Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Andrang beim Tag der lebendigen Geschichte

Erste Eindrücke vom Zeitreise-Wochenende

Der Tag der lebendigen Geschichte 2025 war erneut eine bunte und vielstimmige Zeitreise durch die Epochen, von der Steinzeit bis ins 18. Jahrhundert.

Unser herzlicher Dank gilt den zwölf Reenactment-Gruppen, die alles geduldig erklärt haben, und den Teams von Christian Schmied, dem Hills Burger Club und dem Mauganeschtle. Ein großes Dankeschön geht auch an die vielen Augen, Ohren und Hände unseres engagierten Organisationsteams – und nicht zuletzt an die zahlreichen interessierten Besucherinnen und Besucher, die voller Neugierde und guter Stimmung nach Schloss Hohentübingen kamen.

Bei bestem Wetter konnten wir gemeinsam die lebhafte Atmosphäre, inspirierenden Begegnungen und Geschichte zum Anfassen genießen. Ein Fernsehteam hat den Sonntag begleitet und die Höhepunkte in einem Beitrag zusammengefasst.

In den kommenden Tagen werden wir weitere Eindrücke veröffentlichen. Schauen Sie gerne wieder auf unserer Website vorbei und lassen Sie die Highlights des Tags der lebendigen Geschichte noch einmal gemeinsam mit uns Revue passieren.

Medien
Vogelperspektive auf Schloss Hohentübingen mit sichtbaren Zeltaufbauten im Innenhof und auf der Ostbastion links im Bild, darum herum Begrünung
Universitätsrektorin Professorin Dr. Dr. h.c. (Doshisha) Karla Pollmann mit einem Handmikrophon vor dem Eingang zum Rittersaal im Innenhof von Schloss Hohentübingen
Ein bärtiger Mann in blauer, gegürteter Tunika steht mit erklärend erhobener Hand vor einem dreifüßigen Holzgestell
Zwei Frauen in langen, gelben beziehungsweiser blauen Gewändern flechten gemeinsam an einem einfachen Holzgestell Band
Universitätsrektorin Professorin Dr. Dr. h.c. (Doshisha) Karla Pollmann, links im Bild, betrachtet einen Tisch mit gefärbten Wollbeispielen; neben ihr eine Frau in orangenem, gegürtetem Wams mit gelben Ärmeln und dunklen Hosen
In den Zeltaufbauten drängt sich eine Menge aus Besuchenden, links im Bild ist ein Mann im weißen Gewand von hinten zu sehen, der hinter einer Bank mit Alltagsgegenständen wie einer Schüssel mit Beeren steht
Ein Mann und eine Frau in erdgarbenen Wämsern und konischen Hüten sthen erklärend vor einer Gruppe Besuchender
Ein paläolithischer Zeltaufbau mit einem Darsteller in Ledergewändern, der an einem kleinen Stück Knochen arbeitet
Dame des 18. Jahrhundert sin orangenem Kleid mit Spitzenkragen verrichtet eine Handarbeit, umgeben von beobachtenden Besuchenden
Rechts im Bild ein Wildjäger des 18. Jahrhunderts, umgeben von Jagdinstrumenten und -trophäen, rechts im Bild Besuchende
Darstellender einer Feldkanzlei mit blauem Uniformrock und Dreispitz, der einem Kind ein handbeschriebenes Stück Papier reicht
Mann mit schwarzem Uniformrock und schwarzem, ausladendem Schlapphut sitzt an einem niedrigen Holztisch in einem Zelt
Fünf Studierende der Filmproduktion "Du bist min, ich bin din" stehen aufgereiht neben dem Filmplakat vor dem Fünfeckturm von Schloss Hohentübingen
Links im Bild eine Frau im blauen Kleid und weißem Schleier mit einer Hellebarde über der Schulter, die auf einen Kämpfer in Plattenrüstung zuläuft
Rechts im Bild eine Dame im grünen Kleid, die neben einer Sitzstange mit einem lebenden, kleinen Raubvogel hockt, auf der anderen Seite eines kleinen Seilzauns sitzen Kinder mit ihren stehenden Begleitpersonen
Niedriger, schräger Blick auf einen Tisch mit gefärbten Wollbeispielen, hinter denen zwei Damen in gelber beziehungsweise blau-rosaner Kleidung mit weißen Hauben sitzen
Niedriger Blick über einen Tisch mit Textilien, links im Bild ein Mann in weißem Hemd mit ins Gesicht gezogenem Strohhut, rechts und weiter hinten eine Dame mit blauem Kleid und rosa Untergewand mit langem Ärmeln und einer weißen Haube
Dame im gelben Kleid, mit weißem Schleier und einer Brille bedient mit den Händen eine herabhängende Spindel, um Garn herzustellen
Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 08.09.2025
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289

MUT in den Sozialen Medien


© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen