Forschung, Fakten und Klischees

Vom 16. Oktober 2015 bis 31. Januar 2016

Ressourcen sind mehr als Erz und Energie, auch geistige Güter zählen dazu. Doch was bewirken sie, wie werden sie genutzt? Kann der „Segen“ von Ressourcen auch negative Folgen haben: Zu viel, zu einseitig, zu abhängig? Solche Fragen untersuchen über sechzig Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen im Sonderforschungsbereich 1070 RessourcenKulturen – in Europa, Asien und Afrika, in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei gelten ihnen nicht nur Bodenschätze und Rohstoffe als Ressourcen, sondern auch Kompetenzen – technische, soziale oder auch religiöse.

Ihre Methoden reichen von archäologischen Grabungen über Strontium-Isotopenanalysen bis zur ethnologischen Feldforschung. Entsprechend vielfältig sind auch die gezeigten Objekte: Bodenproben und Basareinkäufe, Grabbeigaben und Götterbilder, Feuersteine und Filmausschnitte. Innovativ und interdisziplinär werden unterschiedliche Kulturen von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart untersucht, um bisher unerkannte oder unbeachtete zusammenhänge im Umgang mit Ressourcen und deren kulturelle Dynamiken zu erforschen


Ausstellungsort

Museum Alte Kulturen
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen

Öffnungszeiten

Mi bis So 10 bis 17 Uhr
Do 10 bis 19 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Familienkarte: 12 Euro
Tübinger Studierende: frei

Kontakt

Telefon: 07071-29-77384

E-Mail: museumuni-tuebingen.de


Förderer