Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Das Verbundprojekt „Prekäre Provenienz“

Rückblick auf die Abschlusstagung

Am Montag, 8. Juli, fand im Pfleghofsaal der Universität Tübingen die Abschlusstagung des Projekts „Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs“ statt. Das Projekt, das seit dem 1. September 2021 federführend vom MUT durchgeführt wird, widmete sich der Aufarbeitung der Herkunftsgeschichte der menschlichen Überreste aus kolonialen Kontexten in vier wissenschaftlichen Sammlungen.

Die Konferenz begann um 10:00 Uhr mit einem Get-together bei Kaffee und Tee, gefolgt von einer einleitenden Begrüßung durch Prof. Dr. Ernst Seidl und Dr. Fabienne Huguenin. Dr. Margret Frenz vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstrich in ihrem Grußwort die Bedeutung des Projekts für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die gesellschaftliche Verantwortung, die mit der Aufarbeitung des kolonialen Erbes einhergeht.

Dr. Fabienne Huguenin und Dr. des. Annika Vosseler präsentierten die Ergebnisse des Verbundprojekts und verwiesen auf die Notwendigkeit einer fortlaufenden Auseinandersetzung mit der Thematik. Es folgte ein Vortrag von Kim Hofmann von der Universität Tübingen über eine anthropologische Untersuchung von menschlichen Gebeinen, die als „außer-europäisch“ beschrieben wurden und zu denen es keine weiteren Informationen gibt.

Nach der Mittagspause präsentierte Julie Likondem eine Fallstudie zur umgekehrten Provenienzforschung am Beispiel des fehlenden Körpers von König Bome A Pep von Edea in Kamerun. Prof. Dr. Valence Silayo diskutierte die Dekolonisierung der Provenienzforschung und betonte die Rolle der Herkunftsgemeinschaften bei der Rückführung kolonialer Sammlungen.

Die Veranstaltung bot auch eine Plattform für die Vorstellung von erfolgreichen Repatriierungsprojekten, wie jenes von Dr. Stefan Merker, der die Rückführung menschlicher Überreste aus Stuttgart nach Hawai'i und Aotearoa Neuseeland schilderte. Die Sitzung schloss mit einem Bericht des Beirats, in dem Flower Manase, Dr. des. Mèhèza Kalibani und Julie Likondem Kritikpunkte am Verbundprojekt und Empfehlungen für zukünftige Projekte teilten.

Die abschließende Diskussion verdeutlichte das hohe Engagement der Teilnehmenden und die Dringlichkeit der Fortführung dieser wichtigen Arbeit. Die Tagung war nicht nur ein Abschluss, sondern bot den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Die Konferenz endete mit dem Aufruf zur Fortsetzung des Dialogs und zur weiteren Forschung in diesem kritischen Bereich der Museums- und Sammlungsarbeit.

 

Review of the final conference of the joint project "Precarious Provenance"

On Monday, 8 July, the final conference of the joint project "Precarious Provenance – Human Remains from Africa's Colonial Past before 1919 in Scientific Collections of Baden-Württemberg" took place in the Pfleghofsaal at the University of Tübingen. The project, which has been conducted under the leadership of the MUT since 1 September 2021, aimed at determining the origins and clarifying the history of origin of the ancestral human remains in the four scientific collections.

The conference began at 10:00 a.m. with a get-together over coffee and tea, followed by an introductory welcome from Prof Dr Ernst Seidl and Dr Fabienne Huguenin. In her welcoming address, Dr Margret Frenz from the Baden-Württemberg Ministry of Science, Research and the Arts emphasised the importance of the project for the scientific community and the social responsibility that goes hand in hand with coming to terms with colonial legacies.

Dr Fabienne Huguenin and Dr des Annika Vosseler presented some results of the joint project, which emphasised the need for an ongoing examination of the topic. This was followed by Kim Hofmann’s presentation from the University of Tübingen on an anthropological study of ancestral human remains that were described as "non-European" and for which there is no further information.

After the lunch break, Julie Likondem presented a case study on reverse provenance research using the example of the missing body of King Bome A Pep of Edea in Cameroon. Prof Valence Silayo discussed the decolonisation of provenance research and emphasised the role of communities of origin in the repatriation of colonial collections.

The event also provided a platform for the presentation of successful repatriation projects, such as that of Dr Stefan Merker, who described the repatriation of ancestral human remains from Stuttgart to Hawai'i and Aotearoa New Zealand. The session concluded with a report from the Advisory Board, in which Flower Manase, Dr des Mèhèza Kalibani and Julie Likondem shared critical points they see in the project outline but offered recommendations for future projects.

The concluding discussion emphasised the high level of commitment that the participants showed, and it emphasised the urgency of continuing this important work. The conference was not a conclusion but offered the participants a valuable opportunity for dialogue and networking.

The conference ended with a call for continued dialogue and further research in this critical area of museum and collection work.

 

Rétrospective de la journée de clôture du projet commun "Prekäre Provenienz" (Provenance précaire)

Lundi 8 juillet, la salle Pfleghof de l'Université de Tübingen a accueilli la réunion de clôture du remarquable projet "Prekäre Provenienz - Menschenliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs". Ce projet, qui avait débuté le 1er septembre 2021, était consacré à l'étude de l'histoire de la provenance des restes humains issus de contextes coloniaux dans quatre collections scientifiques.

La conférence a débuté à 10h00 par une rencontre autour d'un café et d'un thé, suivie d'un discours de bienvenue prononcé par le professeur Dr Ernst Seidl et le Dr Fabienne Huguenin. Dr Margret Frenz du Ministère de la Science, de la Recherche et de l'Art du Bade-Wurtemberg a souligné dans son mot de bienvenue l'importance du projet pour la communauté scientifique et la responsabilité sociale qui va de pair avec le traitement de l'héritage colonial.

Fabienne Huguenin et Dr. des. Annika Vosseler ont présenté les résultats et les questions en suspens du projet conjoint, qui ont mis en évidence la nécessité d'une réflexion continue et approfondie sur le sujet. Une présentation a ensuite été faite par Kim Hofmann de l'Université de Tübingen sur une étude anthropologique d'ossements humains décrits comme "extra-européens".

Après la pause déjeuner, Julie Likondem a présenté une étude de cas sur la recherche de provenance inversée à l'exemple du corps manquant du roi Bome A Pep d'Edea au Cameroun. Le professeur Valence Silayo a discuté de la décolonisation de la recherche de provenance et a souligné le rôle des communautés d'origine dans le rapatriement des collections coloniales.

La manifestation a également offert une plateforme pour la présentation de projets de rapatriement réussis, comme celui du Dr Stefan Merker, qui a décrit le rapatriement de restes humains de Stuttgart à Hawai'i et Aotearoa Nouvelle-Zélande. La séance s'est terminée par un rapport du comité consultatif, dans lequel Flower Manase, Dr. des. Mèhèza Kalibani et Julie Likondem ont partagé des perspectives et des recommandations importantes.

La discussion finale a mis en évidence le haut niveau d'engagement des participants et l'urgence de poursuivre ce travail important. La conférence n'était pas seulement une conclusion, mais a offert aux participants une occasion précieuse d'échanger et de créer des liens.

La conférence s'est terminée par un appel à la poursuite du dialogue et de la recherche dans ce domaine critique du travail des musées et des collections.

Medien
Zu sehen sind vier Personen in der Mastaba, einer ägyptischen Grabkammer, im Museum alte Kulturen

Christina Häfele zeigt dem Beirat des Projekts „Prekäre Provenienz“ Flower Manase, Julie Likondem Lekeufack und Mèhèza Kalibani (v. l. n. r.) die Mastaba im Museum Alte Kulturen

Zu sehen sind sechs Personen, aufgestellt auf einer Treppe

Auf der Treppe vor dem Linden-Museum in Stuttgart sind Mèhèza Kalibani, Diellëza Hyseni, Julie Likondem Lekeufack, Annika Vosseler, Flower Manase und Nele Morath (v. l. n. r.)

Drei Personen auf der Neckarbrücke in Tübingen. Im Hintergrund sind Bäume, bunte Blumen und Häuser zu sehen.

Flower Manase, Julie Likondem Lekeufack und Mèhèza Kalibani (v. l. n. r.)

Hier ist eine Person vor dem Pult zu sehen, die auf der Abschlusskonferenz zum Projekt "Prekäre Provenienz" spricht.

Margret Frenz (MWK) mit einführenden Worten zum Abschluss des Projekts

Zu sehen sind drei Personen, eine die im Vordergrund spricht, und zwei im Hintergrund

Ernst Seidl, Direktor des Museums, mit einigen einführenden Worten zum Projekt. Im Hintergrund zu sehen sind Fabienne Huguenin (l.) und Annika Vosseler (r.)

Zu sehen sind mehrere Personen während ihrer Mittagspause.

Während der Mittagspause

Zu sehen ist eine weibliche Person am Rednerpult, die mit ihrem Vortrag anfängt

Kim Hofmann berichtet über die Ergebnisse ihre Masterarbeit

Zu sehen ist eine weibliche Person am Rednerpult, die mit ihrem Vortrag anfängt

Julie Likondem (Heinrich Heine Universität Düsseldorf)

Zu sehen ist eine männliche Person am Rednerpult, die mit ihrem Vortrag anfängt

Valence Silayo (Department of Archaeology & Heritage der University of Dar es Salaam)

Zu sehen ist eine männliche Person am Rednerpult, die mit ihrem Vortrag anfängt

Stefan Merker (Staatlichen Naturkundemuseum Stuttgart)

Zu sehen ist eine männliche Person am Rednerpult, die mit ihrem Vortrag anfängt

Mèhèza Kalibani (Stiftung Historische Museen Hamburg)

Zu sehen sind zwei weibliche Personen am Rednerpult, die mit ihrem Vortrag anfangen

Fabienne Huguenin (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns) und Annika Vosseler (MUT) präsentieren die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 25.07.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen