Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

MUSEUM & SAMMLUNGEN

Die Masterprofillinie

  • Startseite
  • Forschung & Lehre
  • Aktuelles Semester

Aktuelles Semester

Die Scheine zur Vorlesung von Herrn Seidl können in der Geschäftsstelle des MUT abgeholt werden.

Museum der Universität Tübingen MUT
Geschäftsstelle
Schulberg 2
72070 Tübingen
Telefon: +49 (0)7071 29 76437

Zur Belegung und Anmeldung finden Sie das aktuelle Semesterprogramm auf Alma im Vorlesungsverzeichnis gesammelt unter der Rubrik „Philosophische Fakultät“ / „Fächerübergreifende Studiengänge und Profillinien“ / „Masterprofil Museum & Sammlungen (Version 2017)“.

Lehrprogramm
MASTERPROFIL MUSEUM & SAMMLUNGEN

Lehrprogramm Sommersemester 2025


Modul MuSa 01

01.1
Vorlesung
Ernst Seidl
„Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“
Zeit: Di, 14-16 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal 22 (Kupferbau)
Alma

01.2
Seminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum“
Zeit: Blocktermine
Ort: Seminarraum 405 (Hegelbau)
Alma

Seminar
Reinhard Johler und Hans Joachim Lang
„Erinnerungskulturen und Erinnerungspolitiken. Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und seine Nebenlager. Ein deutsch-französisches Projekt“
Zeit: Di, 18-20 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 4 (LUI)
Alma

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Demokratie und Exklusion“
Zeit: Blocktermine
Ort: Ausstellungsraum (LUI)
Alma

Seminar
Karin Bürkert
„Vom Pop-Up-Museum zur Sammlungswerkstatt: Neues Sammeln am Beispiel von nuklearer Alltagskultur“
Zeit: Blocktermine
Ort: Siehe Alma
Alma

Seminar
Ruth Egger
„Der Bauernkrieg im Landesmuseum: Ausstellungskonzeption in fünf Formaten“
Zeit: Blocktermine
Ort: Siehe Alma
Alma

Modul MuSa-02

Praxiseminar
Markus Schleiter, Anna Leshchenko 
„Kollaborative Ausstellung um das Ahnenpaneel der Maori Herrscherin Hinematioro: Praxis- und Lektürekurs zur Konzeption von Ausstellungsführungen“
Zeit: Mo 12-14 Uhr c.t.
Ort: 
Alma

Praxisseminar
Dagmar Fehrenbacher
„Depotorganisation und digitales Standortmanagement“ 
Zeit: Blocktermine
Ort: Graphische Sammlung
Alma

Praxisseminar
Edgar Bierende, Ernst Seidl
„Die Architekturgeschichte der Universität Tübingen – Zweisemestriges Praxisseminar zur Vorbereitung einer Publikation anlässlich des Universitätsjubiläums 2027“
Zeit: Fr, 10-12 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum Sammlungszentrum (Mensa Wilhelmstraße) 
Alma

Praxisseminar 
Thomas Knopf
„Kelten-Reenactment – Theorie und Praxis“
Zeit: Einzeltermin, Mo, 28.4.2025, 12-14 Uhr c.t.
Ort: Kleiner Übungsraum/Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar 
Alexander Heinemann
„Skulptur und Wellness: Statuenausstattung römischer Thermenanlagen“
Zeit: Mi, 8-10 Uhr, c.t.
Ort: Seminarraum 165 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar
Markus Schleiter, Anna Leshchenko
„Kollaborative Ausstellung um das Ahnenpaneel der Maori Herrscherin Hinematioro: Praxis- und Lektürekurs zur Konzeption von Ausstellungsführungen“
Zeit: Mo, 12-14 Uhr c.t.
Ort: 
Alma

Praxisseminar
Stefan Krmnicek
„Münze & Museum. Vorbereitung einer numismatischen Ausstellung“
Zeit: Fr, 10-12 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 165 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Modul MuSa 03

Seminar
Ruth Egger
„Der Bauernkrieg im Landesmuseum: Ausstellungskonzeption in fünf Formaten“
Zeit: Blocktermine
Ort: Siehe Alma
Alma

Praxisseminar 
Thomas Knopf
„Kelten-Reenactment – Theorie und Praxis“
Zeit: Einzeltermin, Mo, 28.4.2025, 12-14 Uhr c.t.
Ort: Kleiner Übungsraum/Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar
Stefan Krmnicek
„Münze & Museum. Vorbereitung einer numismatischen Ausstellung“
Zeit: Fr, 10-12 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 165 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Seminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum“
Zeit: Blocktermine
Ort: Seminarraum 405 (Hegelbau)
Alma

Praxisseminar 
Alexander Heinemann
„Skulptur und Wellness: Statuenausstattung römischer Thermenanlagen“
Zeit: Mi, 8-10 Uhr, c.t.
Ort: Seminarraum 165 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Demokratie und Exklusion“
Zeit: Blocktermine
Ort: Ausstellungsraum (LUI)
Alma

Seminar
Karin Bürkert
„Vom Pop-Up-Museum zur Sammlungswerkstatt: Neues Sammeln am Beispiel von nuklearer Alltagskultur“
Zeit: Blocktermine
Ort: Siehe Alma
Alma

Seminar
Ariane Koller
„Wissenschaftsgeschichte im Porträt. Die Tübinger Professorengalerie“
Zeit: Do, 16-18 Uhr c.t.
Ort: Graphische Sammlung
Alma

Seminar
Annika Vosseler
„Tansanias Erbe an der Universität Tübingen“
Zeit: Mo, 14-16 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 117 (Burse)
Alma

Seminar
Jörg Büchler
„Musikikonographie“
Zeit: Do, 12-14 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal 1.05 (Pfleghof)
Alma

Seminar
Tjark Wegner, Michael la Corte
„'Who the f*ck is Eberhard Karl?' Eine digitale Ausstellung zur Uninamensdebatte“
Zeit: Blocktermine
Ort: Siehe Alma
Alma

Modul MuSa 01

01.1
Vorlesung
Thomas Thiemeyer
„Kulturwissenschaftliche Museumsstudien“
Zeit: Di, 10-12 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal 08 (Neue Aula)
Alma

01.2
Seminar
Annika Vosseler
„Einführung Provenienzforschung – Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
Zeit: Do, 12-14 Uhr c.t.
Ort: Raum XI (Burse)
Alma

Seminar
Benigna Schönhagen
„Medizin ohne Menschlichkeit. Wege der Vermittlung an Erinnerungsorten der NS-Medizin“
Zeit: Mi, 16-17:45 Uhr s.t.
Ort: Seminarraum 405 (Hegelbau)
Alma

Übung
Valeska Flor
„Gewünschte Unruhe. Interventionen als vermittelnde Wissenspraktiken“
Zeit: siehe Alma
Ort:
Alma

Modul MuSa-02

Praxiseminar
Markus Schleiter, Annika Vosseler, Michael La Corte
„Praxiskurs zur Konzeption und Gestaltung einer digitalen Ausstellung: Zwischen Kolonialismus, Kunst & palauischen Werten – Die Tübinger Ethnologin Elisabeth Krämer-Bannow“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum U209 (Schloss Hohentübingen/Fünfeckturm)
Alma

Praxisseminar
Dagmar Fehrenbacher
„Digitalisieren und Erschließen großformatiger Druckgraphik“
Zeit: 14-täglich, Fr, 14-19 Uhr c.t.
Ort: Graphische Sammlung
Alma

Exkursionsseminar
Michael La Corte, Annika Vosseler
„Theorien und Praxisbeispiele zur Ausstellbarkeit 'sensibler Objekte', am Beispiel von Human Remains“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Voraussichtlich via Zoom
Alma

Praxisseminar
Thomas Knopf
„Spezialführungen im Keltenmuseum Hochdorf: Konzept und Durchführung“
Zeit: Einzeltermin, Mo, 12-14 Uhr
Ort: Kleiner Übungsraum/Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar
Christina Murer
„Nike: von der laufenden Flügelfrau zur römischen Viktoria“
Zeit: Mi, 10-12 Uhr, c.t.
Ort: Seminarraum 165 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar
Paula Lutum-Lenger
„Museumspraktische Übung mit Exkursion in das Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Demokratie und Teilhabe seit 1945“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum 306 (Hegelbau)
Alma

Modul MuSa 03

Praxiseminar
Markus Schleiter, Annika Vosseler, Michael La Corte
„Praxiskurs zur Konzeption und Gestaltung einer digitalen Ausstellung: Zwischen Kolonialismus, Kunst & palauischen Werten – Die Tübinger Ethnologin Elisabeth Krämer-Bannow“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum U209 (Schloss Hohentübingen/Fünfeckturm)
Alma

Seminar
Annika Vosseler
„Einführung Provenienzforschung – Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
Zeit: Do, 12-14 Uhr c.t.
Ort: Raum XI (Burse)
Alma

Exkursionsseminar
Michael La Corte, Annika Vosseler
„Theorien und Praxisbeispiele zur Ausstellbarkeit 'sensibler Objekte', am Beispiel von Human Remains“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Voraussichtlich via Zoom
Alma

Praxisseminar
Thomas Knopf
„Spezialführungen im Keltenmuseum Hochdorf: Konzept und Durchführung“
Zeit: Einzeltermin, Mo, 12-14 Uhr
Ort: Kleiner Übungsraum/Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar
Christina Murer
„Nike: von der laufenden Flügelfrau zur römischen Viktoria“
Zeit: Mi, 10-12 Uhr, c.t.
Ort: Seminarraum 165 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Seminar
Benigna Schönhagen
„Medizin ohne Menschlichkeit. Wege der Vermittlung an Erinnerungsorten der NS-Medizin“
Zeit: Mi, 16-17:45 Uhr s.t.
Ort: Seminarraum 405 (Hegelbau)
Alma

Seminar
Stefan Krmnicek
„Numismatische Materialkunde“
Zeit: Fr, 10-12 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 165 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Modul MuSa 01

01.1
Vorlesung
Ernst Seidl
„Geschichte und Theorie des Museums“
Zeit: Di, 14-16 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal 22 (Kupferbau)
Alma

01.2
Seminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum 405 (Hegelbau)
Alma

Seminar
Anna Leshchenko
„Reconceptualizing museums in the 21st century – ICOM‘s debates and beyond“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort:
Alma

Seminar
Valeska Flor
„‚Auf uns ist Verlaß!‘ Die Fachschaft EKW zwischen Rückmeldeboykott, Studienreformen und akademischem Mitspracherecht“
Zeit: Do, 14-16 Uhr c.t.
Ort:
Alma

Seminar
Thomas Thiemeyer, Franziska Veit
„Erinnern und Vergessen: Von alltäglichen Praktiken bis zur Arbeit am Gedenken“
Zeit: Mi, 10-12 Uhr c.t.
Ort: LUI Clubraum
Alma

Exkursionsseminar
Ruth Egger
„Global Textiles: From the Loom into the Museum, 1500–1900“
Zeit: Mi, 14-16 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 002 (OSA-Keplerstraße)
Alma

Seminar
Nina Gorgus
„Stadt und Museum – Museum in oder eher für die Stadt? Einblicke in das Frankfurter Stadtmuseum“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum 4 (LUI)
Alma

Praxisseminar
Ernst Seidl, Edgar Bierende
„Depot – Schaudepot – Sammlungszentrum: neue Räume für das MUT, theoretisch und praktisch bis zum Einzug“
Zeit: Mo, 10-12 Uhr c.t.
Ort: Musiksaal 008 (Pfleghof/MWI)
Alma

Modul MuSa-02

Praxiseminar
Thomas Knopf
„Ein Imagefilm für das Keltenmuseum Hochdorf/Enz: Konzept und Realisierung“
Zeit: Besprechung am 22.4, 12-14 Uhr
Ort: Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte (Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar
Markus Schleiter, Annika Vosseler
„Fragwürdige Provenienzen? Palauobjekte der Ethnologischen Sammlung Tübingen: Praxis & Lektürekurs zur Konzeption einer dekolonialen Ausstellung II“
Zeit: Mo, 14-16 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 03 (Ethnologie)
Alma

Praxisseminar
Stephan Blum, Michael La Corte
„Archäologie und Hollywood“
Zeit: Do, 14-16 Uhr c.t.
Ort: Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar
Dagmar Fehrenbacher
„Digitale Visualisierungskonzepte und Präsentationsformen von objektbezogenen Sammlungsdaten“
Zeit: 14-täglich, Fr, 14-19 Uhr
Ort: Graphische Sammlung
Alma

Praxisseminar
Susanne Rau
„Wie mache ich eine Ausstellung: Die Große Landesausstellung 2024“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum 119 (Urgeschichte, Schloss Hohentübingen)
Alma

Praxisseminar
Ernst Seidl, Edgar Bierende
„Depot – Schaudepot – Sammlungszentrum: neue Räume für das MUT, theoretisch und praktisch bis zum Einzug“
Zeit: Mo, 10-12 Uhr c.t.
Ort: Musiksaal 008 (Pfleghof/MWI)
Alma

Modul MuSa 03

Seminar
Thomas Schipperges
„Totentanz in Bildkunst, Literatur und Musik“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Hörsaal 1.05 (Pfleghof)
Alma

Praxisseminar
Markus Schleiter, Annika Vosseler
„Fragwürdige Provenienzen? Palauobjekte der Ethnologischen Sammlung Tübingen: Praxis & Lektürekurs zur Konzeption einer dekolonialen Ausstellung II“
Zeit: Mo, 14-16 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 03 (Ethnologie)
Alma

Seminar
Stefan Krmnicek
„Crazy Coins. Eine andere Ästhetik des Geldes“
Zeit: Mo, 8-10 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 165 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Seminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum 405 (Hegelbau)
Alma

Seminar
Valeska Flor
„‚Auf uns ist Verlaß!‘ Die Fachschaft EKW zwischen Rückmeldeboykott, Studienreformen und akademischem Mitspracherecht“
Zeit: Do, 14-16 Uhr c.t.
Ort:
Alma

Seminar
Thomas Thiemeyer, Franziska Veit
„Erinnern und Vergessen: Von alltäglichen Praktiken bis zur Arbeit am Gedenken“
Zeit: Mi, 10-12 Uhr c.t.
Ort: LUI Clubraum
Alma

Seminar
Stephan Blum, Michael La Corte
„Archäologie und Hollywood“
Zeit: Do, 14-16 Uhr c.t.
Ort: Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss Hohentübingen)
Alma

Seminar
Susanne Rau
„Wie mache ich eine Ausstellung: Die Große Landesausstellung 2024“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum 119 (Urgeschichte, Schloss Hohentübingen)
Alma

Modul MuSa 01

01.1
Vorlesung
Thomas Thiemeyer
„Kulturwissenschaftliche Museumsstudien“
Zeit: Di, 10–12 c.t.
Ort: Hörsaal 08 (Neue Aula)
Alma

01.2
Seminar
Fabienne Huguenin
„Provenienzforschung – Unrechtskontexte und Beispielfälle“
Zeit: Do, 12-14 c.t.
Ort: Raum XI (Burse)
Alma

Exkursionsseminar
Paula Lutum-Lenger
„Museumspraktische Übung: Attentat Stauffenberg. Mit einer Exkursion zur neu eingerichteten Stauffenberg Erinnerungsstätte in Stuttgart“
Zeit: Einzeltermine immer Freitags 14–18 s.t.
Ort: siehe Alma
Alma

Modul MuSa-02

Praxiseminar
Bettina Zundel, Christina Häfele
„Bewährtes mit MUT neu denken: Evaluierung des museumspädagogischen Programms im MUT | Alte Kulturen“
Zeit: Do, 14–16 c.t.
Ort: Fünfeckturm Schloss Hohentübingen
Alma

Praxisseminar
Fabienne Huguenin, Annika Vosseler
„Wissenschaftlerin der Kolonialzeit? – Recherchen zu Elisabeth Krämer-Bannow“
Zeit: Mi, 14–16 c.t.
Ort: Fünfeckturm Schloss Hohentübingen
Alma

Praxisseminar
Jörg Büchler
„Die Musikinstrumentensammlung Klangkörper im Foyer des Pfleghofs: Vorbereiten, Begleiten und Vermitteln der Ausstellungzum Institutsjubiläum“
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
Alma

(Praxis-)seminar
Paul Mellenthin
„Nadars „Livre d’or“. Eine fotografische Kunst- und Kulturgeschichte von Paris“
Zeit: Mi, 16–16 c.t.
Ort: Raum XI (Burse)
Alma

Modul MuSa 03

Seminar
Fabienne Huguenin
„Provenienzforschung – Unrechtskontexte und Beispielfälle“
Zeit: Do, 12–14 c.t.
Ort: Raum XI (Burse)
Alma

Praxisseminar
Fabienne Huguenin, Annika Vosseler
„Wissenschaftlerin der Kolonialzeit? – Recherchen zu Elisabeth Krämer-Bannow“
Zeit: Mi, 14–16 c.t.
Ort: Fünfeckturm Schloss Hohentübingen
Alma

Seminar
Markus Schleiter
„Ethnologische Sammlungen in der post/kolonialen Debatte – De-koloniale Ausstellungspraktiken & ethnographische Lektüre zum Fall Augustin Krämer und Elisabeth Krämer-Bannow“
Zeit: Mi, 10–12 c.t.
Ort: Seminarraum 03 (Ethnologie/Schloss Hohentübingen)
Alma

Exkursionsseminar
Paula Lutum-Lenger
„Museumspraktische Übung: Attentat Stauffenberg. Mit einer Exkursion zur neu eingerichteten Stauffenberg Erinnerungsstätte in Stuttgart
Zeit: Einzeltermine immer Freitags 14–18 s.t.
Ort: siehe Alma
Alma

(Praxis-)Seminar
Paul Mellenthin
„Nadars „Livre d’or“. Eine fotografische Kunst- und Kulturgeschichte von Paris“
Zeit: Mi, 16–16 c.t.
Ort: Raum XI (Burse)
Alma

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Museen als 3. Orte“
Zeit: Di, 14–16 c.t.
Ort: nach Vereinbarung
Alma

Modul MuSa 01

01.1
Vorlesung
Ernst Seidl
„Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“
Zeit: Di 14-16 Uhr c.t.
Ort: Kupferbau HS 22
Alma

01.2
Seminar
Fabienne Huguenin
„Einführung in die Provenienzforschung – Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
Zeit: Do 14-16 Uhr
Ort: Raum XI (BURSE)
Alma

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Museum und Identität“
Zeit: Mi 10-12 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 4 (LUI)
Alma

Exkursionsseminar
Michael La Corte, Lucas Rau
„Kuriose Museen in der Region“
Zeit: Erster Termin am Do 27.04. 17-18:30 Uhr
Ort: ?
Alma

Seminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum"
Zeit: Blockveranstaltungen siehe Alma
Ort: Seminarraum 405 (Hegelbau)
Alma

Seminar
Grischka Petri
„Museumsethische Fallstudien“
Zeit: Mi 16-18 Uhr c.t.
Ort: Raum XI (BURSE)
Alma

Seminar
Tim Schaffarczik
„Museum digital“
Zeit: Do 10-12 Uhr c.t.
Ort: ?
Alma

Modul MuSa-02

Praxisseminar
Thomas Schipperges, Ernst Seidl
„Musik in den Sammlungen der Universität II“ – Publikationsprojekt
Zeit: Mo 24.04 14-15 Uhr
Ort: Instrumentensammlung 1.03 (Pfleghof)
Alma

Praxisseminar
Markus Schleiter
„Maori Indigenität: Praxis- und Lektürekurs zur Konzeption einer Ausstellung in Tübingen“
Zeit: Di 12-14 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 03 (Ethnologie, Schloss)
Alma

Übung
Attila Dézsi
„Fundmaterial des 19. und 20. Jahrhunderts – Klassifizierung, Kommodifizierung und Konsum“
Zeit: Mo 17.04 8-9 Uhr
Ort: ?
Alma

Hauptseminar
Annette Krämer
"Afghanistan im Schaukasten: Fallstricke und Möglichkeiten der Repräsentation"
Zeit: siehe Alma
Ort: Großer Übungsraum 004 (AOI)
Alma

Modul MuSa 03

Seminar
Thomas Knopf
„Menschliche Überreste in archäologischen Museen“
Zeit: Mo 24.04 12-14 Uhr
Ort: Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss)
Alma

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Petra Kellys Helm“
Zeit: Di 14-16 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum 4 (LUI)
Alma

Seminar
Doris Gutsmiedl-Schümann
„Bildliche Darstellungen der Vergangenheit = Bilder der Vergangenheit? Kritische Betrachtungen archäologischer Lebensbilder mit speziellem Fokus auf Gender“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Je nach Termin
Alma

Seminar
Stephan Blum
„Archäologie und Raubkunst: Forschung und Öffentlichkeit“
Zeit: Do 14-16 Uhr
Ort: Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss)
Alma

Seminar
Thomas Schipperges
„Heinrich Schütz (mit Exkursion in die Schütz-Häuser Bad Köstritz und Weißenfels)“
Zeit: Di 10-12 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal 1.05 (Pfleghof)
Alma

Praxsseminar
Fabienne Huguenin
„Sensible Sprache in der Provenienzforschung und im Museum“
Zeit: Blocktermine siehe Alma
Ort: Seminarraum 117 (BURSE)
Alma

Übung
Michael Kienzle, Lukas Werther, Jonathan Scheschkewitz und Stephan Potengowski
„Archäologie und Geschichte der edelfreien Herren von Greifenstein. Vorbereitung einer Ausstellung 2024“
Zeit: Mo 24.04 9-16 Uhr
Ort: ?
Alma

Seminar
Matthew Gardner
„Handel‘s Oratorios (with excursion to London)“
Zeit: Do 9:30-12 Uhr s.t.
Ort: Hörsaal 1.05 (Pfleghof)
Alma

Seminar
Fabienne Huguenin
„Einführung in die Provenienzforschung – Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
Zeit: Do 14-16 Uhr
Ort: Raum XI (BURSE)
Alma

Exkursionsseminar
Michael La Corte, Lucas Rau
„Kuriose Museen in der Region“
Zeit: Erster Termin am Do 27.04. 17-18:30 Uhr
Ort: ?
Alma

Seminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum"
Zeit: Blockveranstaltungen siehe Alma
Ort: Seminarraum 405 (Hegelbau)
Alma 

Seminar
Tim Schaffarczik
„Museum digital“
Zeit: Do 10-12 Uhr c.t.
Ort: ?
Alma

Übung
Attila Dézsi
„Fundmaterial des 19. und 20. Jahrhunderts – Klassifizierung, Kommodifizierung und Konsum“
Zeit: Mo 17.04 8-9 Uhr
Ort: ?
Alma

Modul MUSA 01

01.1
Vorlesung
Thomas Thiemeyer
„Empirische Museumsstudien"
Zeit: Di 10–12 Uhr
Ort: Neue Aula, Hörsal 08
Link zu Alma

01.2
Hauptseminar
Fabienne Huguenin
„Provenienzforschung – Geschichte und Projekte"
Zeit: Mi 14–16 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Alma

Seminar
Freya Strecker
„Einführung in die Museologie"
Zeit: Do 14–19 Uhr
Ort: Burse, Seminarraum 117
Link zu Alma

Modul MUSA-02

Praxisseminar
Andrea Worm, Kristina Stöbener
„Lateinische Inkunabeln und Einblattdrucke – mit Ausstellung“
Zeit: Fr 10–12 Uhr

Ort: Burse, Raum XI
Link zu Alma

Praxisseminar
Fabienne Huguenin, Annika Vosseler, Regina Keyler 
„Provenienzforschung – aber wie? Archivrecherche, Netzwerkforschung und Sammlungsgeschichte(n)"
Zeit: Fr. 21.10. 9–13 Uhr, Fr 28.10., 11.11., 25.11., 09.12. 9–16:30 Uhr
Ort: Erste Sitzung über Zoom, danach Universitätsarchiv, Burse (Raum 117) und Pfleghofsaal
Link zu Alma 

Praxisseminar (zweisemestrig)
Bettina Zundel, Ernst Seidl 
„Troia for Kids (Teil 2)“
Zeit: Mo 14–16 Uhr 
Ort: N.N.

Link zu Alma

Seminar (zweisemestrig)
Annette Krämer 
„Great Game(s)? Geschichte Afghanistans (mit Projektbezug Linden-Museum)“ 
Zeit: N.N.
Ort: N.N.

Praxisseminar
Evamarie Blattner
„Ansichten - Absichten Tübinger Stadtansichten aus fünf Jahrhunderten“
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort: Stadtmuseum (erste Sitzung in der Burse, Raum 117)
Link zu Alma

Praxisseminar
Ariane Koller
„Kunst und Karikatur. Die Lithographien Honoré Daumiers II“
Zeit: N.N.
Ort: Graphische Sammlung (UB Bonatzbau, 1. Stock links, Wilhelmstraße 32)
Link zu Alma

(Praxis-)Seminar
Thomas Knopf
„Gold Macht Fürsten – Vorbereitung einer Ausstellung“
Zeit: Mo 14–18 Uhr
Ort: Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss Hohentübingen)
Link zu Alma

(Praxis-)Seminar
Stefan Morent, Dieter Fritsch
„Virtueller Pfleghof: Laserscan und 3D-Modell“
Zeit: Einzeltermine am Fr. 25.11., 16.12.,  20.01., 10.02., 13.02.–16.02., 10–12 und 14­–18 Uhr
Ort: Pfleghof, Musikwissenschaft, Hörsal 1.05 
Link zu Alma

(Praxis-)Seminar (zweisemestrig)
Thomas Schipperges, Ernst Seidl, Claudius Hille
„Musik in den Sammlungen der Universität“
Zeit: Mo Mo 14–18 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Modul MUSA-03

Übung
Christina Brauner
„Eine Globalgeschichte Schwabens in 20 Objekten“
Zeit: Mi 18–20 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Seminar
Bettina Bünte
„Kunst auf Papier – materialtechnische Hintergründe und Möglichkeiten der Restaurierung“
Zeit: Einzeltermine am Fr 18.11., 13.01., 20.01. 14–19 Uhr, Sa 19.11., 14.01. 10–15 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Alma

Seminar
Anna Leshchenko
„Mounting an exhibition beyond object-, visitor- and idea-oriented divide“
Zeit: Einzeltermine am Mo 07.11, 21.11., 05.12, 19.12., 09.01., 16.01., 06.02. 10–14 Uhr
Ort: Ausstellungsram (LUI), Haspelturm/ Kalte Herberge
Link zu Alma


Seminar
Stefan Morent, Oliver Lichtwald, Eva Oswald
„Audiovisuelle Medien zur Geschichte des Pfleghofs“
Zeit: Mo 18–21 Uhr
Ort: Pfleghof, Musikwissenschaft, Hörsal 1.05 
Link zu Alma

Seminar
Benigna Schönhagen, Stefan Wannenwetsch
„Geschichte – Erinnern – Gedenken. Vermittlung von Geschichte in Gedenkstätten zur Erinnerung an Opfer und Verfolgte der NS-Medizin“
Zeit: Einzeltermine am 19.10., 02.11., 16.11. 16–18 Uhr und 09.12., 10.12. (Exkursion in die Gedenkstätte Grafeneck)
Ort: IFGL Raum 405
Link zu Alma

Seminar
Stefan Krmnicek, Gero Bauer
„Queer Antiquity and Modern Reception"
Zeit: Mi 16–18 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Alma

(Praxis-)Seminar
Thomas Knopf
„Gold Macht Fürsten – Vorbereitung einer Ausstellung“
Zeit: Mo 14–18 Uhr
Ort: Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte 212 (Schloss Hohentübingen)
Link zu Alma

(Praxis-)Seminar
Stefan Morent, Dieter Fritsch
„Virtueller Pfleghof: Laserscan und 3D-Modell“
Zeit: Einzeltermine am Fr. 25.11., 16.12.,  20.01., 10.02., 13.02.–16.02., 10–12 und 14­–18 Uhr
Ort: Pfleghof, Musikwissenschaft, Hörsal 1.05 
Link zu Alma

(Praxis-)Seminar (zweisemestrig)
Thomas Schipperges, Ernst Seidl, Claudius Hille
„Musik in den Sammlungen der Universität“
Zeit: Mo Mo 14–18 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

 

 

Modul MUSA 01

01.1
Vorlesung
Ernst Seidl
„Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“
Zeit: Di 14–16 Uhr
Ort: Kupferbau, Hörsaal 24
Link zu Alma

01.2
Seminar
Fabienne Huguenin
„Einführung Provenienzforschung“
Zeit: Mi 14–16 Uhr
Ort: Kunsthistorisches Institut, Burse, Seminarraum 11
Link zu Alma

Seminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum“
Zeit: Blockveranstaltung am Fr. 29.04., 14–17 Uhr, Fr. 15.07. 14–17 Uhr, Sa. 16.07. 9–17 Uhr und Fr. 22.07. 9–17 Uhr 
Ort: Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 405
Link zu Alma

Exkursionsseminar
Thomas Thiemeyer
„Wozu sammeln?! Zur Neuverhandlung einer musealen Kernaufgabe“
Zeit: Mi 10–12 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Exkursionsseminar
Matthias Klückmann, Silke Höllmüller
„Wie kommt Vielfalt ins Stadtmuseum? Gesellschaftliche Repräsentation und Partizipation in der europäischen Museumslandschaft“
Zeit: Termine am Mi. 27.04., 18–20 Uhr; Sa 14.05., 10–16 Uhr; Sa 16.07., 10–14 Uhr; Exkursion Fr. 03.06. bis Sa 04.06. 8–19 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Exkursionsseminar
Anna Leshchenko
„The Future of Museums Seen through ICOM’s Defintion“
Zeit: Di 12–14 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Exkursion
Fabienne Huguenin
„Exkursion: München – Provenienzforschung“
Zeit: Einführung am Fr. 15.07., 9–13 Uhr; Exkursion vom 29.08., 13 Uhr bis 01.09., 19 Uhr
Ort: Zoom + München
Link zu Alma

Exkursionsseminar
Thomas Thiemeyer
„Colonial Legacies & Post-Colonial Challenges“
Zeit: Einzeltermine am Do. 05.05., 16–18 Uhr; Do. 12.05., 10–12 Uhr; Mi. 22.06., 10–12 Uhr; Do. 23.06., 16–18 Uhr und Blockveranstaltung vom 04.07.22–07.07.22 von 08–18 Uhr
Ort: LUI, online & CIVIS Summer-School in Marseille / Frankreich
Link zu Alma

Seminar
Christoph Bareither
„Kulturen der künstlichen Intelligenz: Mensch-KI-Beziehungen im Alltag aus Perspektive der Digitalen Anthropologie“
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Modul MUSA-02

Praxisseminar 
Stephan Blum, Michael La Corte, Magda Pieniążek, Ernst Seidl
„Troia, Schliemann und Tübingen – ein Praxisseminar zur Jubiläumsausstellung. Teil 2“
Zeit: Do 10–12 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Ernst-von-Sieglin-Hörsaal
Link zu Alma

Praxisseminar (zweisemestrig)
Bettina Zundel, David Kühner, Ernst Seidl
„Bildung und Vermittlung mit MUT – Troia for Kids“
Zeit: Mo 14–16 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Ernst-von-Sieglin-Hörsaal
Link zu Alma

Praxisseminar 
Ariane Koller
„Holzschnitt, Kupferstich & Co.: Druckgraphische Techniken“
Zeit: Blockveranstaltung am Fr. 22.04., 10–12 Uhr; Fr. 03.06. & 08.07., 10–16 Uhr; Fr. 22.07. und Sa. 23.07., 10–16 Uhr
Ort: Graphische Sammlung
Link zu Alma

Praxisseminar 
Paula Lutum-Lenger
„Der Neckar: Landschaftsmarke, Verkehrsader, Erholungsgebiet. Ein digitales Ausstellungsprojekt mit Exkursion“
Zeit: Fr 14–18 Uhr am 22.04., 06.05., 20.05., 24.06., 08.07. und 15.07.
Ort: Hegelbau, Bibliotheksraum 201
Link zu Alma

Seminar (zweisemestrig)
Annette Krämer
„Great Game(s)? Geschichte Afghanistans (mit Projektbezug Linden-Museum)“
Zeit: 14 tägig, Freitag 14:00 s.t. – 17:00 c.t. Eine Blockveranstaltung findet am Linden-Museum statt (Termin nach Absprache im Kurs).
Ort: Schloss Hohentübingen, AOI, großer Übungsraum 004
Link zu Alma

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Künstliche Intelligenz in Tübingen: Eine neue Technologie bewegt die Stadt“
Zeit: Mi 16–18 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Modul MUSA-03

Seminar
Fabienne Huguenin
„Einführung Provenienzforschung“
Zeit: Mi 14–16 Uhr
Ort: Kunsthistorisches Institut, Burse, Seminarraum 11
Link zu Alma

Seminar
Andrea Worm, Kristina Stöbener, Stefan Matter
„Bilder – Texte – Kontexte. Inkunabeln in der Tübinger Universitätsbibliothek“
Zeit: Fr 10–12 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Alma

Seminar + Exkursion
Ralf Michael Fischer
„documenta 1–15: Konzepte, Künstler, Mythen“
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Alma

Seminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum“
Zeit: Blockveranstaltung am Fr. 29.04., 14–17 Uhr, Fr. 15.07. 14–17 Uhr, Sa. 16.07. 9–17 Uhr und Fr. 22.07. 9–17 Uhr
Ort: Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 405
Link zu Alma

Seminar
Benigna Schönhagen
„Der Umgang mit Human Remains. Die Tübinger Anatomie im Unrechtskontext der NS-Zeit“
Zeit: Mi 16–18 Uhr
Ort: Hegelbau Bibliothek/Seminarraum 405
Link zu Alma

Exkursionsseminar
Thomas Thiemeyer
„Wozu sammeln?! Zur Neuverhandlung einer musealen Kernaufgabe“
Zeit: Mi 10–12 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Exkursionsseminar
Matthias Klückmann, Silke Höllmüller
„Wie kommt Vielfalt ins Stadtmuseum? Gesellschaftliche Repräsentation und Partizipation in der europäischen Museumslandschaft“
Zeit: Termine am Mi. 27.04., 18–20 Uhr; Sa 14.05., 10–16 Uhr; Sa 16.07., 10–14 Uhr; Exkursion Fr. 03.06. bis Sa 04.06. 8–19 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Seminar
Thomas Schipperges, Lorenz Adamer
„Kur- und Bademusik (Vorbereitung einer Online-Ausstellung sowie Tagung im Rahmen des SFB 1391)“
Zeit: Do 10–12 Uhr
Ort: Pfleghof, Musikwissenschaftliches Institut, Hörsaal 1.05.
Link zu Alma

Seminar
Thomas Schipperges, Stefan Morent
„Hundert Jahre Musikwissenschaftliches Institut Tübingen: Konstituierung einer AG zur Vorbereitung des Institutsjubiläum 2023 (Programm inkl. Ausstellung) / Auf dem Weg zum virtuellen Pfleghof: Musikgeschichte des Pfleghofs“
 Zeit: Do 12–14 Uhr
Ort: Pfleghof, Musikwissenschaftliches Institut, Hörsaal 1.05.
Link zu Alma

Seminar
Lukas Werther
 „Zeitgeschichtliche Objekte bestimmen, dokumentieren und vermitteln. Teil 2“
Zeit: Mi 14–16 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Raum 212
Link zu Alma

Vorlesung
Natascha Mehler
„Objekte erzählen: Sachkultur in Mittelalter und Neuzeit“
Zeit: Di 12–14 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 119
Link zu Alma

Seminar
Gunter Schöbel
„Archäologische Methoden als Unterrichtseinheiten für Museumsbesucher*Innen im Grünen Klassenzimmer“
Zeit: Fr 08–09 Uhr
Ort: Die Einführungsveranstaltung am 1.4. findet digital statt.
Link zu Alma

Übung
Fabienne Huguenin
„Provenienzforschung – aber wie? Transkription, Metadatenerfassung, Netzwerkforschung“
Zeit: Einführung am Fr. 29.04., 9–13 Uhr (Zoom); Fr. 13.05, 9–18 Uhr; Fr. 20.05., 9–18 Uhr; Fr. 29.07., 9 –18 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Exkursion
Fabienne Huguenin
„Exkursion: München – Provenienzforschung“
Zeit: Einführung am Fr. 15.07., 9–13 Uhr; Exkursion vom 29.08., 13 Uhr bis 01.09., 19 Uhr
Ort: Zoom + München
Link zu Alma

Exkursionsseminar
Thomas Thiemeyer
„Colonial Legacies & Post-Colonial Challenges“
Zeit: Blockveranstaltung 04.07.22–07.07.22 von 08–18 Uhr
Ort: CIVIS Summer-School in Marseille / Frankreich
Link zu Alma

Seminar
Christoph Bareither
„Kulturen der künstlichen Intelligenz: Mensch-KI-Beziehungen im Alltag aus Perspektive der Digitalen Anthropologie“
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort: N.N.
Link zu Alma

Seminar
Stefan Krmnicek, Katharina Martin
„As und Assarion – das Geld im Westen und Osten des Imperium Romanum im Vergleich“
Zeit: Fr 14–16 Uhr
Ort: digital
Link zu Alma

Seminar
Andreas Pries
„Einführung in die Ägyptologie“
Zeit: Blockseminar, Termine werden noch bekannt gegeben
Ort: N.N.
Link zu Alma

Modul MUSA 01

01.1
Vorlesung
Thomas Thiemeyer
„Museumsstudien“
Zeit:  Di 10–12 Uhr
Ort: digital (asynchron)

01.2
Seminar

Fabienne Huguenin
„Einführung Provenienzforschung “
Zeit: Do 14–16 Uhr
Ort:  Kunsthistorisches Institut, Burse, Seminarraum 11

Übung
Thomas Knopf
„Digitales im Museum – Möglichkeiten und Grenzen“ 
Zeit: montags, 14-tägig
Ort: Schloss Hohentübingen, Raum 212
Modul MUSA-02

Praxisseminar (einsemestrig)
David Kühner, Ernst Seidl
„360°-Ausstellungen gestalten und umsetzen “
Zeit: Mi 14–16 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05

Praxisseminar (zweisemestrig)
Stephan Potengowski
„Szenografie als Kunstform “
Zeit: Do 16–19 Uhr, zweiwöchentlich vom 28.10. bis zum 23.12., wöchentlich vom 13.01. bis zum 03.02.
Ort:  Schloss Hohentübingen, Fünfeckturm

Praxisseminar (zweisemestrig)
Stephan Blum, Michael La Corte, Magda Pieniążek, Ernst Seidl
„Schliemann, Troja, Tübingen – ein Praxisseminar zur Jubiläumsausstellung“
Zeit: Do 10–12 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Ernst-von-Sieglin-Hörsaal

Seminar (zweisemestrig)
Alexander Heinemann
„Die Amazone aus den Alpen (II): Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien“
Zeit: Fr 10–12 Uhr
Ort:  Seminarraum 165, Schloss Hohentübingen

Modul MUSA-03

Seminar
Thomas Schipperges
„Haptisch und Digital: Die Musikinstrumentensammlung Klangkörper (Dr. h. c. Karl Ventzke) am Musikwissenschaftlichen Institut“
Zeit: Blockveranstaltung 25/26./27.11., ab 15 Uhr, (Prof. Dr. Josef Focht, Dr. Heike Fricke, Fabian Everding; Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig)
Ort: Musikwissenschaftliches Institut (unter Vorbehalt)
Vorbesprechung (nach Anmeldung) und weitere Termine: n. V.

Im ersten Drittel 2022 ist eine Exkursion nach Leipzig ins Musikinstrumentenmuseum geplant.

Seminar
Thomas Thiemeyer, Bernd-Stefan Grewe
„Schwieriges Erbe: Kolonialzeitliche Sammlungen heute
Zeit: Mi 10-12
Ort:  LUI

Seminar
Fabienne Huguenin
„Einführung Provenienzforschung“
Zeit:  Do 14–16 Uhr
Ort:  Kunsthistorisches Institut, Burse, Seminarraum 11

Seminar
Stephan Kemperdick
„Falsche Gewissheiten. Altniederländische Malerei und moderne Forschung“
Zeit:  voraussichtlich am 29./30.10.2021 in Tübingen und am 21./22.01.2022 in Berlin
Ort: Tübingen/Berlin

Übung
Thomas Knopf
„Digitales im Museum – Möglichkeiten und Grenzen“
Zeit: montags, 14-tägig
Ort:  Schloss Hohentübingen, Raum 212

Seminar
Gunter Schöbel
„Archäologische Methoden als Unterrichtseinheiten für Schulklassen in Theorie und Praxis“
Zeit: Fr 11–12:30 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen

Seminar
Alexander Heinemann
„Die Amazone aus den Alpen (II): Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien“
Zeit:  Fr 10–12 Uhr
Ort:  Seminarraum 165, Schloss Hohentübingen

Seminar
Dorothee Ade, Michael Kienzle
„Bestimmung und Auswertung von keramischem und nichtkeramischem Fundgut von Burgen des oberen Neckartals und der Schwäbischen Alb“
Zeit: Blockveranstaltungen, Vorbesprechung am 22. Okt. 09–11 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Raum 119

Seminar
Lukas Werther
„Zeitgeschichtliche Objekte bestimmen, dokumentieren und vermitteln“
Zeit:  Mo 10–12 Uhr
Ort:  Schloss Hohentübingen, Raum 212

Modul MUSA 01

01.1
Vorlesung
Ernst Seidl
„Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“
Zeit: Di ab 14 Uhr digital auf Ilias verfügbar
Ort: Digital
Link
zu Alma

01.2
Seminar

Karin Bürkert
„Pop Up! Ein Landesmuseum zieht auf’s Land“
Zeit: Mo 10–12 Uhr
Ort: LUI Ausstellungsraum
Link
zu Alma

Kompaktseminar
Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum: die Museumslandschaft Südwestdeutschlands“
Zeit: 23.04. (14–18 Uhr), Sa 22.05. (9–16 Uhr), Fr. 9.07. (14–18 Uhr), Sa 10.07. (9–16 Uhr) Ort: Digital
Link
zu Alma

Seminar
Stefanie Hildebrand
„Einführung in die Museumsethnologie“
Zeit:  Mo 12:15–13:45 Uhr, Einzeltermine am Fr 04.06. 11:15–17:45 Uhr; Fr 11.06. 11:15–17:45 Uhr
Ort:  Seminarraum 03 Ethnologie, Schloss Hohentübingen
Link zu Alma

 

Modul MUSA-02

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Bettina Zundel, Michael La Corte
„Vermittlungsformate mit MUT | Museumsdidaktik im Museum Alte Kulturen II“
Zeit: Do 16–18 Uhr
Ort: digital
Link
zu Alma

Praxisseminar (einsemestrig)
Ernst Seidl, David Kühner
„Dental Things. – Eine zahnmedizinische Sammlung“
Zeit: Mi 14–16 Uh
Ort: Digital
Link
zu Alma

Praxisseminar (zweisemestrig)
Stephan Potengowski
„Szenografie als Kunstform“
Zeit: Do 16–19 Uhr, ab dem 20.05. bis zum 29.07.
Ort: Atelier für Formgebung, Bahnhofstraße 26, 72138 Kirchentellinsfurt
Link zu Alma

Praxisseminar (zweisemestrig)
Alexander Heinemann
„Die Amazone aus den Alpen (I): Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien“
Zeit: Do 10–12 Uhr
Ort: Seminarraum 165, Schloss Hohentübingen
Link zu Alma

Seminar (einsemestrig)
Reinhard Johler
„‘Ambassadors & Brokers‘. Chinesische Studierende an der Universität Tübingen“
Zeit: Mi 16:15–17:45 Uhr
Ort: Neue Aula, Hörsaal 05
Link zu Alma

 

Modul MUSA-03

Seminar/Übung
Matthew Gardner
„Europäische Musikinstrumente bis ca. 1800“
Zeit: Mo 10–12 Uhr
Ort: Digital
Link zu Alma

Hauptseminar/Seminar/Übung
Thomas Schipperges
„Musik in Tübingen“
Zeit: Mi 12–14 Uhr
Ort: Digital
Link zu Alma

Seminar
Stefan Krmnicek, Kevin Körner
„MuseumVirtuell. Erstellen einer VR-Ausstellung“
Zeit: Di 10–12 Uhr
Ort: Raum Sr 046, Keplerstraße 2
Link zu Alma

Seminar
Stefan Krmnicek
„Quellentexte zur Antiken Numismatik“
Zeit: Fr 16–18 Uhr
Ort: Seminarraum 165, Schloss Hohentübingen
Link zu Alma

Seminar
Gunter Schöbel
„Erarbeitung digitaler Objektpräsentationen in der analogen Vermittlung für Museen“
Zeit: Fr 11–12 Uhr
Ort: Digital
Link zu Alma

Seminar
Dorothee Ade, Michael Kienzle
„Bestimmung und Auswertung von keramischem und nichtkeramischem Fundgut von Burgen des oberen Neckartals und der Schwäbischen Alb“
Zeit:  Blockveranstaltung am Fr 07.05., Fr 11.06. und Fr. 25.06. jeweils 09–17 Uhr
Ort:  Seminarraum 119 Schloss Hohentübingen
Link zu Alma

Seminar
Karin Bürkert
„Pop Up! Ein Landesmuseum zieht auf’s Land“
Zeit: Mo 10:00–12:00 Uhr
Ort: LUI Ausstellungsraum
Link zu Alma

Seminar
Daniela Wagner, Sandra Linden
„Personifikationen in Text und Bild. Konzeption einer digitalen Ausstellung“
Zeit: Mo 10–12 Uhr
Ort: digital
Link zu Alma

Seminar
Reinhard Johler
„50 Jahre Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen – Ein Ausstellungsprojekt“
Zeit: Blockveranstaltung am Fr 23.4. 10.00–16.00; Sa 8.5. 10.00–14.00; Sa 12.6. 10.00–15.00; Mitwirkung am Aufbau Fr 25.6. – Mi 30.6.; Mitwirkung an Eröffnung: Do 1.7. 15.30. Der Termin für die Nachbereitung ist noch offen.
Ort: LUI oder digital
Link zu Alma

Seminar
Benigna Schönhagen
„Landjudentum in Südwestdeutschland. Forschung und Vermittlung“ (zusammen mit der dazugehörigen Blockveranstaltung: Museen und Gedenkstätten zur jüdischen Geschichte in Südwestdeutschland)
Zeit: Do 14–16 Uhr
Ort: Hegelbau, Großer Übungsraum 02
Link zu Alma

Seminar
Stefanie Hildebrand
„Einführung in die Museumsethnologie“
Zeit: Mo 12:15–13:45 Uhr, Einzeltermine am Fr 04.06. 11:15–17:45 Uhr; Fr 11.06. 11:15–17:45 Uhr
Ort: Seminarraum 03 Ethnologie, Schloss Hohentübingen
Link zu Alma

Seminar
Alexander Heinemann
„Die Amazone aus den Alpen (I): Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien“
Zeit: Do 10–12 Uhr
Ort: Seminarraum 165, Schloss Hohentübingen
Link zu Alma

Seminar
Paula Lutum-Lenger
„Museumspraktische Übung mit Exkursion: Gier ausstellen – Ein emotionsgeschichtlicher Zugang zu einer Reihe historischer Themen“
Zeit: Blockveranstaltung am Fr 30.04. 14:15–17:45 s.t., Fr 14.05. 14:15–17:45 s.t., Fr 18.06. 14:15–17:45 s.t., Fr 25.06. 14:15–17:45 s.t.
Ort: Seminarraum 001 0.01 (VG Wilhelmstraße)
Link zu Alma

Modul MUSA-01

 

01.1

Vorlesung
Thomas Thiemeyer | Empirische Kulturwissenschaft

„Museumsstudien“


01.2
Seminar

Ariane Koller | Kunstgeschichte

„Hendrick Goltzius und die graphischen Künste um 1600“


Seminar 

Stefanie Hildebrand M.A. | Ethnologie

„Repräsentation Ozeaniens in ethnologischen Sammlungen“

 

Seminar 

N.N. | Ur- und Frühgeschichte

„Über ur- und frühgeschichtliche Museen“

 

Modul MUSA-02

 

Praxisseminar (zweisemestrig)

Ernst Seidl, Michael La Corte, Bettina Zundel | Museum der Universität Tübingen MUT
„Vermittlungsformate mit MUT | Museumsdidaktik im Museum Alte Kulturen“

 

Seminar
Benigna Schönhagen | Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften

„Lehrforschungsprojekt: NS-Volksgemeinschaft. Nationalsozialistische Gewaltverbrechen in der Provinz im Spiegel der Tübinger Anatomie“

Modul MUSA-03

 

Seminar
Thomas Thiemeyer | Empirische Kulturwissenschaft
„Ausstellung und Sammlungen im disziplinären Kontext: Großes Selbststudium“

 

Seminar
Stefan Krmnicek | Klassische Archäologie

„Eine andere Ästhetik. Ikonographie und Geldgeschichte der Münzen des antiken Ägyptens“

 

Seminar

Stefan Krmnicek | Klassische Archäologie

„‚Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist’. Vorbereitung einer Online-Ausstellung zu Geld im antiken Judentum und im frühen Christentum.“

 

Seminar

Andreas Pries | Ägyptologie

„Einführung in die Ägyptologie I: Grundlagen des Faches“

 

Seminar

Ariane Koller | Kunstgeschichte

„Hendrick Goltzius und die graphischen Künste um 1600“

 

Seminar
Stefanie Hildebrand M.A. | Ethnologie

„Repräsentation Ozeaniens in ethnologischen Sammlungen“

 

Seminar
N.N. | Ur- und Frühgeschicht

„Über ur- und frühgeschichtliche Museen“

 

Seminar
Prof. Dr. Gunter Schöbel | Ur- und Frühgeschichte

„Museumspädagogische Konzepte in ausgewählten archäologischen Freilichtmuseen Europas unter besonderer Berücksichtigung der Corona-Regeln 2020“

Modul MUSA 01

01.1
Vorlesung
Ernst Seidl
„Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“
Zeit: Di ab 14 Uhr digital auf Ilias verfügbar
Ort: Kupferbau, Hörsaal 24
Link
zu Alma

01.2
Seminar

Andreas Schmauder
„Vermittlung von Geschichte im Museum: die Museumslandschaft Südwestdeutschlands“
Zeit: Blockveranstaltung am Fr 17.04. 14–18 Uhr, Sa 16.05. 9–16 Uhr, Fr 10.07. 14–18 Uhr, Sa 11.07. 9–16 Uhr
Ort: Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 405
Link
zu Alma

Exkursionsseminar
Karin Bürkert
„,Kleider machen Leute?!´ – Trachtler, Nicht-Trachtler und das Trachtenwesen in Baden-Württemberg. Erkundungen vor Ort im Spannungsfeld von Mode, Regionalität und Traditionalität“
Zeit: Di 14–16 Uhr
Ort: LUI
Link
zu Alma

Exkursionsseminar
Alexandra Kaiser
„Dann kommen wir zu Euch! - Outreach- und partizipative Strategien im Museum“
Zeit: Fr 17.04. 14–17 (Vorbesprechung), Do 14.05./ Fr 15.05. (2tägige Exkursion), Fr 26.06. 10–14 (Halbtagsexkursion), Fr 03.07. (Exkursion und Nachbesprechung) oder Fr 03.07. (Halbtagsexkursion und Fr 10.07. 14–17 (Nachbesprechung)
Ort: LUI Seminarraum 4
Link zu Alma

 

Modul MUSA-02

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Michael La Corte
„Kunst an der Universität – Publikation und eMuseum“
Zeit: Do 16–18 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link
zu Alma

Praxisseminar (zweisemestrig)
Frank Dürr, David Kühner
„Dental Things. Die Zahnärztliche Sammlung der Universität Tübingen“
Zeit: Di 14–16 Uh
Ort: Zahnmedizinische Klinik, Seminarraum
Link
zu Alma

Praxisseminar (zweisemestrig)
Evamarie Blattner
„Ansichten – Absichten. Tübinger Stadtansichten aus fünf Jahrhunderten“
Zeit: Fr 10–12 Uhr
Ort: Einführungsveranstaltung am 24.04. in der Burse, Raum XI, sonst Stadtmuseum
Link zu Alma

 

Modul MUSA-03

Seminar
Sergiusz Michalski
„Zur Typologie des Kunstsammelns“
Zeit: Mo 18–20 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link
zu Alma

Seminar
Stefan Krmnicek, Thomas Maurer
„Die römischen Fundmünzen von Passau“
Zeit: Fr 24.04., Fr 15.05., Fr 26.06., Fr 17.07. jeweils 12–18 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Alma

Seminar
Regina Keyler
„Paläographie quer durchs Universitätsarchiv“
Zeit: Do 12 –14 Uhr
Ort: Bonatzbau Raum H232
Link zu Alma

Seminar
Anna Pawlak
„Les fêtes magnifiques. Performanz, Materialität und Visualität in der frühneuzeitlichen Festkultur“
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Alma

Exkursionsseminar
Karin Bürkert
„,Kleider machen Leute?!´ – Trachtler, Nicht-Trachtler und das Trachtenwesen in Baden-Württemberg. Erkundungen vor Ort im Spannungsfeld von Mode, Regionalität und Traditionalität“
Zeit: Di 14–16 Uhr
Ort: LUI
Link
zu Alma

Seminar
Thomas Schipperges
„Auf der Suche nach dem verlorenen Klang: Was ist das unbekannteste Werk Beethovens?“
Zeit: Di 14–16 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link
zu Alma

Seminar
Gunter Schöbel
„Kinder-Uni auf Tour, Grünes Klassenzimmer"
Zeit: Fr 12–14 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Link zu Alma

Seminar
Raiko Krauß
„Musik-Urgeschichte"
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort: Kupferbau HS 22
Link zu Alma

Seminar
Andreas Pries
„Einführung in die Ägyptologie II: Die wichtigsten ägyptischen Gottheiten und ihre Kultur"
Zeit: Do 08–10 Uhr
Ort: IANES R136

Seminar
Stefan Krmnicek, Michael Tilly
„Geld im Neuen Testament und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt“
Zeit: Mi 16–18 Uhr
Ort: Theologicum, 105 Seminarraum 5
Link zu Alma

Modul MUSA-01

01.1
Vorlesung
Thomas Thiemeyer
„Museumsstudien“
Zeit: Di 10–12 Uhr
Ort: Neue Aula HS 08
Link
zu Campus:

01.2
Seminar/Übung
Thomas Thiemeyer
„Kolonialzeitliche Sammlungen als schwieriges Erbe“
Zeit: Do 10–12 Uhr
Ort: LUI
Link
zu Campus

Modul MUSA-02

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Ingmar Werneburg
„Altes ganz neu gesehen: Publikation der Paläontologischen Sammlung“
Zeit: Mi 10–12 Uhr
Ort: Seminarraum in den Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, Raum S 521
Link
zu Campus

Praxisseminar (zweisemestrig)
Stephan Potengowski „Szenografie als Kunstform“
Zeit: Do 16–19 Uhr, 14-tägig
Ort: Lichthof/Westhof am Rittersaal im MUT / Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen
Link zu Campus

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Michael La Corte
„Kunst an der Universität – Publikation und eMuseum“
Zeit: Do 16–18 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link
zu Campus

Praxisseminar (einsemestrig)
Ernst Seidl, Stefan Göler (Regensburg)
„Die unsichtbare Ausstellung“ – ein Ausstellungsprojekt in der Dauerausstellung des Museums Alte Kulturen
Zeit: 25./26. Oktober 2019; 22. November 2019; 10. Januar 2020 (jeweils 10–18 Uhr)
Ort: Museum Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen
Link
zu Campus

Praxisseminar (zweisemestrig)
Frank Dürr, David Kühner
„Dental Things. Die Zahnärztliche Sammlung der Universität Tübingen“
Zeit: Di 14–16 Uhr
Ort: Seminarraum 36, EG Mittelbau, Zahnklinik
Link
zu Campus

Modul MUSA-03

(Museumsdidaktische) Übung
Alexander Heinemann
„Objektbeschriftungen in Theorie und Praxis“
Zeit: Fr 10–12 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Campus

Seminar
Andreas Pries
„Einführung in die Ägyptologie“
Zeit: Do 8–10 Uhr
Ort: Institut für die Kulturen des Alten Orients, Raum 136
Link zu Campus

Seminar/Übung
Andreas Flad
„Die Sammlung Klangkörper im eMuseum – Konzept und Disposition einer virtuellen Ausstellung“
Zeit: Mi 14–16 Uhr
Ort: Instrumentensammlung
Link zu Campus

Seminar
Stefan Morent
„Musikalisch-liturgische Fragmente aus südwestdeutschen Klöstern im Hauptstaatsarchiv Stuttgart“
Zeit: Blockveranstaltungen freitags (Termine werden noch bekanntgegeben)
Ort: Instrumentensammlung
Link zu Campus

Seminar Gunter Schöbel
„Junge Museen, Kinderuni, Grüne Klassenzimmer. Museologische Konzepte im Vergleich“
Zeit: Fr 12–14 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Raum 212
Link zu Campus

Modul MUSA 01

01.1
Vorlesung
Ernst Seidl
„Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“
Zeit: Di 14-16
Ort: Kupferbau, Hörsaal 24
Link zu Campus

01.2
Seminar
Thomas Thiemeyer
„Heimatmuseen gestern und heute“
Zeit: Do 10–12 Uhr; Exkursionstermin: 1.7. – 2.7.2019 (Urach)
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Michael La Corte
„Institutionen der Kunstvermittlung: Museen, Galerien, Vereine “
Zeit: Termine am Fr 26.4 10–12 Uhr (Vorbesprechung), Fr 24.5 10–16 Uhr, Fr 28.6 10–12 Uhr (Nachbesprechung) ; Exkursionstermin: 11.6 – 14.6.2019 (München)
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link zu Campus

Seminar
Anna Pawlak, Dagmar Waizenegger
„Tübingen - Kunst im öffentlichen Raum“
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort: Burse Raum XI
Link zu Campus

 

Modul MUSA-02

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Bettina Zundel
„MUT für alle. Bildung und Vermittlung im Museum“
Zeit: Do 18–20 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link zu Campus

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Ingmar Werneburg
„Paläontologische Sammlung, Aufarbeitung, Erforschung, Publikation“
Zeit: Mi 10–12 Uhr
Ort: Seminarraum in den Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, Raum S 229
Link zu Campus

Praxisseminar (zweisemestrig)
Stephan Potengowski
„Szenografie als Kunstform“
Zeit: Do 16–19 Uhr, 14-tägig
Ort: Lichthof/Westhof am Rittersaal im MUT / Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen
Link zu Campus

Praxisseminar (einsemestrig)
Anette Michels
„Druckgraphik in Mappenwerken“
Zeit: Do 12–14 Uhr
Ort: Bonatzbau, Graphische Sammlung
Link zu Campus

 

Modul MUSA-03

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Heimatmuseen gestern und heute“
Zeit: Do 10–12 Uhr; Exkursionstermin: 1.7. – 2.7.2019 (Urach)
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Michael La Corte
„Museen, Galerien, Vereine: Institutionen der Kunstvermittlung“
Zeit: Termine am Fr 26.4 10–12 Uhr, Fr 24.5 10–16Uhr; Exkursionstermin: 30.5 – 2.6.2019 (München)
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05

Seminar
Anna Pawlak, Dagmar Waizenegger
„Tübingen - Kunst im öffentlichen Raum“
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort: Burse Raum XI
Link zu Campus

Modul MUSA 01

01.1
Vorlesung
Thomas Thiemeyer
„Museumsstudien“
Zeit: Di 10–12 Uhr
Ort: Neue Aula, HS08
Link zu Campus

01.2
Seminar
Thomas Thiemeyer
„Museumsgeschichte und -theorie: Zeiterfahrungen“
Zeit: Do 16–18 Uhr
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Michael Hütt
„Museumsgeschichte und -theorie: Zeit und Kontrolle im Museum Villingen-Schwenningen“
Zeit: Einführung am 19.10. 11st–13 Uhr, Blockveranstaltung am 26.10., 09.11., 07.12., 11.01. jeweils von 11st–18 Uhr
Ort: Einführung im Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Karlheinz Geppert
„Museumsgeschichte und -theorie: Stadtgeschichte(n) exponieren oder: Müssen Museen museal sein?“
Zeit: Termine am Mo 22.10. 14–18 Uhr, 19.11. 14–16 Uhr, 10.12. 14–16 Uhr, 17.12. 14–19 Uhr, Exkursion am Mo 05.11. & Mo 03.12. jeweils von 14–19 Uhr
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Gunter Schöbel
„Museologie I“
Zeit: Blockveranstaltung am 19.10., 16.11., 07.12., 14.12., 11.01. jeweils von 12–15 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen Seminarraum 212
Link zu Campus

Seminar
Lioba Keller-Drescher
„Museumsgeschichte und -theorie: Mode und Tracht“
Zeit: Di 10–14 Uhr, 14-tägig
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Sergiusz Michalski
„Kunst- und Wunderkammern“
Zeit: Mo 18–20 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Campus

 

MUSA-02

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Bettina Zundel
„MUT für alle. Bildung und Vermittlung im Museum“
Zeit: Do 18–20 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link zu Campus

Praxisseminar (einsemestrig)
Anette Michels
„Von allen Seiten: Wissenschaftliche Erschließung von Druckgraphik – Material, Technik, Funktion, Provenienz, Ikonographie“
Zeit: Do 12–14 Uhr
Ort: Bonatzbau, Graphische Sammlung
Link zu Campus

Praxisseminar (einsemestrig)
Alexander Heinemann
„Der Tübinger Kanon. Durchführung einer Ausstellung zu den frühesten Gipsabgüssen nach antiker Skulptur auf Schloss Hohentübingen“
Zeit: Do 14–17 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Campus

Praxisseminar (einsemestrig)
Peter Moos/Jörg Petrasch
„Online-Ausstellung der Ur- und Frühgeschichte im e-Museum“
Zeit: 14–17 Uhr Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 212
Link zu Campus

Praxisseminar (einsemestrig)
Raiko Krauß
„Arbeit mit Originalfunden des Frühneolithikums aus dem Ammertal / Vorbereitung einer Sonderausstellung im März 2019“
Zeit: Fr 10–12 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 212
Link zu Campus

 

MUSA–03

Seminar
Stefan Krmnicek
„Bürgerliche Münzsammlung des 19. und frühen 20. Jhs. und ihre Bedeutung“
Zeit: Fr 10–12 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Campus

Seminar
Sergiusz Michalski
„Kunst- und Wunderkammern“
Zeit: Mo 18–20 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Campus

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Ausstellungen und Sammlungen im disziplinären Kontext: Zeiterfahrungen“
Zeit: Do 16–18 Uhr
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Thomas Thiemeyer
„Kulturtheoretische Diskussionen / Ausstellungen und Sammlungen im disziplinären Kontext: Streitfall Humboldtforum“
Zeit: Mi 10–12 Uhr
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Lioba Keller-Drescher
„Ausstellungen und Sammlungen im disziplinären Kontext: Mode und Tracht“
Zeit: Di 10–14 Uhr, 14-tägig
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Ma MUSA 01

01.1
Vorlesung
Ernst Seidl:
„Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“
Zeit: Di 14–16 Uhr
Ort: Kupferbau, Hörsaal 24
Link zu Campus

01.2
Seminar
Thomas Thiemeyer:
„Museumsgeschichte und -theorie: Gute Form und schöner Schein: Volkskunst, Kunstgewerbe und Design“
Zeit: Di 14–16 Uhr
Exkursion (ganztägig) am 05.06.
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Seminar
Ernst Seidl/Ursula Schwitalla:
„Museen für das 21. Jahrhundert“
Zeit: Einführung Mo 16.04., 14–18 Uhr, Blockveranstaltung am 04.05., 14–19 Uhr, am 05.05. 10–18 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Campus (Seminar)

Exkursion
Ernst Seidl/Ursula Schwitalla:
„Exkursion ‚Museen für das 21. Jahrhundert‘ nach New York“
Zeit: Anmeldung Mo 16.04., 14–18 Uhr, Vorbesprechung Exkursion Mo 11.06., 20–22 Uhr
Exkursion 16.06.–24.06.
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Campus (Exkursion)

 
MA MUSA-02

Praxisseminar (zweisemestrig)
Anna Pawlak/Anette Michels/Johannes Lipps:
„Antike zwischen Imagination und Empirie. Römische Architektur in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit“ (Teil 2)
Zeit: Di 14–16 Uhr
Ort:
Link zu Campus

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl/Frank Duerr:
„Extended Museum. Neue Attraktionen – neue Konzepte“ (Teil 2)
Zeit: Mi 16–18 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link zu Campus

 
MA MUSA–03

Seminar
Ursula Schwitalla/Ernst Seidl:
„Museen für das 21. Jahrhundert“
Zeit: Einführung Mo 16.04., 14–18 Uhr, Blockveranstaltung am 04.05., 14–19 Uhr, am 05.05., 10–18 Uhr
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Campus (Seminar)

Exkursion
Ursula Schwitalla/Ernst Seidl:
„Exkursion ‚Museen für das 21. Jahrhundert‘ nach New York“
Zeit: Anmeldung Mo 16.04. 14–18 Uhr, Vorbesprechung Exkursion Mo 11.06., 20–22 Uhr
Exkursion 16.06.–24.06.
Ort: Burse, Raum XI
Link zu Campus (Exkursion)

Seminar
Thomas Thiemeyer:
„Ausstellungen und Sammlungen im disziplinären Kontext: Gute Form und schöner Schein: Volkskunst, Kunstgewerbe und Design“
Zeit: Di 14–16 Uhr
Exkursion (ganztägig) am 05.06.
Ort: Ludwig-Uhland-Institut
Link zu Campus

Blockseminar
Gunter Schöbel:
„Archäologie der Zukunft/Lehrplaneinheiten im Paläolithikum bis zum Mittelalter für Lehrer in der Schule und im Museum II“
Zeit: Di 12–14 Uhr, Blockseminar 05.02. und 23.06. (geplant)
Exkursion im Juli
Ort: Schloss Hohentübingen, Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte 212
Link zu Campus

Übung
Inga Behrendt:
„Resonanzen wecken – Übung zur Instrumentensammlung KLANGKÖRPER (Stiftung Dr. h.c. Karl Ventzke)“
Zeit: Mi 16–18 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), Instrumentensammlung, 1.03
Link zu Campus

Seminar
Anette Michels/Peter Moos:
„Wissenschaftliche Bilderschließung“
Zeit: Einführung am 18. Juli 2018, 14-16 Uhr; Blockseminar am 19. / 20. / 25. / 26. Juli 2018 (ganztägig 10-18 Uhr)
Ort: Graphische Sammlung, Wilhelmstraße 32, UB Bonatzbau, 1. Stock links
Link zu Campus

Hauptseminar
Jörg Rothkamm:
„Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius (Editionsprojekt) IV“
Zeit: Fr 12–15 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link zu Campus

Seminar
Stefan Krmnicek:
„Forscherpersönlichkeiten der Altertumswissenschaften auf Medaillen“
Zeit: Fr 12–14 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Campus

MA MuSa-01

01.1:
Vorlesung
Thomas Thiemeyer:
„Museumsstudien“
Zeit: Di 10–12 Uhr
Ort: Neue Aula, HS 08
Link zu Campus

01.2:
Master-/Exkursionsseminar
Stefanie Samida:
„Materielle und visuelle Kultur: Materielle Kultur als interdisziplinäres Forschungsfeld: Geliebte Dinge“
Zeit: Mo 14–16 Uhr
Ort: LUI
Link zu Campus

Master-/Exkursionsseminar
Alexandra Kaiser:
„Europäische Museumslandschaften: Museen in Mittelstädten“
Zeit: Fr 27.10. 14–16 Uhr, Exkursion 6.12.–8.12., Fr 12.1. 10–16 Uhr (Blockveranstaltung)
Ort: LUI
Link zu Campus

Seminar/Übung
Philipp Baas:
„Einrichtung und Pflege einer Dauerausstellung: Der Westhof im Museum Alte Kulturen“
Zeit: Mi 10–12 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Campus

 

MA MuSa-02

Praxisseminar (zweisemestrig)
Anna Pawlak/Johannes Lipps:
„Antike zwischen Imagination und Empirie. Römische Architektur in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit“ (Teil 1)
Zeit: Di 14–16 Uhr
Ort: Alte Burse Raum XI
Link zu Campus

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl/Frank Duerr:
„Extended Museum. Neue Attraktionen – neue Konzepte“ (Teil 1)
Zeit: Di 16–18 Uhr
Ort:  Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link zu Campus

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl:
„Mind and Shape – Die Sammlung inventarisieren, digitalisieren, publizieren“ (Teil 2)
Zeit: Mi 18–20 Uhr (bzw. Blockveranstaltungen n.V.)
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 (Pfleghof), 1. OG, HS 1.05
Link zu Campus
Link zu Ilias

 

MA MuSa-03

Seminar
Andreas Pries:
„Einführung in die Ägyptologie I: Grundlagen des Faches“
Zeit Di 9–11 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, IANES (R136)
Link zu Campus

Gunter Schöbel:
„Archäologie der Zukunft/Lehrplaneinheiten vom Paläolithikum bis zum Mittelalter für Lehrer in der Schule und im Museum“
Zeit: Di 12–14 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Kleiner Übungsraum / Ur- und Frühgeschichte 212
Link zu Campus

Hauptseminar
Anette Michels:
„Die Biographie der Objekte. Provenienzforschung“
Zeit: Do 12–14 Uhr
Ort: Bonatzbau, Graphische Sammlung
Link
zu Campus

Hauptseminar
Jörg Rothkamm:
„Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius“ (Editionsprojekt)
Zeit: Do, 14–18 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2/Pfleghof, HS 1.05
Link zu Campus

Hauptseminar
Thomas Schipperges:
„Musik in Tübingen“
Zeit: Mi 12–14 Uhr
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2/Pfleghof, HS 1.05
Link zu Campus

Master-/Exkursionsseminar
Stefanie Samida:
„Materielle und visuelle Kultur: Materielle Kultur als interdisziplinäres Forschungsfeld: Geliebte Dinge“
Zeit: Mo 14–16 Uhr
Ort: LUI
Link zu Campus

Master-/Exkursionsseminar
Alexandra Kaiser:
„Europäische Museumslandschaften: Museen in Mittelstädten“
Zeit: Fr 27.10. 14–16 Uhr, Exkursion 6.12.–8.12., Fr 12.1. 10–16 Uhr (Blockveranstaltung)
Ort: LUI
Link zu Campus

Hauptseminar
Stefan Krmnicek:
„Numismatische Museumsdidaktik. Ausstellung und Präsentation von Münzen“
Zeit: Fr 10–12 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Campus

Seminar/Übung
Philipp Baas:
„Einrichtung und Pflege einer Dauerausstellung: Der Westhof im Museum Alte Kulturen“
Zeit: Mi 10–12 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Seminarraum 165
Link zu Campus

MA MuSa-01

01.1:
Vorlesung
Ernst Seidl:
„Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“
Zeit: Di 14 bis 16 Uhr
Ort: Kupferbau Hörsaal 24
Link zu Campus
Link zu Ilias

01.2:
Seminar
Anna Pawlak:
„Objekte der Macht. Kunst und Repräsentation am habsburgischen Hof der Frühen Neuzeit“
(mit Exkursion nach Wien)
Zeit: Mi 12 bis 14 Uhr
Ort: KHI Alte Burse Raum XI
Link zu Campus

oder
Seminar
Pamela Klassen (EKW):
„Museums and Material Religions“
Zeit: Blockveranstaltung, 19.4.-27.07.2017
Ort: Schloss Hohentübingen, Ludwig-Uhland-Institut, Haspelturm / Kalte Herberge Gewölberaum
Link zu Campus


MA MuSa-02

Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl:
„Mind and Shape – Die Sammlung inventarisieren, digitalisieren, publizieren“ (Teil 1)
Zeit: Mi 18 bis 20 Uhr (bzw. Blockveranstaltungen n.V.) (SoSe 2017: 26.4. bis 26.7.)
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2/Pfleghof, HS 1.05
Link zu Campus
Link zu Ilias


MA MuSa-03

Seminar
Anette Michels:
„Spurensuche: Bild und Gebrauch (1500–1900)“
Zeit: Do 12 bis 14 Uhr
Ort: UB Bonatzbau, Wilhelmstraße 32, Graphische Sammlung, 1. Stock links
Link zu Campus  

oder
Seminar
Anna Pawlak:
„Objekte der Macht. Kunst und Repräsentation am habsburgischen Hof der Frühen Neuzeit“
(mit Exkursion nach Wien)
Zeit: Mi 12 bis 14 Uhr
Ort: KHI Alte Burse Raum XI
Link zu Campus

oder
Seminar
Philipp Baas:
„Museumsdidaktik: Didaktische Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte“
Zeit: Fr 14 bis 16 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Klass. Arch., Seminarraum 165
Link zu Campus

oder
Seminar
Gesa Ingendahl:
„Ausstellung und Sammlungen im disziplinären Kontext der Empirischen Kulturwissenschaft: Fahrradmobilität“
Zeit: Di 16 bis 18 Uhr, Beginn: 25.4.2017
Ort: Ort: Schloss Hohentübingen, Ludwig-Uhland-Institut, Haspelturm
Link zu Campus

oder
Seminar
Gesa Ingendahl:
„Ausstellung und Sammlungen im disziplinären Kontext der Empirischen Kulturwissenschaft: Großes Selbststudium“
Zeit: Do. 10 bis 12 Uhr, vierwöchentlich
Ort: Schloss Hohentübingen, Ludwig-Uhland-Institut, Haspelturm
Link zu Campus

oder
Seminar
Jackie Feldman:
„Israeli Collective Memory“
Zeit: Block: 10.07.2017 bis 22.07.2017
Ort: Schloss Hohentübingen, Ludwig-Uhland-Institut, Haspelturm
Link zu Campus

oder
Seminar
Gunter Schöbel:
„Experimentelle Archäologie an Objekten der Sammlung II“ (UE)
Zeit: Di 12 bis 14 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Ur- und Frühgeschichte / Kleiner Übungsraum 212
Link zu Campus

oder
Seminar
Martin Bartelheim / BarbaraHorejs:
„Metallurgie der Bronzezeit in Südosteuropa"
(mit Exkursion nach Wien)
grundsätzlich für Studierende des Masterprofils MuSa geeignet
Zeit: Mo 12 bis 14 Uhr (ab 24.4.2017)
Ort: Schloss Hohentübingen, Ur- und Frühgeschichte / Kleiner Übungsraum 212
Link zu Campus

oder
Seminar
Dorothee Ade / Klaus Georg Kokkotidis:
„Bestimmung frühmittelalterlicher Sachkultur in der Alamania“ (UE)
Zeit: Fr 14 bis 16 Uhr
Ort: Schloss Hohentübingen, Ur- und Frühgeschichte / Kleiner Übungsraum 212
Link zu Campus

oder
Seminar
Susanne Beck:
„Einführung in die Ägyptologie II: Religion“
Seminar für Studienanfänger der Ägyptologie und Studierende der MA-Profillinie Museum&Sammlungen aus anderen Fachrichtungen
Zeit: n.V.
Ort: IANES
Campus: N.N.  

MA-MUSA-01

Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Thomas Thiemeyer
Termin: Dienstags, 10 c.t. – 12 Uhr
Raum: Neue Aula – Hörsaal 08
Veranstaltungsbeginn: 25.10.2016

Diese Veranstaltung finden Sie im Campussystem hier.

 

Zudem jeweils sammlungsbezogene Seminare in den beteiligten Fächern zum Modul MA-MuSa-03

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen