Das Seminar „Die Architekturgeschichte der Universität Tübingen“ führte die Studierenden unter der Anleitung von Professor Dr. Ernst Seidl und Dr. Edgar Bierende dieses Semester erneut an die frische Luft. Am 14. November fand der insgesamt dritte Walkshop statt. Nachdem sich der erste Seminarteil im Sommersemester auf historische Gebäude der Altstadt und der Wilhelmstraße konzentriert hatte, widmet sich der zweite Seminarteil nun den modernen und zeitgenössischen Architekturensembles der Universität.
Der Rundgang führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Kliniken Tal, einen zentralen Standort der medizinischen Einrichtungen der Universität. Besichtigt wurden unter anderem die Alte Augenklinik, die Alte Frauenklinik, die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (die historische Bezeichnung „Klinik für Gemüts- und Nervenkrankheiten“ ist bis heute am Gebäude erkennbar), das frühere Kinderheim – heute eine Kindertagesstätte –, die Haut- und Ohrenklinik, das Pathologische Institut sowie die Chirurgische Klinik. Ergänzend wurde auch das Zentrum für Islamische Theologie thematisiert.
Der Einstieg über die Kliniken Tal bildet den Auftakt zu einer Reihe weiterer Walkshops des Wintersemesters. In den kommenden Wochen werden unter anderem der Schnarrenberg/Kliniken Berg, die Morgenstelle sowie der Bereich Auf dem Sand/Wissenschafts- und Technologiepark/Cyber Valley erkundet, um die bauliche Vielfalt und die stadtgeschichtliche Bedeutung der jüngeren Universitätsstandorte zu erschließen.
Die im Seminar und den Walkshops gewonnenen Erkenntnisse fließen in die geplante Publikation zum Universitätsjubiläum 2027 sowie in die öffentlich zugängliche Universitäts-App ein.





