Der Tübinger Kanon

Vom 22. Februar bis 7. April 2019

Programm der Eröffnung

Begrüßung
Prof. Dr. Ernst Seidl, Direktor des MUT

Projektskizze
Studierende des MuSa Masterprofils aus dem Projektseminar „Der Tübinger Kanon“

Einführung
Dr. Alexander Heinemann, Kustos der Gipsabguss- und Antikensammlung und wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität

Zur Kooperation
MUT und Institut für Klassische Archäologie

Im Anschluss wird zu einem Umtrunk eingeladen.

 

 

Am 21. Februar 2019 eröffnet im MUT Alte Kulturen um 19 Uhr die Sonderausstellung „Der Tübinger Kanon. Wie die antike Skulptur an den Neckar kam“. Die Ausstellung ist Ergebnis eines Praxisseminars des Masterprofils Museum & Sammlungen unter der Leitung von Dr. Alexander Heinemann.  

Wie gründet man ein „academisches Museum“? Diese Frage stellte sich im Jahr 1836 der Tübinger Professor für Alte Sprachen, Ernst Christian Walz, als er sich daranmachte, die ersten „Gyps-Abgüße“ nach antiker Skulptur für die Universität anzuschaffen. Die Sonderausstellung blickt in die Frühzeit der Tübinger Archäologie, trägt – auch vermittels externer Leihgaben – den damals angeschafften Grundstock der „vorzüglichsten Kunstwerke der Alterthümer“ wieder zusammen und rekonstruiert aus neu erschlossenem Quellenmaterial die Entstehung der heute im Rittersaal beheimateten Abguss-Sammlung.

Flyer als PDF

Ausstellungseröffnung
21. Februar 2019, um 19 Uhr

 

Ausstellungsort

MUT | Alte Kulturen
Burgsteige 11
72070 Tübingen

Öffnungszeiten

Mi bis So 10 bis 17 Uhr
Do 10 bis 19 Uhr

Eintritt

Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 € (Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte)
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei

Kontakt

Tel.: +49 (0)7071 29 77384

E-Mail senden