Die Ausstellung Te Pou o Hinematioro – Celebrating Māori Heritage, Culture and Connection ist vom 24 Oktober 2025 bis zum 29. März 2026 im Rittersaal des Museums Alte Kulturen des MUT auf Schloss Hohentübingen zu sehen und ist das Ergebnis einer engen, kollaborativen Zusammenarbeit mit der Māori-Community von Te Aitanga-a-Hauiti, dem Tairāwhiti Museum und der Tolaga Bay Area School in Ūawa (Aotearoa Neuseeland). Gemeinsam mit der Abteilung Ethnologie des Asien-Orient-Instituts und dem Museum der Universität Tübingen (MUT) entstand ein Projekt, das auf gegenseitigem Vertrauen, Austausch und Respekt beruht.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das geschnitzte pou der ranghohen Māori-Anführerin Hinematioro der Te Aitanga-a-Hauiti Community aus Ūawa/Taloga Bay (Aotearoa Neuseeland). Das pou gelangte 1769 während der ersten Südseereise von James Cook nach Europa. Für die Te Aitanga-a-Hauiti ist das pou weit mehr als ein Ausstellungsstück – es ist die lebendige Präsenz einer verehrten Ahnin, Ausdruck von whakapapa (Genealogie), mana (spiritueller Autorität) und taonga (Schatz).
Studierende der Universität Tübingen haben sich in einem Seminar der Abteilung Ethnologie intensiv mit der Geschichte des pou sowie mit dem Weltbild der Māori auseinandergesetzt. In einer 45-minütigen Führung geben sie donnerstags um 18 und sonntags um 14 Uhr Einblicke in die Ausstellung und ihre Hintergründe.
Die Führung dauert etwa 45 Minuten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Preis: 3 € + Eintritt


