Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe
Abbildung: Biochemische Präparatesammlung © MUT Tübingen

Schlosslabor

  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Dauerausstellungen
  • Schlosslabor
  • Die Entdeckung der Nukleinsäure

Die Entdeckung der Nukleinsäure

Bereits im Jahre 1869 stieß Friedrich Miescher nach aufwändigen Untersuchungen auf eine völlig neuartige Substanz, die er »Nuklein« nannte. Er bewies u.a., dass Nuklein in vielen verschiedenen Zellen vorkommt. Die Forschungsergebnisse Mieschers empfand nicht nur Hoppe-Seyler als revolutionär. Dieser war zunächst auch skeptisch und überzeugte sich durch eigene Untersuchungen von der Richtigkeit Mieschers Forschungen, die ein Meilenstein in der modernen biochemischen Forschung darstellen.


Friedrich Miescher forscht im Schlosslabor


Mit dem Plan, die Chemie einzelner, einfacher Zellen zu erforschen, widmete sich Friedrich Miescher ab Herbst 1868 im Schlosslabor den Leukozyten, den weißen Blutkörperchen. Um an Leukozyten zu gelangen, wählte er eine wenig appetitliche, aber sehr ergiebige Quelle: Er sammelte im Tübinger Krankenhaus benutzte Wundverbände, um aus dem Eiter die darin enthaltenen weißen Blutzellen auszuwaschen.

Nach aufwändigen Untersuchungen stieß er zu Beginn des Jahres 1869 in den Zellkernen auf eine völlig neuartige Substanz. Er nannte sie »Nuklein« (Aussprache: nu-kle-ihn) – nach dem lateinischen Wort für Kern, nucleus. Um diese Kernsubstanz genauer zu untersuchen, setzte Miescher das Verdauungs-Enzym Pepsin ein, das er aus Schweinemägen gewann. Mit Hilfe des Enzyms ließen sich die Proteine der Eiterzellen so vollständig zersetzen, dass nur noch das reine Nuklein übrig blieb.

Miescher führte mit dem isolierten Stoff Elementaranalysen durch und konnte das Nuklein als eine bis dahin völlig unbekannte Zellsubstanz mit einem hohen Anteil an Phosphor charakterisieren. Über die Bedeutung des Nukleins konnte er bloß spekulieren. Heute wissen wir, dass er nichts Geringeres entdeckt hat als die Substanz, in der unsere Erbinformation codiert ist: die DNA. Sie trägt bis heute die Bezeichnung »Nuklein« im Namen, denn DNA oder deutsch DNS steht für »Desoxyribonukleinsäure«.

Aus Mieschers Hand ist ein originales Präparat mit isolierter DNA erhalten, das in der Dauerausstellung im Schlosslabor Tübingen zu sehen ist. Es trägt die Aufschrift "Nuclein aus Lachssperma / F. Miescher" und dürfte um 1871 entstanden sein, als Miescher in Basel seine Untersuchungen mit Rhein-Lachsen fortsetzte. Die Publikation seiner Arbeit erfolgte erst 1871 im vierten Band von Felix Hoppe-Seylers "Medicinisch-chemischen Untersuchungen", da Hoppe-Seyler zunächst skeptisch war und Mieschers Versuche ausführlich prüfte.


Porträt Friedrich Miescher
Foto: Entdeckung der Nukleinsäure © Museum der Universität Tübingen
Präparat mit »Nuklein« aus Mieschers Hand mit dessen eigenhändiger Beschriftung auf dem Nukleinsäure-Präparat: »Nuclein aus Lachssperma / F. Miescher«, um 1871.
Erste Seite der Originalpublikation, die erst 1871 erschien, als Miescher bereits nach Basel zurückgekehrt war
Gedenktafel für Miescher am Schlosslabor

Bilder von Mieschers Schaffen

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen