Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

19. Mai 1971.

„Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“

  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Archiv
  • 19. Mai 1971. „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“

19. Mai 1971. „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“

Vom 2. Juli bis 7. November 2021
19. Mai 1971. „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“

Die Ausstellung „19. Mai 1971. ‚Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.‘“ hat 50 Jahre Empirische Kulturwissenschaft zum Thema: Denn am 19. Mai 1971 stimmte das Kultusministerium Baden-Württemberg der Umbenennung des „Instituts für deutsche Altertumswissenschaft, Volkskunde und Mundartenkunde“ in „Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft“ zu. Damit war das Tübinger Institut Vorreiter einer Entwicklung, die im Fach Volkskunde – oft verbunden mit emotional ausgetragenen Debatten – im deutschsprachigen Raum bis in die Gegenwart führt.

Der neue Name setzte in Tübingen sofort intellektuelle Energien frei, die die „empirische Kulturwissenschaft“ theoretisch, methodisch und gegenstandsbezogen in eine innovativ arbeitende Wissenschaft übersetzten. Dabei suchte man sofort mit Forschungen und Ausstellungen den Kontakt zur Öffentlichkeit.

Der Blick in die 1960er und 1970er Jahre illustriert somit, wie in kurzer Zeit an der Tübinger Universität ein national und international anerkanntes und gerade für die Studierenden hochattraktives Institut entstand. Der dort vertretene, weite Kulturbegriff etwa bestimmt seither nicht nur akademische Sichtweisen, sondern dient zur Klärung der Frage, wie wir uns und unsere Welt im Alltag sehen und verstehen.

Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms „50 Jahre Empirische Kulturwissenschaft Tübingen“. Sie ist in Kooperation zwischen dem Museum der Universität Tübingen MUT und dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft entstanden und gemeinsam mit Studierenden erarbeitet worden.

Zur Eröffnung erscheint ein reich illustrierter Katalog, der diese Ausstellung mit der im Haspelturm des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft gezeigten Ausstellung „Unser Ding. Sachgeschichte als Fachgeschichte“ dokumentiert und die Geschichte dieser 50 Jahre aus unterschiedlichen Perspektiven nachzeichnet.

Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 1. Juli 2021, um 15.30 Uhr auf Schloss Hohentübingen eröffnet.


Buchbare Angebote

Sonderführungen zur Ausstellung auf Anfrage verfügbar, auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Bitte beachten Sie die Coronaschutzauflagen!

Kontakt:
Tel: +49 (0)7071 29 77579
E-Mail senden

oder nutzen Sie das Antragsformular.


Öffnungszeiten

Mi bis So, 10 bis 17 Uhr
Do, 10 bis 19 Uhr


Eintritt

Erwachsene: 5 €
Ermäßigt*: 3 €
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei

*Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte


Sonderangebote

Freier Eintritt
Neubürger (mit Gutscheinheft der Stadt Tübingen)
KinderCard (KreisBonusCard Junior)
ICOM-Mitglieder
Flüchtlinge
Mit „Gutscheinbuch Kreis Tübingen“

MUSEUMS.GUT.SCHEIN
Jede Schulklasse des Landkreises Tübingen hat die Möglichkeit, das Museum Alte Kulturen stark vergünstigt zu besuchen, denn die KSK Tübingen unterstützt den Besuch mit bis zu 75 Euro und bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel zusätzlich mit bis zu 50 Euro je Klasse. Bitte schicken Sie die Belege für den Besuch und die Fahrt zur KSK Tübingen (Kreissparkasse Tübingen, Marktkommunikation, Mühlbachäcker-Straße 2, 72072 Tübingen). Wir danken der Kreissparkasse Tübingen für dieses Angebot!


Barrierefreiheit & Inklusion

Das Museum Alte Kulturen ist bestrebt seine Sammlungen, Gebäude, Programme und Dienstleistungen für jedes Publikum zugänglich zu machen.

Im Innenhof des Schlosses stehen mehrere Behindertenparkplätze zur Verfügung.

Rollstühle
Das Museum Alte Kulturen ist für Rollstuhlfahrer und andere Besucher zugänglich, die Treppen vermeiden müssen. Ein Treppenlift und eine Rampe ermöglichen den Zugang zu allen Ebenen der Ausstellung. Besucher mit Behinderungen können in allen Bereichen, die für die öffentliche Nutzung durch Fußgänger zugänglich sind, Mobilitätshilfen wie manuelle und elektrische Rollstühle, Gehhilfen, Spazierstöcke und Krücken verwenden.

Bitte fragen Sie unter +49 (0)7071 29 77579 bezüglich der Richtlinien nach, um eine Reservierung vorzunehmen oder um eine Begleitung für einen Rollstuhlfahrer anzufordern (bevorzugt zwei Wochen im Voraus).


Adresse

Museum Alte Kulturen
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen    



mit dem Bus
Neckarhalde (Line 20)
Haagtor (Line 9, 11, 12)
Neckarbrücke (Line 1-13, 16-18, 21-23, 30, 7622)
Nonnenhaus (Linie 1-13, 16-18, 21, 23, 826, 828, 7622 )

mit der Bahn
Fußweg vom Bahnhof

mit dem Auto
Bitte beachten Sie, dass direkt am Schloss keine Parkmöglichkeiten bestehen.
Nutzen Sie zu diesem Zweck die Parkhäuser Altstadt-König (Herrenberger Straße 2) und Altstadt-Mitte (Am Stadtgraben 13).
Die aktuellen Belegungszahlen finden Sie hier.

Getränke
Mineralwasser in Plastikflaschen kann mit in die Ausstellungsräume genommen werden. Eine Auswahl an gekühlten Getränken erhalten Sie in unserem Museumsshop.

Gepäck und Garderobe
Rucksäcke, große Taschen und Regenschirme können nicht mit ins Museum gebracht werden, dafür stehen im Eingangsbereich Schließfächer zur Verfügung.

Fundsachen
Sollten Sie etwas im Museum verloren haben, dürfen Sie sich gerne an unser Team wenden: +49 (0)7071 29 77579.

Fotografieren
Für private Zwecke ist das Fotografieren ohne Blitzlicht erlaubt.


Ausstellungsort

MUT | Alte Kulturen
Burgsteige 11
72070 Tübingen

Öffnungszeiten

Mi bis So 10 bis 17 Uhr
Do 10 bis 19 Uhr

Eintritt

Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 € (Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte)
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei

Kontakt

Tel.: +49 (0)7071 29 77579

E-Mail senden

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen