Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

Events & Termine

  • Startseite
  • Infos
  • Events

„Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs“

Die Abschlusstagung zum Verbundprojekt

Das seit dem 1. September 2021 laufende Verbundsprojekt „Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs“ wird Ende August zum Abschluss kommen. Daher lädt das Museum der Universität Tübingen MUT am Montag, dem 8. Juli, zu einer Abschlusstagung im Pfleghofsaal ein.

Achtung
Die Tagung wird auf Englisch stattfinden. Anmeldungen bis zum 28. Juni an per Mail an Annika Vosseler (annika.vosseler[at]uni-tuebingen.de) oder das Sekretariat des MUT (sekretariat[at]museum.uni-tuebingen.de).

Wann?
Montag, 8. Juli, 10:00–16:30 Uhr

Wo?
Pfleghofsaal | Schulberg 2 | 72070 Tübingen

Programm

10.00
Arrival – Get together (Coffee and tea)

10.20–10.35
Welcome and introduction
Ernst Seidl + Annika Vosseler

10.35–10.50
Welcome
Magret Frenz, Ministry of Science, Research and Arts BW

10.50–11.35
Results and open questions of the joint project “Precarious Provenance”
Fabienne Huguenin, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns + Annika Vosseler

11.35–12.00
“An Anthropological Investigation of Unknown non-European Skulls of the University of Tübingen”
Kim Hoffman, University of Tübingen

12.00–13.30
LUNCH

13.30–14.00
“The Missing Body of King Bome A Pep of Edea: A Case Study of Reverse Provenance Research”
Julie Likondem, Heinrich Heine University Düsseldorf

14.00–14.30
“Decolonising Provenance Research: The Role of the Community of Origin in Provenancing Colonial Collections”
Valence Silayo, Department of Archaeology & Heritage, University of Dar es Salaam

14.30–15.00
COFFEE and TEA              

15.00–15.25
“Repatriation of Human Remains from Stuttgart to Hawai'i and Aotearoa New Zealand”
Stefan Merker, Stuttgart State Museum of Natural History

15.25–15.45
Report by the advisory board
Flower Manase, National Museum of Tanzania; Mèhèza Kalibani, Stiftung Historische Museen Hamburg; Julie Likondem, Heinrich Heine University Düsseldorf

15.45–16.30
Final discussion             

Weitere Informationen zum Projekt „Prekäre Provenienz“

Das Programm als PDF

 

Medien
Weitere Informationen
Veranstaltung: Events
Ort: Geschäftsstelle MUT
Veranstalter: Museum der Universität Tübingen MUT
Beginn: 08.07.2024 - 10:00
Ende: 08.07.2024 - 16:30
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen