Die Universität Tübingen verfügt mit der Instrumentensammlung KlangKörper (Stiftung Karl Ventzke) über die größte Sammlung historischer Blasinstrumente an einer deutschen Universität. Diese Sammlung stammt aus dem Legat Dr. Karl Ventzke, das der 2005 verstorbene Stifter im Jahr 1999 der Universität überlassen hat. Leider kam nur die eine Hälfte der Objekte als Schenkung an die Universität. Für die im Sommer 2018 endende Dauerleihgabe der anderen Hälfte der Sammlung wurde der Universität das Vorkaufsrecht eingeräumt. Aufgrund fehlender Mittel der Universität in der notwendigen Höhe von 180 000 Euro droht dieser Teil der einheitlichen Sammlung nun auf dem Markt verstreut zu werden.
Dieses Ensemble wurde gerade in den letzten Semestern in einen intensivierten Forschungs- und Lehrkontext integriert, der mittlerweile als ein Alleinstellungsmerkmal des Musikwissenschaftlichen Instituts betrachtet werden kann. Die Sammlung bildet die zentrale Infrastruktur für Lehrprojekte sowie eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Drittmittelanträge. Sie steht in engem kulturhistorischen und -wissenschaftlichen Kontext mit dem sich ebenfalls am Ort befindlichen Schwäbischen Landesmusikarchiv, dem Museum der Universität Tübingen MUT mit seinen rund 70 wissenschaftlichen Sammlungen, der Forschungsstelle „Schubert-Ausgabe“ und dem Collegium Musicum. Schließlich ist die Sammlung erst seit einem Semester auch integraler Teil des Masterprofils „Museum & Sammlungen“ des MUT an der Universität Tübingen.
Die Gesamtheit einer solchen Sammlung ist immer etwas anderes und wesentlich mehr als die Summe seiner einzelnen Objekte. Die Sammlung darf daher nicht zerstreut werden. Für ihren Erhalt ist jeder Euro Spendengeld willkommen.
Konto Universität Tübingen, IBAN: DE13 6415 0020 0000 0130 04
Verwendungszweck: 3112000701/3800