Am 4. und 5. Juni fand im Wissenschaftszentrum Bonn der GATE-Marketingkongress 2019 statt. Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Hochschulleitungen und Leiter Akademischer Ämter, aber auch führende Marketingbeauftragte auf Hochschul- und Institutsebenen. Zentrale Themen waren einerseits Virtual Reality, Chatbots und KI, andererseits Content Marketing, Peer-to-Peer Marketing und sich wandelnde Mobilitätsströme.
Mit dabei war auch Dr. Frank Dürr vom MUT, dessen Vortrag „3D-Exponate + VR-Museen“ sich bestens in das innovative und zukunftsorientierte Programm fügte. Dürr sprach im anschließenden Interview auf dem Kongress unter anderem über die Errungenschaften des Museums im Bereich Digitalisierung und VR-Vermittlung:
„Wir haben schon immer intensiv mit dem eScience-Center zusammengearbeitet und kamen zusammen auf die Idee, 3D-Modelle von Keilschriften anzufertigen. Die 3D-Modelle lassen sich besser kontrastieren und beleuchten, so dass Alt-Orientalisten Hieroglyphen leichter erkennen und lesen können.“
Mit diesen innovativen Techniken und Überlegungen, die neben Vermittlungsarbeit auch neue Wege in der Forschung ermöglichen, begann das 2018 entstandene 3D-Museum des MUT, dem Dürr als Projektleiter vorsteht. In diesem wurden bereits über 40 Modelle mithilfe von Photogrammetrie erfasst:
„Wir stellen das Objekt auf einen Drehteller und fotografieren es mit neutralem Hintergrund aus jedem Winkel ab. Daraus ergibt sich ein überlappender Bilddatensatz, der nachträglich skaliert wird. Die Software errechnet aus ca. 25 Einzelfotos ein 3D-Modell, das wir auf der Website ausspielen können.“
Auf der Webseite des MUT sind diese und zahlreiche kommende Objekte für jedermann frei einsehbar. Mit der Software Sketchfab können Besucher die digitalen Rekonstruktionen in einer 360°-Ansicht betrachten, in VR-Software hoch- und als 3D-Druckmodell runterladen.
Das 3D-Museum bietet damit nicht nur bestens ausgerüstete Enthusiasten und tief in der Materie verwurzelte Experten interessante Einblicke, sondern zeigt auch Interessierten und Neugierigen Vorteile und Möglichkeiten der neuen Technologien.
Zum zitierten ⇒Artikel über den GATE-Kongress 2019 in Bonn.
Zum ⇒3-D-Museum des MUT.
Das Interview in voller Länge hier.