Regelmäßig präsentiert der Botanische Garten der Universität Tübingen besondere Blüten, auffällige Früchte und außergewöhnliche Pflanzen. Im Juni ist dies die Türkenbund-Lilie.
Die Türkenbund-Lilie kommt in Teilen Asiens und Europa vor – beispielsweise noch recht häufig auf der Schwäbischen Alb. Die großen, nickenden Blüten weisen durch die zurückgeschlagenen Blütenblätter eine turbanartige Form auf.
In Natur werden die Blütenknospen oft von Rehen abgefressen. Ein weiterer Schädling ist das Lilienhähnchen, ein knallroter Blattkäfer, dessen Larven große Löcher in die Blätter fressen. Die Larven tarnen sich mit dem eigenen Kot um für Vögel möglichst unappetitlich zu sein – was natürlich schlecht für die Lilien ist. Was es noch so alles über diese faszinierende Pflanze zu berichten gibt, erfahren Sie hier [PDF download] und auf der Webseite des Botanischen Gartens.