Die erste der elf Führungen beginnt um 12 Uhr mit einem Rundgang durch das Alpinum. Es folgen Arzneipflanzen im Apothekergarten, die Besonderheiten der Reviere Schwäbische Alb, Tropicarium, Rhododendrontal, Wüsten- und Fleischfressende Pflanzen. Die Führungen zur Ausbreitungsbiologie und zur Systematik der Pflanzen stellen je eine botanische Forschungsrichtung vor. Bei der abschließenden Führung um 17 Uhr durch die Aquarien geht es neben den Besonderheiten von Wasserpflanzen auch um Aquariumstechnik.
Kindgerecht und spielerisch vermitteln junge Wissenschaftler:innen ihre Begeisterung für die Botanik an einigen Stationen in und um die Grüne Werkstatt.
Die Gesellschaft der Staudenfreunde ist mit einem Stand vertreten und informiert über Vielfalt und Pflege von Gartenstauden. Hier werden auch Stauden verkauft.
Die Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen informiert über die Besonderheiten dieser Pflanzengruppe an der Karnivoren-Vitrine und in einer Führung.
Am Stand der Kakteenfreunde Württemberg können unter Anleitung Kakteen ausgesät und die Töpfchen mitgenommen werden. Während kleine Gäste Kakteen ausmalen, können große sich über sukkulente Pflanzen beraten lassen.
Kulinarisch gibt es neben der klassischen Roten Wurst auch Burger, wahlweise mit Grillkäse oder Rindfleisch regionaler Herkunft. Getränke, Moshi-Kaffee und Kuchen werden ebenfalls angeboten.
Ganz nebenbei kann man natürlich den Botanischen Garten und das Arboretum jetzt im Juni in voller Blüte genießen.
Programm
Zeit | Thema der Führung | Wer |
|
|
|
12 Uhr | Alpinum (Start an der Aussichtskanzel) | Fiebig |
12:30 Uhr | Apothekergarten (Start am Apothekergarten) | Piplack |
13 Uhr | Schwäbische Alb (Start am Seerosenteich) | Kehl |
14 Uhr | Tropicarium (Start vor den Schauhäusern) | Lauterwasser |
14:30 Uhr | Rhododendrontal (Start am Japanteich) | Junginger |
15 Uhr | Sukkulente Pflanzen (Start vor den Schauhäusern) | König |
15 Uhr | Apothekergarten (Start am Apothekergarten) | Piplack |
15:30 Uhr | Fleischfressende Pflanzen (Start in der Ökolog. Abteilung) | Hübner |
16 Uhr | Ausbreitungsbiologie von Pflanzen (Start am Seerosenteich) | Bünsow |
16:30 Uhr | Systematische Abteilung (Start am Seerosenteich) | Kehl |
17 Uhr | Aquarien (Start vor den Schauhäusern) | Binder |
Kein Eintritt, Spenden sind willkommen.
Botanischer Garten der Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle. Haupteingang am Parkplatz neben dem Gebäude Auf der Morgenstelle 5, Buslinie 5, Haltestelle Botanischer Garten.
Rückfragen an: Alexandra Kehl, 76161, alexandra.kehluni-tuebingen.de