Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Impressionen der Eröffnung von „Te Pou o Hinematioro“

„Te Pou o Hinematioro – Celebrating Māori Heritage, Culture and Connection“

 ***English version below***

Mit einem vollen Programm wurde am 23. Oktober die ko-kuratierte Ausstellung mit Gästen und Freunden der Universität Tübingen und der Te-Aitanga-a-Hauiti aus Aotearoa Neuseeland eröffnet.

Bereits am Vormittag fand die Segnung der in der Ausstellung gezeigten taonga (Schätze) im abstrakt errichteten Versammlungshaus statt. Abends folgte die feierliche Eröffnung in der Schlosskirche von Schloss Hohentübingen. Die außergewöhnliche Kooperation und der wertvolle Austausch in diesem Projekt wurde in den Reden von Universitätsrektorin Professorin Karla Pollmann, Museumsdirektor Professor Ernst Seidl, Kaikōrero Victor Walker JP – der ebenso zur Bedeutung des Pous und seiner geforderten Rückgabe sprach –, des neuseeländischen Botschafters Craig John Hawke und Professorin Gabriele Alex besonders gewürdigt. Die Delegation der Te Aitanga-a-Hauiti führte in der Schlosskirche sowie nachfolgend vor Hinematioros Pou im Ausstellungsaufbau Tänze und Gesänge auf.

Der anschließende Empfang im Rittersaal war geprägt vom weiteren kulturellen Austausch. Die Ausstellung ist bis 29. März 2026 im MUT | Museum Alte Kulturen zu sehen und wird von regelmäßigen Führungen sowie einer Vortragsreihe begleitet.

---

The co-curated exhibition opened on October 23rd with a full programme of events attended by guests and friends of the University of Tübingen and Te Aitanga-a-Hauiti from Aotearoa New Zealand.

In the morning, the taonga (treasures) on display in the exhibition were blessed in the abstractly constructed meeting house. In the evening, the formal opening took place in the castle church of Hohentübingen Castle. The extraordinary cooperation and valuable exchange in this project was particularly honoured in the speeches by university president Professor Karla Pollmann, museum director Professor Ernst Seidl, kaikōrero Victor Walker JP – who also spoke about the significance of the pou and its requested return – New Zealand ambassador Craig John Hawke and Professor Gabriele Alex. The Te Aitanga-a-Hauiti delegation performed dances and songs in the castle church and subsequently in front of Hinematioro's pou in the exhibition setting.

The reception that followed in the Knights' Hall was marked by further cultural exchange. The exhibition can be seen at the MUT | Museum of Ancient Cultures until 29 March 2026 and is accompanied by regular guided tours and a series of lectures.

Zum Begleitprogramm // To the program

Medien
Im abstrakten Versammlungshaus des Ausstellungsaufbaus haben sich (v.l.n.r.) Universitätsrektorin Professorin Dr. Dr. h.c. (Doshisha) Karla Pollmann, Vertreter*innen der Te Aitanga-a-Hauiti, unter anderem der Vorsitzende des Te Aitanga-a-Hauiti Centre of Excellence Trust Victor Walker, Museumsdirektor Professor Dr. Ernst Seidl und Botschafter Craig John Hawke um die Vitrine mit Hinematioros Pou versammelt
(v.l.n.r.) Universitätsrektorin Professorin Dr. Dr. h.c. (Doshisha) Karla Pollmann, Museumsdirektor Professor Dr. Ernst Seidl und Botschafter Craig John Hawke im Gespräch in der Schlosskirche von Schloss Hohentübingen
Blick durch die vollbesetzten Kirchenbänke der Schlosskirche von Schloss Hohentübingen hindurch bis zu einem aufgebauten Rednerpult, an dem Museumsdirektor Professor Dr. Ernst Seidl steht
Am Rednerpult mit dem blauen Ausstellungsplakat von "Te Pou o Hinematioro" steht Universitätsrektorin Professorin Dr. Dr. h.c. (Doshisha) Karla Pollmann und wendet sich mit im Sprechen erhobenen Händen nach rechts
Am Rednerpult mit dem blauen Ausstellungsplakat von "Te Pou o Hinematioro" steht lächelnd Victor Walker, Sprecher der Delegation der Te Aitanga-a-Hauiti; links im Hintergrund ist ein Mitglied der Delegation mit zum Fotografieren erhobenen Smartphone zu sehen
Hinter dem Rednerpult mit dem blauen Ausstellungsplakat von "Te Pou o Hinematioro" tanzen in zwei Reihen die Schüler*innen der Te Aitanga-a-Hauiti in zwei Reihen aufgestellt; alle haben mit angewinkelten Armen die Hände zu ihrer Linken erhoben
Auf einer der Kirchenbänke sitzt Dr. Volker Harms, Kustos der Ethnologischen Sammlung a.D.
Am Rednerpult mit dem blauen Ausstellungsplakat von "Te Pou o Hinematioro" steht der neuseeländische Botschafter Craig John Hawke im Anzug und zeremoniellem Federumhang
Am Rednerpult mit dem blauen Ausstellungsplakat von "Te Pou o Hinematioro" steht gestikulierend Professorin Gabriele Alex
Die Schüler*innen als Vertreter der Te Aitanga-a-Hauiti aus Uawa führen um die beleuchtete Vitrine mit Hinematioros Pou herum einen Tanz auf; alle haben die Hände in die Seiten gestemmt
Besuchende haben sich im Rittersaal von Schloss Hohentübingen am Buffet (links) und zwischen den Gipsabgüssen zu Grüppchen versammelt und tauschen sich aus
Eine Reihe Besuchender, unter ihnen ein Schüler im orangenen Shirt der Delegation der Te Aitanga-a-Hauiti, steht im abstrakt errichteten Langhaus und betrachtet eine Wand der Ausstellung, die nicht im Bild zu sehen ist
Im Rittersaal tauscht sich Chantal Arold vom Ethnologischen Institut mit zwei Vertreterinnen der Te Aitanga-a-Hauiti aus, erkennbar an dem gleichen orangenen Shirt
Zwei Besuchende, von hinten gesehen, betrachten eine Videovorführung in der Ausstellung; der Bildschirm zeigt eine Gruppe Maori während eines Tanzes in tiefer, breitbeiniger Haltung
Vor einer Vitrine, deren Inhalt nicht zu erkennen ist, stehen eine Besucherin und ein Gast der Delegation der Te Aitanga-a-Hauiti mit Gesichtstattoos
Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 24.10.2025
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289

MUT in den Sozialen Medien


© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen