„Woher wissen wir das?“ ist eine neue Sendereihe des SWR-Fernsehens. Sie nimmt das Publikum mit hinter die Kulissen der Forschung und macht Wissenschaft nachvollziehbar. In der ersten Staffel geht es um die Evolution des Menschen und das Leben in der Steinzeit. Die Kameras begleiten unter anderem die Arbeit des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Uni Tübingen bei Ausgrabungen im Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb und in Sibudhu, Südafrika. Die Folge „Leben in der Steinzeit“ geht Fragen nach wie: Welche Tiere jagten unsere Vorfahren? Und mit welchen Waffen? Steinwerkzeuge hinterlassen charakteristische Spuren auf Knochenfunden, inklusive Beweise für Kannibalismus unter Neandertalern. Der Experimentalarchäologe Rudi Walter zeigt, wie die Steinzeitmenschen ihre Jagdbeute zerlegten, wie sie Speerspitzen anfertigten und Speerschleudern nutzten.
Um 14 Uhr zeigen Regisseur Dirk Neumann (SWR) und Archäologe Rudi Walter (Uni Tübingen) Ihnen hier weitere Highlights aus der Reihe und geben Ihnen einen Einblick in den Entstehungsprozess dieser Dokumentation.
Alle Folgen der Reihe finden Sie in der ARD-Mediathek und auf planet-schule.de unter dem Suchbegriff „Woher wissen wir das“.