Der zweite Workshop des Promotionsverbunds „Theorie der Balance“, an dem das MUT als Ausrichter beteiligt ist, steht unter dem Motto „Flying Icarus – Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft“. Er findet statt am 6./7. Juni im Lichthof am Rittersaal von Schloss Hohentübingen.
Vor dem Hintergrund der großen Leonardo-da-Vinci-Ausstellung „Ex machina“ im Schloss Hohentübingen steht vor allem die Perspektive auf (wissenschaftliche) Sammlungen, Objekte, Kunst, Technik und Maschinen im räumlichen Kontext und im Verhältnis zum wahrnehmenden Individuum im Zentrum der bewusst offen gehaltenen Diskussion. Neben den Trägern des Promotionsverbunds (Eckart Goebel, Komparatistik; Guido Zustiege, Medienwissenschaft, und Ernst Seidl, Kunstgeschichte und MUT) sowie den Kollegiatinnen und Kollegiaten konnten drei Gastvortragende gewonnen werden: Claudio Giorgione aus Mailand (Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci), Bernhard Dotzler (Universität Regensburg) sowie Thomas Thiemeyer (LUI/Universität Tübingen).
Kooperationspartner ist das Istituto Italiano di Cultura sowie das Italienische Generalkonsulat, Stuttgart.
Vor allem für interessierte Doktorandinnen und Doktoranden steht der Workshop offen – eine herzliche Einladung ergeht für den öffentlichen Abendvortrag von Claudio Giorgione zum Thema „Reality versus Utopia. Leonardo da Vinci and the Balance of the Ideal City in Renaissance“ am 6. Juni um 19 Uhr im Rittersaal. Anmeldung für den Workshop unter 07071-29-76437.
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
Lichthof/ Westhof am Rittersaal
Burgsteige 11
72070 Tübingen