Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Jahrestagung der Universitätssammlungen in Zürich 2024

Neue Rollen, neue Ziele? Universitätssammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Finanzen und Politik

Auch zur 15. Jahrestagung der wissenschaftlichen Universitätssammlungen, die dieses Jahr erstmals in der Schweiz – von der Universität Zürich sowie der ETH Zürich, gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen GfU – ausgerichtet wurde, war das MUT wieder überaus stark vertreten: Drei Vorträge, drei Projektposter, ein Workshop, ein Posterpreis sowie mehrere kleinere Sitzungsteilnahmen und Statements machten die Universität Tübingen wieder zur sichtbarsten Institution Mitteleuropas im Konzert der Universitätssammlungen.

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz und ihre buchstäblich ausgezeichneten Beiträge!

Mehr zur Sammlungstagung Zürich 2024

Mehr zur GfU

Medien
Auf dem Bild sind von links nach rechts einige der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MUTs an einem Café-Tisch zu sehen: Fabian Kurze, Annika Vosseler, Diellëza Hyseni, Ernst Seidl, Nele Morath und Edgar Bierende

Das Team des MUT im Café mit Fabian Kurze, Annika Vosseler, Diellëza Hyseni, Ernst Seidl, Nele Morath und Edgar Bierende (v.l.n.r.)

Zu sehen ist ein Gang im Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich

Zu sehen ist der Haupteingang der Universität Zürich mit einigen Flaggen und zwei Mitarbeiterinnen des MUT, Annika Vosseler und Diellëza Hyseni

Der Haupteingang der Universität Zürich und zwei Mitarbeiterinnen des MUT: Annika Vosseler und Diellëza Hyseni

Zu sehen sind Diellëza Hyseni und Simon Zauner bei ihrem Vortrag zum Thema "Prekäre Provenienz"

Diellëza Hyseni und Simon Zauner bei ihrem Vortrag während der Tagung

Zu sehen sind Ernst Seidl, Edgar Bierende, Annika Vosseler, Simon Zauner, Nele Morath, Diellëza Hyseni, Fabian Kurze und Johanna Annau von links nach rechts auf dem Dach der ETH

Ernst Seidl, Edgar Bierende, Annika Vosseler, Simon Zauner, Nele Morath, Diellëza Hyseni, Fabian Kurze und Johanna Annau (v.l.n.r.) auf dem Dach der ETH Zürich

Zu sehen sind das Orgateam und der GfU-Vorstand

Gruppenfoto des Orgateams und GfU-Vorstands auf dem Dach der ETH Zürich

Zu sehen sind Diellëza Hyseni, Annika Vosseler, Simon Zauner, Nele Morath und Johanna Annau

Diellëza Hyseni, Annika Vosseler, Simon Zauner, Nele Morath und Johanna Annau (v.l.n.r.) vor dem Abendessen am zweiten Tagungstag auf dem Dach der ETH Zürich

Zu sehen ist Ernst Seidl, der einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kunsthaus Zürich etwas erklärt

Ernst Seidl mit einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kunsthaus Zürich

Zu sehen ist die lächlende MUT-HiWine Diellëza Hyseni im Profil

MUT-Hilfswissenschaftlerin Diellëza Hyseni im Profil

Zu sehen sind mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MUT im Kunsthaus Zürich beim Betrachten zweier Bilder

Das MUT-Team im Kunsthaus Zürich

Zu sehen ist Ernst Seidl mit verschmitztem Grinsen der einer Statue seine Hand vor den Po hältKunsthaus Tübingen

Ein bisschen Spaß muss sein: Ernst Seidl im Kunsthaus Zürich

Zu sehen ist Annika Vosseler beim Fotografieren eines Bildes im Kunsthaus Zürich

Annika Vosseler beim Fotografieren eines Bildes im Kunsthaus Zürich

Zu sehen ist Johanna Annau, Mitarbeiterin der Ethnologischen Sammlung in Tübingen, bei ihrem Vortrag

Johanna Annau, Mitarbeiterin der Ethnologischen Sammlung in Tübingen

Edgar Bierende bei seinem Postervortrag mit dem Titel „Die Drei Fragezeichen und die Objekte aus kolonialen Kontexten“

Edgar Bierende bei der Posterpräsentation mit dem Titel „Die Drei ??? und die Objekte aus kolonialen Kontexten“

Zu sehen sind Annika Vosseler und Fabian Kurze bei ihrem Postervortrag zum Thema "Prekäre Provenienz"

Annika Vosseler und Fabian Kurze bei der Posterpräsentation zum Thema „Prekäre Provenienz und Nodegoat“

Zu sehen ist Prof. Dr. Ernst Seidl bei seiner Rede

Prof. Dr. Ernst Seidl bei seiner Rede

Zu sehen sind Objekte in Regalen im Sammlungszentrum der Universität Zürich

Mehrere Objekte in Regalen im Sammlungszentrum der Universität Zürich

Zu sehen sind mehrere Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Sammlungszentrum der Universität Zürich

Mehrere Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Sammlungszentrum der Universität Zürich

Zu sehen sind mehrere Publikationen des MUTs auf einem Büchertisch der Tagung

Der Büchertisch des MUTs, mit aktuellen Publikationen und Flyern

Zu sehen ist der Lichthof der Universität Zürich

Der Lichthof der Universität Zürich

Zu sehen ist ein Teil des Publikums im Plenum

Ein Teil des Publikums

Zu sehen sind mehrere Leute des Organisationsteams bei der Verabschiedung am letzten Tagungstag

Das Organisationsteam bei der Verabschiedung am letzten Tagungstag

Michael La Corte mit seiner Zoom-Präsentation

MUT Kurator Michael La Corte mit seiner Zoom-Präsentation

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 22.06.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen