Von den Anfängen als Burg der Pfalzgrafen über den prachtvollen Neubau der Württemberger bis hin zur heutigen Nutzung durch die Universität: Jeder Stein erzählt von Wandel, Tradition und zeitloser Bedeutung.
Im Laufe der Jahrhunderte diente das Schloss als Wohnsitz, Festung und Verwaltungsort. Heute ist es Teil der Universität Tübingen und beherbergt bedeutende Sammlungen, darunter die UNESCO-Welterbe-Funde aus der Eiszeitkunst.
Der Vortrag mit anschließender Führung vermittelt einen Überblick über die Baugeschichte, die Nutzungsgeschichte und die Bedeutung des Schlosses bis in die Gegenwart.
Preis: 3 Euro + Eintritt
Dauer: Etwa 60 Minuten
Zum Programm der gesamten Veranstaltungsreihe


