Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
    • Musikinstrumentensammlung
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
    • Musikinstrumentensammlung
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Dreisprachige Projektseite online

Informationen zur Provenienzforschung auf Deutsch, Englisch und Französisch

In drei Sprachen stellt das MUT Informationen zum Verbundprojekt „Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs“ online. Über diese Webseite erfahren Interessierte und Wissenschaftler*innen weltweit, welche Inhalte im Projekt thematisiert werden und wie der aktuelle Stand ist. Die Sprache wechselt man ganz bequem über einen Klick auf die jeweilige Flagge in der oberen Leiste der Projekt-Webseite.

Verbundpartner des Projekts sind, neben dem MUT und der Osteologischen Sammlung der Universität Tübingen, das Linden-Museum und die Staatlichen Museen für Naturkunde in Stuttgart und Karlsruhe. Sie werden auf der Webseite vorgestellt und zusätzlich auf einer interaktiven geografischen Karte Baden-Württembergs verortet. Beim Anklicken der Institution auf der Kartenansicht erfahren die Nutzer*innen mehr über die Geschichte der jeweiligen Institution, teilweise auch über deren Umbenennungen im Lauf der Zeit. Solche Informationen sind für die Netzwerkforschung im Projekt sehr nützlich.

Außerdem werden die Förderer des Projekts genannt – das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg – sowie die assoziierten Partner in Freiburg.

Zur Vertiefung des Themas finden sich aktuelle Informationen, beispielsweise zu den neuesten Vorträgen und Interviews, zu Publikationen und Berichterstattungen, Lehrveranstaltungen und weiteren Aktivitäten. Bei Fragen können die Projektmitarbeiter*innen Auskunft geben. 

 

Trilingual project page online

Information on provenance research in German, English and French

The MUT provides information on the joint project « Precarious Provenance – Human remains from Africa's colonial past before 1919 in scientific collections of Baden-Württemberg » online in three languages. Through this website, interested parties and scientists worldwide can find out which topics are being addressed in the project and what the current status is. To switch between the languages just click on the respective flag in the upper bar of the website of the project.

In addition to the MUT and the Osteological Collection of the University of Tübingen, the Linden Museum and the State Museums of Natural History in Stuttgart and Karlsruhe are partners in the project. They are presented on the website and additionally located on an interactive geographical map of Baden-Württemberg. By clicking on the institution on the map view, users learn more about the history of the respective institution, in some cases also about its renaming over time. Such information is very useful for the network research in the project.

In addition, the project's sponsors – the German Lost Art Foundatin and the Ministry of Science, Research and the Arts of Baden-Württemberg – as well as the associated partners in Freiburg are mentioned.

For more in-depth information on the topic, current information can be found, for example, on the latest lectures and interviews, publications and reports, seminars and other activities. If you have any questions, you can contact the project staff. 

 

Site web trinlingue du projet est en ligne

Informations sur la recherche de provenance en allemand, anglais et français

Le MUT met en ligne des informations en trois langues sur le projet collectif « Provenance précaire – restes humains issus de l'héritage colonial de l'Afrique avant 1919 dans les collections scientifiques du Bade-Wurtemberg ». Grâce à ce site web, les personnes intéressées et les scientifiques de partout dans le monde peuvent se renseigner sur les contenus du projet et de la situation actuelle. Pour changer de langue, il suffit de cliquer sur le drapeau correspondant dans la barre supérieure du site du projet.

Les partenaires du projet sont, outre le MUT et la collection ostéologique de l'université de Tübingen, le Linden-Museum et les musées nationaux d'histoire naturelle de Stuttgart et de Karlsruhe. Ils sont présentés sur le site web et sont localisés sur une carte géographique interactive du Bade-Wurtemberg. En cliquant sur l'institution sur la carte, les utilisateurs et utilisatrices en apprennent plus sur l'histoire de l'institution en question, parfois aussi sur ses changements de nom au fil du temps. De telles informations sont très utiles pour la recherche en réseau dans le cadre du projet.

En outre, les bailleurs de fonds tiers – le Centre allemand des biens culturels spoliés et le Ministère de la science, de la recherche et de l'art du Bade-Wurtemberg – ainsi que les partenaires associés à Fribourg sont mentionnés.

Pour approfondir le sujet, on trouve des informations régulièrement mises à jour, par exemple sur les dernières conférences et interviews, les publications et les rapports, les séminaires universitaires et autres activités. Si vous avez des questions, les collaborateurs et collaboratrices du projet vous renseignent.

Medien
Weitere Informationen
Datum: 17.05.2022
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen