrich waren

Einblick in die Ausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ im Albertinum

Zu sehen ist der Direktor des Museums Ernst Seidl beim fotografieren

Prof. Dr. Ernst Seidl beim Fotografieren der Ausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ im Albertinum

Zu sehen sind etliche Menschen, die der Eröffnungsrede zur Tagung lauschen

Kirsten Vincenz der Kustodie der TU Dresden mit einleitenden Worten zur Tagung

Zu sehen sind zwei Mitarbeitende des MUTs beim Halten einer Präsentation an einem Rednerpult

Dr. des Annika Vosseler (links) und Dr. Michael La Corte (rechts) während des Vortrags „Talking Colonial Objects. The Palau Student Exhibition Project“

Zu sehen sind acht Menschen vor einer Präsentationsleinwand, die sich darauf vorbereiten ihre Poster zu präsentieren

Einige Teilnehmende, unter anderem unser Studentischer Mitarbeiter Simon Zauner, vor der Präsentation der Poster

Zu sehen ist eine ältere Frau am Pult mit eröffenden Worten bei der Ausstellungseröffnung zur Ausstellung

Die Ausstellungseröffnung zur Ausstellung „Depth and Surface“

Zu sehen ist ein historisches Gebäude in Dresden

Die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis bei Nacht

Zu sehen ist die Semperoper in Dresden

Die Semperoper Dresden bei Nacht

Zu sehen ist ein durch AI generiertes Bild in der Kinderbiennale "PLANET UTOPIA"

Ein durch AI generiertes Bild einer gemischten utopischen und dystopischen Vorstellung der Zukunft, in der Kinderbiennale „PLANET UTOPIA" im japanischen Palais Dresden

Zu sehen ist ein Raum mit Plastikobjekten die das Meer und dessen Bewohner darstellen sollen in der Kinderbiennale "PLANET UTOPIA"

Ein Raum mit Plastikobjekten, die auf die Verschmutzung des Meeres hinweisen soll, in der Kinderbiennale „PLANET UTOPIA"

Drei Mitarbeitende des MUT an einer Station in der Kinderbiennale "PLANET UTOPIA"

Dr. Michael La Corte, Simon Zauner und Dr. des. Annika Vosseler (v. l. n. r.) an einer Station für die Trennung von Plastikmüll, in der Kinderbiennale „PLANET UTOPIA" im japanischen Palais Dresden

Zu sehen ist ein großes Gebilde aus Papierobjekten, hergestellt von Besuchenden, die zu einem großen zusammgengefügt wurden, in der Kinderbiennale „PLANET UTOPIA"

Ein großes aus Papier bestehendes Gebilde, das aus kleinen Papp-Objekten besteht, die von Besuchenden gebastelt wurden, in der Kinderbiennale „PLANET UTOPIA" im japanischen Palais Dresden

Zu sehen ist Annika Vosseler im Damaskuszimmer im japanischen Palais Dresden

Dr. des. Annika Vosseler im Damaskuszimmer im japanischen Palais Dresden. Dort läuft die kostenfreie Ausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!“

Zu sehe ist ein Redner bei der zweiten Keynote der Tagung

Prof. Dr. Wayne Modest, der Direktor des Wereldmuseum mit Standorten in Amsterdam, Leiden und Rotterdam, bei seiner Keynote

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 10.10.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen