Prof. Dr. Ernst Seidl
Lebenslauf
Ernst Seidl ist seit Oktober 2008 Direktor des „Museums der Universität Tübingen MUT“, der überfakultären Zentralen Einrichtung der Universität Tübingen mit ihren mehr als 70 wissenschaftlichen Sammlungen; seit 2016 hat er zudem einen Lehrstuhl am Kunsthistorischen Institut inne und begründete mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) das überfachliche Masterprofil „Museum & Sammlungen“ an der Universität Tübingen.
Ernst Seidl ist im wissenschaftlichen Kuratorium der „Guernica Gesellschaft e.V.“ in Karlsruhe, Vorstand der „Tübinger Kunstgeschichtlichen Gesellschaft e.V. (TKG)“, Beirat der von ihm mitbegründeten „Freunde des MUT. Gesellschaft zur Förderung des Museums der Universität Tübingen“, Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.“ in Berlin und seit Januar 2020 zudem gewähltes ordentliches Mitglied der Ehrenkommission der Universität Tübingen. Er ist an verschiedenen internationalen Wissenschaftsverbünden der Universität Tübingen beteiligt, zudem Beirat des Zeicheninstituts der Universität sowie im Kuratorium des 2017 von ihm mitentwickelten Formats und Programms „Invited Artists“ der Universität Tübingen; darüber hinaus gehörte er der Kommission zur Gründung des „Tübingen Center for Advanced Studies (TüCAS)“ und gründete mit Eckart Goebel und Guido Zurstiege den Promotionsverbund „Theorie der Balance“. Seit 2016 ist Ernst Seidl zweiter Vorsitzender des Sachverständigenausschusses Kulturgutschutzgesetz Baden-Württemberg.
Januar 2021 | Berufung in den Beirat der „Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland“, Berlin, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und Berufung in den Fachbeirat des Studiengangs Museologie der HTWK Leipzig | |
12. Dezember 2019 | Wahl zum ordentlichen Mitglied des Ehrenausschusses der Universität Tübingen | |
---|---|---|
1. Dezember 2019 | Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Freunde des MUT. Gesellschaft zur Förderung des Museums der Universität Tübingen“ | |
Herbst 2019 | Ruf auf die Direktorenstelle des Senckenberg-Naturkundemuseums Frankfurt am Main (abgelehnt) und Mitglied der Evaluierungskommission der Leibniz Gemeinschaft für das Germanische Nationalmuseum Nürnberg | |
WS 2017/18 | Gründung des stipendiengestützten Promotionsverbundes „Theorie der Balance – Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft“ mit Prof. Dr. Eckart Goebel (Deutsches Seminar) und Prof. Dr. Guido Zurstiege (Institut für Medienwissenschaften) | |
WS 2016/17 | Akkreditierung einer Profillinie „Museum & Sammlungen“ im Master-Studiengang von sechs kultur- und kunstwissenschaftlichen Fächern mit dem MUT | |
Herbst 2016 | Berufung zum zweiten Vorsitzenden des Sachverständigenausschusses Kulturgutschutzgesetz Baden-Württemberg | |
Mai 2016 | Ernennung zum Lehrstuhlinhaber am Kunsthistorischen Institut. Gleichzeitig Direktor der Zentralen Einrichtung MUT der Universität Tübingen | |
Dezember 2015 | Ruf auf die neue eingerichtete W3-Professur für Museologie am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen (angenommen) | |
Dezember 2014 | Ruf auf die Direktorenstelle Sammlungen und Forschung am Deutschen Historischen Museum / Zeughaus, Berlin (abgelehnt) | |
Oktober 2012 | Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.“ (Berlin) | |
Juli 2011 | Mitglied der Arbeitsgruppe des BMBF, Bonn/Berlin, zur Erstellung von Empfehlungen für wissenschaftliche Universitätssammlungen
| |
April 2011 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor | |
Seit 1.10.2008 | Leiter des Museums der Eberhard Karls Universität Tübingen MUT | |
2007 bis 2008 | Lehrstuhlvertretung am Institut für Architekturgeschichte (ifag) der Universität Stuttgart | |
2005 bis 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart | |
2004 bis 2005 | Lehrstuhlvertretung am Institut für Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | |
2004 | Nominierung für den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg. Habilitation für das Fach Kunstgeschichte an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen (Thema „Achse als Zeichen. Ein urbaner Raumtypus und seine Bedeutung als Gedächtnisform"), seither Privatdozent in Tübingen | |
2001 bis 2005 | Geschäftsführer des Verbands Deutscher Kunsthistoriker e. V., München | |
1999 bis 2003 | Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen | |
1999 | Projekt-Manager an der Akademie für Bildsprache, Hamburg, bei Prof. Peter Wippermann | |
1998 | Projekt-Manager (Projekt Universitätsentwicklung/ProUni) beim Präsidenten der Universität Hamburg | |
1997 | Wissenschaftlicher Koordinator für den Dekan des Fachbereichs Kulturgeschichte der Universität Hamburg | |
1996 | Forschungsstipendiat am Institut Historique Allemand in Paris bei Prof. Dr. Werner Paravicini | |
1994 | Promotion in Frankfurt am Main zur Großen Arche in La Défense/Paris bei Prof. Dr. Klaus Herding | |
1993 bis 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Koordinator) am Graduiertenkolleg „Politische Ikonographie" der Universität Hamburg | |
1990 bis 1992 | Stipendiat am Graduiertenkolleg „Politische Ikonographie" der Universität Hamburg | |
1989 | Magister Artium über die Neukonzeption des Musée d’Orsay in Paris bei Prof. Dr. Jörg Traeger an der Universität Regensburg, anschließend halbjähriger Studienaufenthalt in Rom. Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Volkskunde an den Universitäten in Regensburg, Hamburg und Frankfurt am Main | |
Publikationsliste
(Chronologisch aufsteigend)
Buchreihen
1 | SCHRIFTEN DES MUSEUMS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN MUT Herausgegeben vom Rektor der Eberhard Karls Universität Tübingen Bernd Engler und Ernst Seidl, begründet 2012, bisher erschienen: 23 Bände; 3 in Bearbeitung |
2 | KLEINE MONOGRAPHIEN DES MUT Herausgegeben von Ernst Seidl und Frank Duerr, begründet 2014, bisher erschienen: 16 Bände; 2 in Bearbeitung |
3 | JUNGES FORUM FÜR SAMMLUNGS- UND OBJEKTFORSCHUNG Herausgegeben von der Gesellschaft für wissenschaftliche Universitätssammlungen GfU, Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber, begründet 2017, bisher erschienen: 5 Bände; 1 in Bearbeitung |
4 | INVITED ARTIST OF THE UNIVERSITY OF TÜBINGEN |
Buchpublikationen
5 | ARCHITEKTUR ALS POLITISCHE KULTUR – PHILOSOPHIA PRACTICA, Berlin: Reimer, 1996 (Hg. mit H. Hipp, 340 S., 110 Abb.) Rezensiert von M. Müller, in: Journal für Kunstgeschichte, Nr. 1, 1998, S. 80–82 sowie o. A., in: mdreport, Nr. 1, 1998, S. 73f. |
6 | LA GRANDE ARCHE IN PARIS. FORM – MACHT – SINN (Phil. Diss. Univ. Frankfurt), Hamburg: Kovač, 1998 (380 S., 120 Abb.) Rezensiert von G. Lupfer, in: Journal für Kunstgeschichte, Bd. 6, 2002, S. 187–191 |
7 | HAUPTSACHE STUDIUM – KREATIV LEHREN UND STUDIEREN, Hamburg: ProUni (Selbstverlag), 1998 (Hg. mit M. Bülow-Schramm) |
8 | BILDNIS UND IMAGE – DAS PORTRAIT ZWISCHEN INTENTION UND REZEPTION, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 1998 (Hg. mit A. Köstler, 352 S., 198 Abb.) Rezensiert von W. Schmid, in: Journal für Kunstgeschichte, Bd. 4, 2000, S. 320f. |
9 | ZUTEILUNGSREIF – BAUSPARGESCHICHTE IM SÜDWESTEN (Ausst.-Kat.), Stuttgart: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, 2005 (144 S., 191 Farbabb.) |
10 | LEXIKON DER BAUTYPEN – FUNKTIONEN UND FORMEN DER ARCHITEKTUR, Stuttgart: Reclam, 2006 (600 S., 30 Abb.) Etwa 12 Rezensionen, so bspw. H. Delitz, in: Sehepunkte, Nr. 7/8, 2006; E. Bauer, in: Kunst und Bücher, 2006; M. Noell, in: Journal für Kunstgeschichte, Nr. 4, 2006, S. 96–302; “chh“, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 2/10/2006; U. M. Schumann, in: Kunstchronik, Nr. 2, 2007, S. 94–95; D. Spiegel, in: Architectura, 38/2008, S. 194–195 |
11 | „JUD SÜSS“ – PROPAGANDAFILM IM NS-STAAT (Ausst.-Kat.), Stuttgart: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, 2007 (22008; 152 S.) Zahlreiche Besprechungen in regionaler und überregionaler Presse |
12 | DAS MAMMUT VOM VOGELHERD – TÜBINGER FUNDE DER ÄLTESTEN ERHALTENEN KUNSTWERKE (Ausst.-Kat., Hg.), Tübingen: Museum der Universität MUT, 2008 (65 S.) |
13 | KÖRPERWISSEN – ERKENNTNIS ZWISCHEN EROS UND EKEL (Hg. mit Ph. Aumann), Tübingen: MUT, 2009 (167 S.) |
14 | POLITISCHE RAUMTYPEN – ZUR WIRKUNGSMACHT ÖFFENTLICHER BAU- UND RAUMSTRUKTUREN IM 20. JAHRHUNDERT (Hg.), |
15 | VOM SCHÜLER DER BURSE ZUM „LEHRER DEUTSCHLANDS“ – PHILIPP MELANCHTHON IN TÜBINGEN (Hg. mit S. Lorenz, R. Rieger, K. Wiegmann), Tübingen 2010 (212 S.) |
16 | PHILIPP MELANCHTHON – SEINE BEDEUTUNG FÜR KIRCHE UND THEOLOGIE, BILDUNG UND WISSENSCHAFT (Hg. mit F. Schweitzer, S. Lorenz), Neukirchen 2010 (160 S.) |
17 | DER HIMMEL. WUNSCHBILD UND WELTVERSTÄNDNIS (Hg. mit Ph. Aumann, F. Duerr), Tübingen 2011 (300 S.) |
18 | KÜNSTLER FÜR STUDENTEN. BILDER DER UNIVERSITÄTSZEICHENLEHRER 1780–2012 (Hg. mit E. Blattner, W. Ratzeburg), Tübingen 2012 (185 S.) |
19 | LEXIKON DER BAUTYPEN – FUNKTIONEN UND FORMEN DER ARCHITEKTUR, Stuttgart: Reclam, 2012 (Zweite, korrigierte Auflage) |
20 | SCHÄTZE AUS DEM SCHLOSS HOHENTÜBINGEN (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 1) Tübingen: MUT, 2012 (274 S.) |
21 | SAMMLUNGEN. MUSEUM DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Tübingen: MUT, 2012 (42015, 52017; 86 S.) |
22 | LA DÉFENSE. „MÉTRO, BOULOT, DODO (Autor mit G. Vogler), Berlin: disadorno, 2013 (117 S.) |
23 | WIE SCHÖNES WISSEN SCHAFFT (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 3; hg. mit T. Beck, F. Duerr), Tübingen: MUT 2013 (275 S.) |
24 | COLLECTIONS. MUSEUM OF THE UNIVERSITY OF TUEBINGEN, Tübingen: MUT, 2014 |
25 | AUFMACHER. TITELSTORYS DEUTSCHER ZEITSCHRIFTEN (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 5; hg. mit F. Duerr), Tübingen 2014 (272 S.) |
26 | TREASURES OF HOHENTÜBINGEN CASTLE, (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 7), Tübingen: MUT, 2014 (200 S.) |
27 | FORSCHUNG – LEHRE – UNRECHT. DIE UNIVERSITÄT TÜBINGEN IM NATIONALSOZIALISMUS, (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 9), Tübingen: MUT, 2015 (300 S.) Rezension von: Manfred Komorowski, in: Schwäbische Heimat, Nr. 4/2015, S. 505–506 |
28 | WOHIN DAMIT? STRANDGUT DER WISSENSCHAFT (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 10; hg. mit C. Nawa), Tübingen: MUT, 2015 (210 S.) |
29 | SICHTBARE SAMMLUNGEN. DISKURSE UND DOKUMENTE DES PROJEKTS ‚MAM|MUT’, (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 11; hg. mit E. Bierende, F. Duerr, P. Moos), Tübingen: MUT, 2016 (150 S.) |
30 | KRANKHEIT ALS KUNST(FORM) – MOULAGEN DER MEDIZIN |
31 | MUSEEN + SAMMLUNGEN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 14), Tübingen: MUT, 2016 (320 S.) |
32 | TONI. GESCHICHTE(N) EINER FRAU, Tübingen: MUT, 2016 (240 S.) |
33 | URSPRÜNGE. SCHRITTE DER MENSCHHEIT / ORIGINS. STEPS OF HUMANKIND (dt./engl.) (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 15; hg. mit F. Duerr), Tübingen: MUT, 2017 (375 S.) |
34 | MATERIELLE KULTUR IN UNIVERSITÄREN UND AUSSERUNIVERSITÄREN SAMMLUNGEN (I. d. R. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Bd. 1; hg. mit F. Steinheimer, C. Weber, 124 S.) Online-Publikation HU Berlin, 2017: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19147 |
35 | MATHEMATIK MIT MODELLEN. ALEXANDER VON BRILL UND DIE TÜBINGER MODELLSAMMLUNG (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 16; hg. mit F. Loose, E. Bierende), Tübingen: MUT, 2018 (ca. 300 S.; im Druck) |
36 | „ICH KANN NICHT NICHTSCHÖN SEIN“. INVITED ARTIST MOHAMMAD GHAZALI (I. d. R. Invited Artist of the University of Tübingen, Band 1, hg. von E. Seidl), Tübingen: MUT, 2018 |
37 | OBJEKTKULTUREN DER SICHTBARMACHUNG. INSTRUMENTE UND PRAKTIKEN |
38 | EX MACHINA. LEONARDO DA VINCIS MASCHINEN ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND KUNST (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 18; hg. mit F. Dürr, M. La Corte), Tübingen: MUT, 2019 (290 S.) |
39 | ZUR SACHE! OBJEKTWISSENSCHAFTLICHE ANSÄTZE DER SAMMLUNGSFORSCHUNG
|
40 | „LIFE AND MEANING… IT’S PERSONAL“. INVITED ARTIST MORGAN O'HARA (I. d. R. Invited Artist of the University of Tübingen, Band 2, hg. von E. Seidl), Tübingen: MUT, 2020 |
41 | SPURENLESEN. METHODISCHE ANSÄTZE DER SAMMLUNGS- UND OBJEKTFORSCHUNG (I. d. R. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Bd. IV; hg. mit F. Steinheimer, C. Weber, 157 S.), Online-Publikation HU Berlin, 2020 |
42 | LEXIKON DER BAUTYPEN – FUNKTIONEN UND FORMEN DER ARCHITEKTUR, Stuttgart: Reclam, ³2021 (dritte, korrigierte Auflage; 600 S., 32 Abb.) |
43 | AUS DER TIEFENZEIT. DIE PALÄONTOLOGISCHE SAMMLUNG DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN, (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 20; hg. mit E. Bierende, I. Werneburg), Tübingen: MUT, 2021 (530 S.) |
44 | DENTAL|THINGS. DIE ZAHNMEDIZINISCHE SAMMLUNG DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN, (I. d. R. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 23; hg. mit D. Kühner, A. Prutscher), Tübingen: MUT, 2021 (300 S.) |
45 | EINE FRAGE DER PERSPEKTIVE. OBJEKTE ALS VERMITTLER VON WISSENSCHAFT. (I. d. R. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Bd. V; hg. mit F. Steinheimer, C. Weber, 124 S.), Online-Publikation HU Berlin, 2021 |
46 | „FEEL THE TOUCH“. INVITED ARTIST III ZURAB BERO (I. d. R. Invited Artist of the University of Tübingen, Band 3, hg. von E. Seidl), Tübingen: MUT, 2022 |
Buchbeiträge / Wissenschaftliche Aufsätze / Rezensionen / Miszellen
1 | „Metropole zeitgenössischer Architektur“, in: Kunst-Führer, Nr. 42: „Paris“, Hamburg 1991, Einführung: S. 4–11 |
2 | „Die Aktualität des Ästhetischen“, in: Kunstchronik, Nr. 10, 1992, S. 540–543 |
3 | „Vögel um die Arche. Städtischer Raum in ländlicher Kritik“, in: Lettre International, Nr. 19, 1992, S. 91 |
4 | „Renaud Bardon“, in: Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 7, München/Leipzig: K. G. Saur, 1993, S. 39–40 |
5 | „Eine Anmerkung zur Baugeschichte der Gare d’Orsay in Paris“, in: ARCHITECTURA. Zeitschrift für die Geschichte der Baukunst, Nr. 2/92, 1993, S. 179–192 |
6 | „Vom Nutzen und Nachteil Nietzsches: Abbau – Neubau – Überbau: Nietzsche und ‘eine Architektur nach unserer Seelen-Art’“, in: Kunstchronik, Nr. 5, 1995, S. 182–185 |
7 | „L’Etat, c’est l’art! François Mitterrands Politik der Kunst“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 117, 22. Mai 1995, S. 22 |
8 | „Verkapselte Moderne: XXIII. Deutscher Kunsthistorikertag, Dresden 1994“, in: Kunstchronik, Nr. 7, 1995, S. 304–308 |
9 | „Vladimir Bodiansky“, in: Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 12, München/Leipzig: K. G. Saur, 1996, S. 78–79 |
10 | „Eine Schule des Sehens: Die neuen Parkanlagen von Paris“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 231, 4. 10. 1996, S. 67 |
11 | „Lichtband über der Seine. Brückenschläge als Thema der Pariser Architektur“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 281, 2. 12. 1996, S. 17 |
12 | „Monument im Dienst der Demokratie? La Grande Arche de La Défense“, in: Architektur als politische Kultur. Philosophia practica (Hg. von H. Hipp und E. Seidl), Berlin: Reimer, 1996, S. 311–326 |
13 | „Bibliothek François Mitterrand“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 294, 17. 12. 1996, S. 35 |
14 | „Hauptstadtperspektiven: Berlin-Ausstellung in Paris“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 302, 28./29. 12. 1996, S. 40 |
15 | „Grands Travaux: Grande Nation? Mitterrands Kunst der Politik war seine Politik der Kunst“, in: Frankreich-Jahrbuch 1996. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur (Hg.: Deutsch-Französisches Institut, L. Albertin u. a.), Opladen: Leske & Budrich, 1997, S. 191–215 |
16 | „Jean-Pierre Buffi“, in: Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 15, München/Leipzig: K.G. Saur, 1997, S. 71 |
17 | „Mitte gesucht: Edgar Wind, Kunsthistoriker und Philosoph“, in: Kunstchronik, Nr. 1, Januar 1997, S. 8–11 |
18 | „Paul Chemetov“, in: Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 18, München/Leipzig: K. G. Saur, 1997, S. 385–386 |
19 | „Die Stadt, der Wald und die Fremde“: Tage der Forschung 1997, in: UniHH. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg, Nr. 3, November 1997, S. 14–16 |
20 | „Grand Axe – Paris“, in: Via Triumphalis. Geschichtslandschaft „Unter den Linden“ zwischen Friedrich-Denkmal und Schloßbrücke (Hg. von H. Engel, W. Ribbe), Berlin: Akademie, 1997, S. 131–145 |
21 | „Mitterrands ‚große’ Architektur. Die Pariser Staatsbauten und ihr politischer Hintergrund“, in: Orientierung. Berichte und Analysen aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Nord-elbien, Nr. 3, 1997, S. 45–62 |
22 | „Das Paradox und sein Bild: François Mitterrands Staatsportrait“, in: Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption (Hg. von A. Köstler und E. Seidl), Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 1998, S. 335–349 |
23 | „Météor“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 244, 21. 10. 1998, S. 33 |
24 | „Keine Adjektive mehr! Ein Gespräch mit dem Architekten O. M. Ungers“ (mit J. Müller), in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 278, 30. 11. 1998, S. 25 |
25 | „Grands Projets: Grande Nation? Mitterrands Kunst der Politik“, in: Symbole und Rituale des Politischen. Ost- und Westeuropa im Vergleich (Hg. von A. Pribersky und B. Unfried), Frankfurt am Main: Lang, 1999, S. 239–254 |
26 | „Pierre Colboc“, in: Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 21, München/Leipzig: K. G. Saur, 1999 |
27 | „Promisker Transfer monumentalistischer Pleonasmen: Zwei Symposien und eine Vortragsreihe zum ‚Hamburger Architektur Sommer’ 1997“, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Nr. 1, 1999, S. 87–91 |
28 | Rezension von: Oswald Mathias Ungers: Bauten und Projekte 1991–1998, Stuttgart 1998, in: Journal für Kunstgeschichte, Nr. 3, 1999, S. 275 f. |
29 | „Das Amt und die Attitüde. Die Selbstinszenierung der französischen Staatspräsidenten in ihren offiziellen Porträts“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 90, 15. April 2000, Beilage „Bilder und Zeiten“, S. II |
30 | „Portraits Officiels. Les photographies du pouvoir. Décryptage“, in: Courrier International (Paris), Nr. 496, 4.–10. Mai 2000, S. 10 |
31 | Rezension von: Irene Nierhaus: Arch6. Raum, Geschlecht, Architektur, Wien: Sonderzahl, 1999, in: Journal für Kunstgeschichte, Nr. 3, 2000, S. 284–287 |
32 | „Poetische Moderne. Erich-Schelling-Architekturpreis“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 266, 15. November 2000, S. 70 |
33 | „Die Räume, die Kunst und die Kritik. Über die zunehmende Emanzipation der Rezension von ihrer Ausstellung“, in: Der Weimarer Bilderstreit. Szenen einer Ausstellung. Eine Dokumentation, Weimar: Verlag für Geisteswissenschaften, 2000, S. 319–328 |
34 | „Welche Bedeutung kann die Perspektive tragen? Anmerkungen zu Masaccios Trinitätsfresko in Florenz“, in: Das Münster, Nr. 4, 2000, S. 356–359 |
35 | Rezension von: Paul Sigel: Exponiert. Deutsche Pavillons auf Weltausstellungen, Berlin: Bauwesen, 2000, in: Journal für Kunstgeschichte, Nr. 3, 2001, S. 245–248 |
36 | „Geschichte eines angekündigten Todes“. Gespräch mit S. Michalski zur Schließung des Kunsthistorischen Instituts der TU Braunschweig, in: Kunstchronik, 11/2001, S. 538–540 |
37 | „Ausweitung der Toleranzzone oder: Zwischen Aura und Exzeß. CAAD und sein Einfluß auf die ästhetische Entwicklung und Wahrnehmung zeitgenössischer Architektur“, in: „Bedeutung in den Bildern“. Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag (Hg. K. Möseneder, G. Schüßler), Regensburg: Schnell + Steiner, 2002, S. 381–397 |
38 | Rezension von: Jörg Stabenow: Architekten wohnen. Ihre Domizile im 20. Jahrhundert, Berlin, 2000, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Nr. 4, 2002, S. 580–584 |
39 | „Transitorisch transhistorisch, oder: Die Gemse vor dem Alpenpanorama. ‚Wiener Schule und die Zukunft der Kunstgeschichte’, in: Kunsthistoriker aktuell. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes, Nr. 4, 2002, S. 1–2 |
40 | Rezension von: E.-M. Seng: Stadt – Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Journal für Kunstgeschichte, Nr. 2, 2004, S. 133–137 |
41 | „Egon Eiermann und Erich Schelling: Zwei Ausstellungen zu 100. Geburtstagen“ (Rezension), in: Jahresrundbrief der Guernica-Gesellschaft, Dezember 2004, S. 5–7 |
42 | „Karl Friedrich Schinkel“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG), Bd. 7, Tübingen: Mohr Siebeck, 42004 |
43 | „Der Raum Museumsinsel: Akropolis, Agora und Achse im Fokus urbaner Perspektiven“, in: Einführung in die Kunstwissenschaft (Hg. von T. Hensel und A. Köstler), Berlin: Reimer, 2005, S. 22–43 Rezension von: J. v. Brevern, C. Behrmann, in: H-ArtHist, 17. 11. 2005 |
44 | „Bauen durch Sparen. Das Bausparen als bestimmender Faktor der Eigenheim-Architektur“, in: Zuteilungsreif – Bausparergeschichten aus dem Südwesten (Ausst.-Kat. Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart), Stuttgart 2005, S. 122–129 |
45 | Rezension von: Hermann W. von der Dunk: Kulturgeschichte des 20. Jhs., 2 Bde., München 2004, in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 9/Nr. 4, 2005, S. 343–347 |
46 | „Kunstgeschichte an den Universitäten in der Nachkriegszeit (1945–1955)“, in: Guernica-Gesellschaft – Mitgliederbrief, Dezember 2005, S. 7–9 |
47 | „Der Bautypus als Ordnungsprinzip der Architekturgeschichte“, in: Ernst Seidl (Hg.): Lexikon der Bautypen – Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart: Reclam, 2006, S. 11–18 |
48 | 28 Lexikon-Einträge: „Bastide“, „Bastion“, „Bauwerk“, „Bollwerk“, „Brunnen“, „Dolmen“, „Einfamilienhaus“, „Einführung“, „Festung“, „Friedhof“, „Gleis“, „Halle“, „Kanal“, „Kulturhaus“, „Künstlerhaus“, „Mauer“, „Nissenhütte“, „Saal“, „Schleuse“, „Stadtmauer“, „Steg“, „Straße“, „Toilette (öffentliche)“, „Tumulus“, „Tunnel“, „Vorwort“, „Waaghaus“ und „Wehrbau“, in: Lexikon der Bautypen – Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart 2006 |
49 | „Wie Bausparen und Eigenheim-Architektur zusammenhängen“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 161, 14. 7. 2006, S. 57 |
50 | „Aufbauen – Zerstören. Phänomene und Prozesse der Kunst“ (Tagungsrezension, Schloss Moyland), in: Mitgliederbrief der Guernica-Gesellschaft, Dezember 2006, S. 10–11 |
51 | „Gattungsprobleme? Anmerkungen zur architektonischen Plastik im Karlsruher Stadtraum“, in: Katharina Büttner, Martin Papenbrock (Hg.): Kunst und Architektur in Karlsruhe. Festschrift für Norbert Schneider, Karlsruhe 2006, S. 155–168 |
52 | „‘Urbane Identität’ durch skulpturale Bauten? Zum Phänomen architektonischer Anleihen über Kunstgrenzen hinweg“, in: Paul Sigel, Bruno Klein (Hg.): Konstruktionen urbaner Identität. Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart, Berlin: Lukas, 2006, S. 125–145 |
53 | Rezension von: Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen, Jürgen Straub, (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften, 3 Bde., Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004, in: Journal für Kunstgeschichte, Nr. 4/2006, S. 293–296 |
54 | „Zerstörungsphänomene in der Baukunst: Atektonik statt Dekonstruktion“, in: Bettina Paust, Johannes Bilstein, Peter M. Lynen, Hans Peter Thun (Hg.): Aufbauen – Zerstören. Phänomene und Prozesse der Kunst, Oberhausen 2007, S. 57–68 |
55 | „Joseph Süß Oppenheimer: Zwischen historischen Fakten und literarischer Fiktion“, in: „Jud Süß“ – Propagandafilm im NS-Staat, Stuttgart 2007, S. 87–101 |
56 | „Physiognomie – Porträt – Image: Das Bild ‚des Juden’ in Veit Harlans Film“, in: „Jud Süß“ – Propagandafilm im NS-Staat, Stuttgart 2007, S. 127–135 |
57 | „Eine ‚Mammut’-Ausstellung“, in: Das Mammut vom Vogelherd – Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke, Tübingen 2008, S. 10.14 |
58 | „Das Porträt der Stadt – Ansichten Tübingens von Süden“, in: Stadtbild – Weltbild. Tübinger Stadtansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts (Hg. E. Blattner, K. Wiegmann; Ausst.-Kat. Stadtmuseum Tübingen, 10/2009–1/2010), Tübingen 2009, S. 13–19 |
59 | „KörperWissen – Erkenntnis zwischen Eros und Ekel“, in: KörperWissen – Erkenntnis zwischen Eros und Ekel (Hg.; Ausst.-Kat. des MUT im Museum Schloss Hohentübingen, 10/2009–2/2010), Tübingen 2009, S. 13–17 |
60 | „‘Politischer Raumtypus’. Einführung in eine vernachlässigte Kategorie“, in: Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Raumstrukturen im 20. Jahrhundert (Hg. E. Seidl; i. d. R. Jahrbuch „Kunst und Politik“ der Guernica-Gesellschaft, 11. Jg.), Göttingen 2009, S. 9–19 |
61 | „Vorwort“, in: Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands“ – Philipp Melanchthon in Tübingen (Hg. mit S. Lorenz, R. Rieger, K. Wiegmann), Tübingen 2010, S. 9–11 |
62 | „Unter den Linden der Champs-Elysées. Achsen und ihre Brüche als symbolische Formen“, in: Art history on the move. Hommage an Kurt W. Forster (Hg. N. Baltzer, J. Burckhardt, M. Th. Stauffer, Ph. Ursprung), Zürich 2010, S. 298–312 |
63 | „MUT zum ‚KörperWissen’! Aufgaben und Strategien des Museums der Universität Tübingen“ (mit Ph. Aumann), in: Cornelia Weber, Klaus Mauersberger (Hg.): Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag. Aufgaben – Konzepte – Perspektiven, Berlin 2010, S. 119–125 |
64 | „Der Himmel über Tübingen“ (mit Ph. Aumann), in: Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis (Hg., Ausst.-Kat. MUT), Tübingen 2011, S. 19–25 |
65 | „Arm und reich“, in: Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hg.): Handbuch der politischen Ikonographie, München 2011, Bd. 1, S. 82–87 |
66 | „Was ist ein ‚antisemitischer Film’? Über eine umstrittene Kategorie“, in: Antisemitismus im Film (Laupheimer Gespräche 2008), Stuttgart 2011, S. 19–31 |
67 | „Kunst- und Wunderkammer“, in: Stefan Jordan, Jürgen Müller (Hg.): Lexikon der Kunstwissenschaft, Stuttgart 2012, S. 214–217 |
68 | „Porträt“, in: Stefan Jordan, Jürgen Müller (Hg.): Lexikon der Kunstwissenschaft, Stuttgart 2012, S. 266–269 |
69 | „Schinkel, Karl Friedrich“, in: Religion in Past and Present, Leiden/NL: Brill, 2012 |
70 | „Das Schloss, die Universität und ihre Schätze“, in: Schätze aus dem Schloss Hohentübingen, Tübingen, 2012, S. 18–27 |
71 | „Der Bautypus als Ordnungsprinzip der Architekturgeschichte“, in: Ernst Seidl (Hg.): Lexikon der Bautypen – Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart: Reclam 2012 (Zweite Auflage), S. 11–18 |
72 | Überarbeitung 2. Auflage, 28 Lexikon-Einträge: „Bastide“, „Bastion“, „Bauwerk“, „Bollwerk“, „Brunnen“, „Dolmen“, „Einfamilienhaus“, „Einführung“, „Festung“, „Friedhof“, „Gleis“, „Halle“, „Kanal“, „Kulturhaus“, „Künstlerhaus“, „Mauer“, „Nissenhütte“, „Saal“, „Schleuse“, „Stadtmauer“, „Steg“, „Straße“, „Toilette (öffentliche)“, „Tumulus“, „Tunnel“, „Vorwort“, „Waaghaus“ und „Wehrbau“, in: Ernst Seidl (Hg.): Lexikon der Bautypen – Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart: Reclam 22012 |
73 | „Glasbaustein“, in: Reallexikon der Deutschen Kunstgeschichte (RDK), München 2012 |
74 | „Museologische Sammlungsaufarbeitung mit Studierenden“, in: Mind|Things – Kopf|Sache. Die Psychologische Sammlung des MUT, Tübingen 2012, S. 17–18 |
75 | „Reduktion und Universalität. Die Zeichnung als basales Medium der Universität“, in: Künstler für Studenten. Bilder der Universitätszeichenlehrer, Tübingen 2012, S. 45–49 |
76 | „Zur Geschichte von La Défense“, in: La Défense. Métro, boulot, dodo, Berlin 2013, S. 7–18 |
77 | „Politik und Architektur“, in: La Défense. Métro, boulot, dodo, Berlin 2013, S. 89–92 |
78 | „Architektur und Philosophie“, in: La Défense. Métro, boulot, dodo, Berlin 2013, S. 93–109 |
79 | „Was Tübingen jetzt braucht. Überlegungen zu einem singulären Kulturbau für die zukünftige Stadtentwicklung“, in: Schwäbisches Tagblatt, 28. Januar 2013, S. 25. |
80 | „Schöner Gigolo – armer Baron“, in: Unter vier Augen. Sprachen des Porträts (Hg. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe), Bielefeld/Berlin 2013, S. 264–269 |
81 | „Wie Schönes Wissen schafft … und Wissen Schönes schafft“, in: Wie Schönes Wissen schafft, Tübingen 2013, S. 16–20 |
82 | „Replik, Zitat, Allusion … Über das paradoxe Innovationspotential von Kopien“, in: Täuschend echt (Hg. Kathrin B. Zimmer), Tübingen 2013, S. 118–125 |
83 | „Für Kunst und Wissenschaft. Die Tübinger Universitätszeichenlehrer“, in: Tübinger Blätter, 99. Jg., 2013, Tübingen 2013, S. 46–49 |
84 | „Objektwissenschaft. Wissenschaftsrelikte als Quellen einer Kunstgeschichte als Dinggeschichte“, in: CIHA 2012 Nürnberg: The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts. Congress Proceedings of the 33rd International Committee of the History of Art (Hg. G. U. Großmann, P. Krutisch, A. Klein), 4 Bde., Nürnberg 2014, Bd. 1, S. 417–419 |
85 | „Neues und Unverhofftes am Museum der Universität Tübingen MUT: Von ungewohnten Perspektiven und experimentellen Ausstellungen“ (mit F. Duerr), in: Szenografie in Ausstellungen und Museen VI: Zwischenräume – Wandel und Übergang. Aussichten – zur Öffnung des Unverhofften (Hg. DASA Dortmund), Göttingen 2014, S. 278–285 |
86 | „Unterhaltsame Forschungsinfrastruktur“, in: Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften, Tübingen 2014, S. 12–14 |
87 | „Glasbaustein“, in: rdk-Labor: http://www.rdklabor.de/wiki/Glasbaustein |
88 | „Neue Fächer – neue Bautypen? Universitätsbauten der Kaiserzeit“, in: Unternehmen Bibliothek. 100 Jahre Alte Universitätsbibliothek Erlangen (Hg. Konstanze Söllner, Joachim Hennecke), Erlangen 2014, S. 17–32 |
89 | „Wissenschaftler als Kunstmäzene. Heide und Wolfgang Voelter“, in: WissenschaftlerLeben mit Kunst. Druckgraphik der Sammlung Heide und Wolfgang Voelter (Hg. Anette Michels), Tübingen 2014, S. 10–11 |
90 | „Die kreative Kopie. Kurzer Versuch einer Ehrenrettung“, in: Rezeption, Zeitgeist, Fälschung – Umgang mit Antike(n). Akten des Internationalen Kolloquiums in Tübingen am 31. Januar und 1. Februar 2014 (Hg. Kathrin Barbara Zimmer), Rahden 2015, S. 97–104 |
91 | „MAM|MUT-Aufgaben. Studierende erfassen, digitalisieren und machen eine Ausstellung“ (mit F. Duerr), in: Neues Museum. Die Österreichische Museumszeitschrift, 1/2 (Gegenwart und Zukunft von Museumssammlungen), März 2015, S. 54–57 |
92 | „Laboratorien des Wissens. Die Sammlungen des Museums der Universität Tübingen MUT“, in: Stefanie Knöll (Hg.): Universitätssammlungen. Bewahren – Forschen – Vermitteln, Düsseldorf 2015, S. 27–40 |
93 | „Forschung – Lehre – Unrecht. Das Jahresthema 2015 des MUT“, in: Ernst Seidl (Hg.): Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Tübingen 2015, S. 20–30 |
94 | „Die ‚Führeruniversität’. Organisationsstrukturen des NS an der Hochschule“, in: Ernst Seidl (Hg.): Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Tübingen 2015, S. 56–63 |
95 | „Der ‚Führerrektor’. Hermann Hoffmann als Exponent der NS-Universität“, in: Ernst Seidl (Hg.): Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Tübingen 2015, S. 64–68 |
96 | „Sammlungen retten. Deponieren, inventarisieren und ausstellen mit Studierenden“, in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015, S. 11–14 |
97 | „Vom Sammeln und Entsammeln“ (mit W. Rosenstiel), in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015, S. 179–185 |
98 | „Erbe retten und mit Verantwortung nutzen. Das Museum der Universität Tübingen MUT setzt seine reichen Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung ein – aktuell auch mit einer Ausstellung zur NS-Geschichte der Universität“, in: Momente, 3/2015, S. 28–32 |
99 | „Vom Nutzen wissenschaftlicher Sammlungen“, in: Museum.de-Magazin, Nr. 11, Dezember 2015, S. 46–53 |
100 | „Sammlungen sichtbar machen im Projekt MAM|MUT“, in: Sichtbare Sammlungen. Diskurse und Dokumente des Projekts „MAM|MUT“, Tübingen 2016, S. 13–20 |
101 | „Unterm Strich: Ein exzellentes Projekt“, in: Sichtbare Sammlungen. Diskurse und Dokumente des Projekts „MAM|MUT“, Tübingen 2016, S. 103–108 |
102 | „Empfehlungen für die Einrichtung von Praxislehrstrukturen zum Erhalt und zur Nutzung wissenschaftlicher Sammlungen“, in: Sichtbare Sammlungen. Diskurse und Dokumente des Projekts „MAM|MUT“, Tübingen 2016, S. 111–114 |
103 | „Reizvoller Schrecken. Moulagen als Forschungs-, Lehr- und Schauobjekte“, in: Krankheit als Kunst(Form). Moulagen der Medizin, Tübingen 2016, S. 10–15 |
104 | „Das Museum und die Sammlungen der Universität Tübingen: Chancen, Herausforderungen, Perspektiven“, in: Museen + Sammlungen der Universität Tübingen, Tübingen: MUT, 2016, S. 16–26 |
105 | „BildBestand – Gemäldesammlung der Universität Tübingen“, in: Museen + Sammlungen der Universität Tübingen, Tübingen: MUT, 2016, S. 142–143 |
106 | „BookArt – Buchfalt-Sammlung Heidtmann“, in: Museen + Sammlungen der Universität Tübingen, Tübingen: MUT, 2016, S. 184–185 |
107 | „AbgussFormen – Sammlung Halbritter“, in: Museen + Sammlungen der Universität Tübingen, Tübingen: MUT, 2016, S. 260–261 |
108 | „Tresor – Silberschatz der Universität“, in: Museen + Sammlungen der Universität Tübingen, Tübingen: MUT, 2016, S. 290–291 |
109 | „Ursprung der ‚Ursprünge’. Einführung“ / „Origin of ‚Origins’. Intro“ (mit F. Duerr), in: Ursprünge. Schritte der Menschheit / Origins. Steps of Humankind (dt./engl.), Tübingen: MUT, 2017, S. 14–29 |
110 | „Schätze bewahren und nutzen. Das Museum der Universität Tübingen“, in: Tübinger Blätter, 104. Jg., 2018, S. 103–106 |
111 | „Die Modelle, Brill und das Projekt“, in: E. Seidl, F. Loose, E. Bierende (Hg.): Mathematik mit Modellen. Alexander von Brill und die Tübinger Modellsammlung, Tübingen: MUT, 2018, S. 18–33 |
112 | „Materialisierte Theorie – objektivierte Ästhetik. Die mathematischen Modelle als Phänomene der Kunst“, in: E. Seidl, F. Loose, E. Bierende (Hg.): Mathematik mit Modellen. Alexander von Brill und die Tübinger Modellsammlung, Tübingen: MUT, 2018, S. 133–153 |
113 | „Eminente Potentiale und ethische Probleme. Beispiele zum Umgang mit human remains aus dem MUT“, in: Sandra Mühlenberend, Jakob Fuchs, Vera Marušic (Hg.): Unmittelbarer Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Universitätssammlungen. Statements und Fallbeispiele, 2018, S. 141–152 (https://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/1815/4469/5645/Unmittelbarer-Umgang-mit-menschlichen-berresten-in-Museen-und-Universittssammlungen.pdf) |
114 | „Alles ‚e‘ oder was? Von der iDdee zur Realität in Universitätsmuseen“ (mit Frank Dürr und Karina Dipold), in: Szenographieband DASA Dortmund 2019, S. 19–24 |
115 | „Das Denken im Tun. Die Zeichnung als Medium der Forschung", in: E. Seidl, F. Dürr, M. La Corte (Hg.): Ex Machina. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst, Tübingen: MUT, 2019, S. 42–49 |
116 | „Das Sammeln als Wissensmaschine. Leonardos enzyklopädische Kunst", in: E. Seidl, F. Dürr, M. La Corte (Hg.): Ex Machina. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst, Tübingen: MUT, 2019, S. 50–55 |
117 | „Modelle – Funktionen – Relevanz. Materielle Modelle aus wissenschaftlichen Universitäts-sammlungen“, Publikation des GNM Nürnberg 2019 (im Druck) |
118 | „Gleichgewicht am Erwartungshorizont. Der urbanistische Erfahrungsraum der Achse“, in: C. Zumbusch, E. Goebel (Hg.): Balance: Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften, Berlin, Boston: De Gruyter, 2020, S. 205–216 |
119 | „Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung“, in: E. Seidl, F. Steinheimer, C. Weber: Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Band 3; Online HU Berlin, 2019 (erschienen 2020), S. 9–13 |
120 | „Musées universitaires et restes humains: potentiel pour l’histoire de l’art, problèmes éthiques“, in: Histoire de l’Art, Nr. 84/85, Paris 2019/2020, S. 255–266 |
121 | „Für Kunst und Wissenschaft: Die Original-Schautafeln“, in: H. Löwenheim (Hg.): Forschung und Lehre mit Kunst. Die Künstler-Schautafeln der Tübinger HNO-Klinik, Tübingen: MUT, 2021, S. 40–45 |
122 | Zukunftsperspektiven: Ein Natural History Forum – NHF“, in: E. Seidl, E. Bierende, I. Werneburg (Hg.): Aus der Tiefenzeit. Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen, Tübingen: MUT, 2021, S. 180–189 |
123 | Das Erbe nicht nur bewahren, sondern auch nutzen. Die wissenschaftlichen Sammlungen sind Museen, Forschungsinfrastruktur und Verbrauchsmaterial gleichermaßen“, in: A. Maget Dominicé, C. Stein, N. Wolf (Hg.): Lehr- und Schausammlungen im Wandel. Archive, Displays, Objekte, Berlin: Reimer, 2021, S. 95–118 |
124 | „Sammeln, bewahren, stiften. Wissenschaftliches Mäzenatentum an der Universität Tübingen“, in: T. Finkenauer, A. Nordheim (Hg.): Liber Amicorum. Claus Pelling zum 90. Geburtstag, Tübingen: Tübingen Library Publishing, 2022, S. 189–200 |