Die Campana-Reliefs des Instituts für Klassische Archäologie Tübingen

Vom 4. November 2016 bis 19. Februar 2017

Die sogenannten Campana-Reliefs stellen Terrakottaplatten ganz unterschiedlichen Formats dar. Sie wurden nach dem italienischen Sammler Giampietro Campana benannt, der als Erster in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine große Zahl von ihnen erworben und publiziert hatte. Die Produktion dieser antiken Tonreliefs, die vornehmlich als Dachverkleidung oder Innendekoration fungierten, fällt etwa in den Zeitraum zwischen dem 1. Jahrhundert vor und nach Christus. Es ist jedoch besonders die Periode der Herrschaft des Augustus, in der die Gattung im Kontext öffentlicher Gebäude, aber auch römischer Wohnhäuser und Villen Verwendung fand. Während Terrakottadekoration antiker Architektur von der archaischen Zeit bis in das 1. Jahrhundert v. Chr. hinein nur punktuell figürlichen Dekor aufwies, ist es nun vor allem die extrem reiche und vielfältige Bilderwelt, welche die Campanareliefs aus der römischen Kunstproduktion heraushebt.

Die 40 Tübinger Campana-Platten sind zum Teil stark fragmentiert, doch die Bildtypen und Motive sind bekannt und damit rekonstruierbar. Somit können dank der Fragmente komplette Bildwelten erschlossen werden, die den Besucher in die Zeit des Augustus entführen. Die Ausstellung bettet die Reliefs in ihren historischen Kontext, die augusteische Bilderwelt sowie den architektonischen Gesamtzusammenhang ein. Das mannigfaltige Themenspektrum der Reliefs wird vor dem Hintergrund des augusteischen Bilderbooms vorgestellt. Weiter werden aktuelle Forschungsfragen nach Farbigkeit, Produktionsablauf und Herkunft anhand neuester Methoden erläutert.

 Folder herunterladen (PDF)



Publikation

„Fragmentierte Bilder“


Hg. Philipp Baas und Manuel Flecker
Tübingen 2016
120 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen
Preis: 19,90 Euro

Führungen

jeweils Samstag, 15 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung

Termine
12. November 2016
10. Dezember 2016
21. Januar 2017
18. Februar 2017

Führung buchen



SWR-Beitrag



Ausstellungsort

Museum Alte Kulturen
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen

Öffnungszeiten

Mi bis So 10 bis 17 Uhr
Do 10 bis 19 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Familienkarte: 12 Euro
Tübinger Studierende: frei

Kontakt

Telefon: 07071-29-77384

E-Mail: museumuni-tuebingen.de


Förderer