Regelmäßig präsentiert der Botanische Garten der Universität Tübingen besondere Blüten, auffällige Früchte und außergewöhnliche Pflanzen. Im Monat August ist dies der Blaue Ingwer (Dichorisandra thyrsiflora) aus der Familie der Commelinaceae.
Der Blaue Ingwer ist tatsächlich gar nicht mit dem Ingwer verwandt, aber das Erscheinungsbild der Pflanze erinnert schon etwas an die Ingwerverwandtschaft. Als Vertreter der Tagblumen- und nicht der Ingwergewächse stehen die Blätter schraubig am Stängel, der bis zu 2 Meter hoch werden kann. Gerade büht die Pflanze im Südamerikabereich im Tropicarium. Die prächtigen, blauen Blütenrispen stehen aufrecht an der Spitze der Pflanze und die Einzelblüten öffnen sich nach und nach. Typisch für den Verwandtschaftskreis ist die Dreizähligkeit der Blütenorgane. Besonders auffällig sind bei dieser Art die inneren drei tief-blauvioletten Perigonblätter und die sechs leuchtend gelben Staubblätter.
Der Blaue Ingwer stammt aus dem östlichen Brasilien und kommt dort im Unterwuchs des Regenwaldes vor. Deswegen ist die Pflanze auch recht schattentolerant, braucht aber viel Wärme und Feuchtigkeit. Als Kübelpflanze im Wintergarten lässt sie sich aber gut kultivieren und erfreut durch eine recht lange Blütezeit.
Den Beitrag als .pdf zum download finden Sie hier.


