So vielfältig wie die Geschichte des Bierbrauens ist auch die Liste der möglichen Zutaten. Sie verändern den Geschmack, haben einen gesundheitlichen Nutzen, erhöhen die Haltbarkeit oder verstärken die Rauschwirkung. Doch auch in Bieren, die nach dem Reinheitsgebot gebraut werden, steckt Vielfalt: international gibt es 300 Hopfensorten und jährlich werden neue Braugerste-Sorten zugelassen.
Die Ausstellung nähert sich dem Thema Bier von der botanischen Seite: Stärke und Kräuter im Bier werden auf Infotafeln und in Vitrinen vorgestellt, ebenso wie verschiedene Biersorten, die Bedeutung der Hefe und die Rolle der modernen Züchtung. Die spannende Geschichte des Brauwesens in verschiedenen Ländern und Kontinenten wird in Schlaglichtern gezeigt. Die Ausstellung wird bis zum Februar 2025 im Foyer der Gewächshäuser zu sehen sein.
Die Eröffnung der Ausstellung findet statt am Sonntag, dem 10. September 2023 um 13 Uhr. Kreativbierbrauer Michael Baumann aus Mössingen wird an diesem Sonntag im Botanischen Garten vor dem Tropikarium ein Grünhopfenbier brauen und ab 13 Uhr den Brauvorgang erklären und verschiedene Schritte des Brauprozesses zeigen (Einmaischen, Rasten, Abläutern und das Hopfenkochen). Michael Baumann beantwortet gern alle Fragen rund ums Thema Bierherstellung und ist bereits ab etwa 10 Uhr vor Ort. Ab etwa 14 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung im Foyer der Gewächshäuser. Ein Mössinger Kreativbier kann im Anschluss verkostet werden.
Eintritt frei, der Garten freut sich aber über Spenden.