Schätze im Schloss Hohentübingen
Vom Tübinger Bahnhof kommend überqueren Sie die Neckarbrücke und nehmen den Fußweg links durch die historische Altstadt über die Burgsteige zur Renaissance-Anlage des Schlosses Hohentübingen. Es wurde ab dem 16. Jahrhundert an der Stelle der 1078 erstmals erwähnten Burg der Grafen von Tübingen errichtet und liegt zentral über der Stadt. Die herausgehobene Lage belohnt den Aufstieg mit einem traumhaften Panoramablick über Tübingen bis zur Schwäbischen Alb.
Das Museum „Alte Kulturen“ wurde im Jahr 1997 nach der aufwendigen Restaurierung des Schlosses durch das Land Baden-Württemberg eröffnet. Die Dauerausstellung zeigt auf 2000 m² rund 4500 Exponate aus sieben archäologischen und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Tübingen über einen kulturgeschichtlichen Zeitraum von rund 40 000 Jahren hinweg. Darunter befinden sich der berühmte Tübinger Waffenläufer, eine seltene altägyptische Opferkammer sowie die größte Anzahl von originalen Exponaten des UNESCO-Welterbes Eiszeitkunst – mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit.
Auf Schloss Hohentübingen können Sie aber auch andere Superlative entdecken: Das weltweit erste biochemische Labor, in dem Felix Hoppe-Seyler das Hämoglobin erforschte und benannte und Friedrich Miescher 1869 die DNA-Substanz, das „Nuklein“, erstmals isolierte, oder aber das älteste Riesenfass weltweit und den wissenschaftsgeschichtlich singulären Ort des sogenannten „Bohnenberger-Observatoriums“. Gehen Sie also auf Entdeckungsreise von einem Superlativ zum nächsten!

Museum Alte Kulturen
Erleben Sie die ältesten Kunstwerke der Menschheit, die Kultur der alten Ägypter und das Weltkulturerbe Pfahlbauten. 4600 Exponate auf 2000 Quadratmeter ermöglichen einen Spaziergang durch die Ursprünge der menschlichen Kulturen.

Schloss Highlights
Entdecken Sie die Highlights auf Schloss Hohentübingen mit einzigartigen Schätzen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen.
Museum WeltKulturen
Die Ethnologische Sammlung lädt zu einer Erkundungstour durch die Südsee und das Amazonasgebiet ein.
